Wie es kommt, dass der Schweizer Graffiti-Artist Adrian Falkner alias Smash 137 den Autobauer der Cadillacs verklagt hat.
Die britische Filmschauspielerin Judi Dench soll am Filmfestival im spanischen San Sebastián für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden. Der Donostia-Preis werde der 83-Jährigen am 25. September überreicht, teilten die Veranstalter des Festivals am Dienstag mit.
Das Künstlerhaus Boswil baut das Sigristenhaus aus. Kanton und Denkmalpflege sind glücklich
Die Bachelor- und Master-Abgänger der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel überzeugen mit tiefen Gedanken und grossen Formaten – fünf darunter besonders.
Mit dem Zürich Openair ist die Festivalsaison zu Ende gegangen. Die musikalische Bilanz ist durchzogen.
Der als "König des Broadway" gefeierte US-Dramatiker Neil Simon ist tot. Simon, der unter anderem Stücke wie "Ein seltsames Paar" und "Lost in Yonkers" geschrieben hatte, sei am Sonntag im Alter von 91 Jahren in einem Krankenhaus in New York gestorben.
Neuer Wohnort, neuer Lebensentwurf und ein neuer Sound. Sophie Hungers kleine Welt ist kollabiert und mit ihr das globale System. Ihr neues, technoides Album klingt nach Umbruch.
Francine Jordi, die am nächsten Freitag am Stadtfest Dietikon ein Konzert gibt, spricht im Interview über ihre Karriere und ihre Musik, aber auch über die schwerste Zeit in ihrem Leben.
Bernhard Betschart (41) ist einer der renommiertesten Naturjuuzer und Jodler. Seit dem Anfang singt er auch beim Männerchor «Heimweh», der die Hitparaden gestürmt hat. Jetzt folgt der nächste Streich.
Das Konzert der deutschen Rockband "Die Tote Hosen" auf der Luzerner Allmend ist am Samstagabend ohne Zwischenfälle über die Bühne gegangen. Der Ansturm der rund 50'000 Besucher sorgte in der Stadt allerdings am Nachmittag für gehörige Verkehrsprobleme.
Ein Porträt des legendären Maya-Herrschers Pakal vermuten Archäologen hinter dem Fund eines Statuenkopfes in Mexiko. Der etwa lebensgrosse Stuck-Kopf wurde während Restaurierungsarbeiten in der Ruinenstadt Palenque entdeckt.
Mit dem Roman «Heimkehr» meldet sich Thomas Hürlimann nach zwölf Jahren zurück
Bald wird ein neues Format die Vinyl-Schallplatte definitiv unsterblich machen. Mittels Keramik-Master kann schneller produziert werden und es passt erst noch mehr Musik drauf.
Autor Thomas Hürlimann legt mit «Heimkehr» nach zwölf Jahren einen neuen Roman vor. Der Protagonist ist oft er selber.
Die Surrealisten malten in den 1930er-Jahre krasse Bilder über Ängste, Bedrohungen, Krisen und Träume. Das machte sie zu Landesverrätern – und hält sie aktuell.
Zur Beisetzung der US-Sängerin Aretha Franklin in Detroit haben sich viele Stars angesagt. Ex-US-Präsident Bill Clinton und Soul-Sänger Smokey Robinson werden als Gastredner erwartet, teilte die Sprecherin der am 16. August gestorbenen "Queen of Soul" am Freitag mit.
Die Französin Lili Hinstin übernimmt die künstlerische Leitung des Locarno Festival.
Naive Kunst boomt. Das Museum im Lagerhaus St. Gallen hat in 30 Jahren 30'000 Kunstobjekte gesammelt. In der Jubliläums-Ausstellung "Backstage" (28. August bis 13. Januar) Highlights und Neuentdeckungen gezeigt.
Die «Arena» setzt weiterhin auf die Satirikerin. Die vor der Sommerpause als Experiment angekündigten «Instant-Protokolle» von Patti Basler gibt es jetzt regelmässig am Ende der «Arena» – allerdings nur jedes vierte Mal.
Die Company Texte und Töne zeigt in Liestal das Stück «rûah». Eine Messe des Suchens und des Zweifelns.