Ein Porträt des legendären Maya-Herrschers Pakal vermuten Archäologen hinter dem Fund eines Statuenkopfes in Mexiko. Der etwa lebensgrosse Stuck-Kopf wurde während Restaurierungsarbeiten in der Ruinenstadt Palenque entdeckt.
Mit dem Roman «Heimkehr» meldet sich Thomas Hürlimann nach zwölf Jahren zurück
Bald wird ein neues Format die Vinyl-Schallplatte definitiv unsterblich machen. Mittels Keramik-Master kann schneller produziert werden und es passt erst noch mehr Musik drauf.
Autor Thomas Hürlimann legt mit «Heimkehr» nach zwölf Jahren einen neuen Roman vor. Der Protagonist ist oft er selber.
Die Surrealisten malten in den 1930er-Jahre krasse Bilder über Ängste, Bedrohungen, Krisen und Träume. Das machte sie zu Landesverrätern – und hält sie aktuell.
Zur Beisetzung der US-Sängerin Aretha Franklin in Detroit haben sich viele Stars angesagt. Ex-US-Präsident Bill Clinton und Soul-Sänger Smokey Robinson werden als Gastredner erwartet, teilte die Sprecherin der am 16. August gestorbenen "Queen of Soul" am Freitag mit.
Die Französin Lili Hinstin übernimmt die künstlerische Leitung des Locarno Festival.
Naive Kunst boomt. Das Museum im Lagerhaus St. Gallen hat in 30 Jahren 30'000 Kunstobjekte gesammelt. In der Jubliläums-Ausstellung "Backstage" (28. August bis 13. Januar) Highlights und Neuentdeckungen gezeigt.
Die «Arena» setzt weiterhin auf die Satirikerin. Die vor der Sommerpause als Experiment angekündigten «Instant-Protokolle» von Patti Basler gibt es jetzt regelmässig am Ende der «Arena» – allerdings nur jedes vierte Mal.
Die Company Texte und Töne zeigt in Liestal das Stück «rûah». Eine Messe des Suchens und des Zweifelns.
«Body and Freedom Festival» heisst das, was momentan in Zürich zu sehen ist: ein Festival für Körper und Freiheit. Oder auch einfach: Nacktheit. «Schon etwas gewöhnungsbedürftig», finden die einen, andere zücken ihren Fotoapparat.
Dirigent, Komponist und Pianist Leonard Bernstein würde am 25. August 100-jährig. Die «New York Times» bezeichnete ihn nach seinem Tod am 14. Oktober 1990 als «einen der erfolgreichsten Musiker in der amerikanischen Geschichte».
Vor 50 Jahren kam Stanley Kubricks «2001 – Odyssee im Weltraum» in die Kinos – eine Ausstellung in Frankfurt feiert nun das Jubiläum.
Wird Elena Filipovic, Direktorin der Basler Kunsthalle, vom renommierten New Yorker Museum of Modern Art abgeworben?
Im Ackermannshof wird haitianische Kunst aus der Sammlung eines Baselbieter Ehepaares gezeigt. Gelingt das ohne Karibik-Kitsch?
Die Nachkommen des Bildhauers und Malers Alberto Giacometti (1901-1966) müssen für eine in die Schweiz eingeführte Skulptur des Künstlers Mehrwertsteuer bezahlen. Das Bundesgericht stützt einen entsprechenden Entscheid der Oberzolldirektion.
Popstar Pink hat für einen trauernden Fan ihr Konzert unterbrochen.
Aerosmith-Frontmann Steven Tyler hat US-Präsident Donald Trump erneut aufgefordert, die Songs seiner Band nicht bei politischen Auftritten zu spielen.
Im Jahr 1993 spielte die deutsche Band Die Toten Hosen ein Wohnzimmerkonzert bei Fan «Jöri» in Urdorf.
Werke können auch im virtuellen Raum beschmiert werden. Kulturinstitutionen müssen sich daher Gedanken machen, wie sie das verhindern können. Die entscheidende Frage: Wem gehört die erweiterte Realität?