Der polnische Jazz-Trompeter Tomasz Stanko ist verstorben. Das teilten seine Familie und der polnische Jazz-Verband PSJ am Sonntag mit. Stanko wurde 76 Jahre alt. Er gehörte seit den 60er-Jahren zu den bedeutendsten Vertretern der Jazz-Avantgarde seines Landes.
Tausende Menschen haben in Brasilien bei einem Festival für die Freilassung von Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva aus der Haft demonstriert. Bis zu 80'000 Teilnehmer kamen zu "Lula libre" im Stadtteil Lapa in Río de Janeiro, wie der Veranstalter mitteilte.
Mit Auftritten des Singer-Songwriters Asaf Avidan und dem Pop Duo Hurts ist am Wochenende das Blue Balls Festival in Luzern zu Ende gegangen. Die Organisatoren ziehen eine positive Bilanz.
Nach einem politischen "Parsifal" geht es noch politischer weiter bei den Bayreuther Wagner-Festspielen: Barrie Koskys Version der "Meistersinger von Nürnberg" wird am Samstagabend vom Publikum in einer Art gefeiert, wie es ungewöhnlich ist auf dem Grünen Hügel.
Als Intendant des Lucerne Festival balanciert Michael Haefliger virtuos zwischen Musik und Management. Diesen Sommer will er Erwachsene kindischer sein lassen, spürt einen Drang nach aussen und sorgt sich über das grosse Sparen im Kanton.
Die dreizehnte Ausgabe des Militärmusik-Festivals Basel Tattoo ist am Samstagabend nach zehn Tagen zu Ende gegangen. Rund 74'000 Zuschauerinnen und Zuschauer wohnten den Vorführungen in der Arena auf dem Kasernenareal bei. Das waren rund 4'000 mehr als im Vorjahr.
Am Samstag ist am Walensee die Derniere des Musicals "Die Schöne und das Biest" über die Bühne gegangen. Die Organisatoren ziehen eine positive Saisonbilanz - über 37'000 Musicalfans haben das Volksmärchen über den Sieg des Guten über die Raffgier gesehen.
Die Schweiz lässt sich vom Kino-Sessel aus erkunden – viele Male diente das Land als Filmkulisse. Nur: Welches Bild wird da eigentlich verbreitet? Eine Ausstellung im Hotel Palace in Gstaad gibt Aufschluss.
Wichtige Literatur wird von Männern besprochen. Das belegt ein neues Forschungsprojekt mit Zahlen. Grundlage sind elf überregionale Tages- und Wochenzeitungen, darunter «NZZ» und «Tages-Anzeiger» – gerade die Erkenntnisse zu diesen beiden Zeitungen sind überraschend.
Die mit Spannung erwartete Neuinszenierung der "Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart ist bei den Salzburger Festspielen vom Publikum reserviert aufgenommen worden. Auch der Schweizer Tenor Mauro Peter überzeugte die Zuschauer nicht vollends.
Von bunten Plateau-Schuhen bis zu Bettwäsche mit den Gesichtern von Posh, Scary, Sporty, Baby und Ginger: Fans der Popgruppe Spice Girls können ab Samstag ein breites Spektrums von Erinnerungsstücken an die legendäre Frauenband bewundern.
Die Welt ist im Umbruch oder - wahlweise - aus den Fugen. Wie sollen verängstigte Menschen mit der Situation umgehen? Der Schriftsteller Philipp Blom hat an der Eröffnung der Salzburger Festspiele ein Denken mit Leidenschaft und Risiko empfohlen.
Das Angebot an digitalen Medien in den Schweizer Bibliotheken wächst weiterhin, besonders bei den eBooks: 2017 standen 23 Prozent mehr elektronische Buchtitel zur Verfügung als 2016. Auch die Nutzerzahl wächst, wenn auch zaghaft: Drei Prozent mehr Ausleihen gab es.
Die Retrospektive von Eugène Delacroix (1798-1863) hat alle Rekorde des Pariser Louvre gebrochen. Mit 540'000 Besuchern sei die Ausstellung die meist besuchte Werkschau seit Bestehen des Museums, bestätigte der Louvre am Freitag. Täglich kamen mehr als 5000 Besucher.
Im Pariser Panthéon sind Frankreichs berühmteste Persönlichkeiten beigesetzt. Nun zieren ihre Porträts die Strassen der französischen Hauptstadt.
Mit einem Konzert im Cavern Club in Liverpool kehrt Ex-Beatle Paul McCartney zu seinen musikalischen Wurzeln zurück. Der 76-Jährige begeistert trotz drückender Hitze 250 Fans mit seiner fast jugendlichen Spielfreude. Nur Handys mag er nicht.
Ein Ort mit menschlichem Grundrauschen und ohne soziale Verpflichtungen: Für Schriftsteller Thomas Meyer hat die die Wahl des Cafés als Arbeitsort pragmatische Gründe.
Die Sängerinnen Cher und Reba McEntire, der Komponist Philip Glass und der Jazz-Musiker Wayne Shorter erhalten in diesem Jahr Auszeichnungen vom renommierten Kennedy Center. Zudem geht eine Auszeichnung an die Besetzung des Musicals "Hamilton".
Liam Gallagher musste seinen Auftritt am Stimmen-Festival in Lörrach abrupt unterbrechen — allerdings war der britische Sänger für einmal nicht selber schuld.
Die spanische Schauspielerin Carmen Maura wird von der Europäischen Filmakademie (EFA) für ihr Lebenswerk geehrt. Der Preis werde der 72-Jährigen am 15. Dezember bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises in Sevilla überreicht, teilte die EFA am Donnerstag mit.