Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Mai 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Theater am New Yorker Broadway haben in der vergangenen Saison so viele Zuschauer angezogen und so viel Geld eingespielt wie noch nie zuvor in ihrer Geschichte. Zwischen Mai 2017 und Mai 2018 haben rund 13,8 Millionen Menschen ein Stück besucht.

Bei «Knockin on Heaven’s Door» im Basler Häbse bleibt fast alles auf der Strecke, was Gefühlskino ausmacht.

Drei Frauen und drei Männer erhalten dieses Jahr vom Kanton Bern einen Literaturpreis für herausragende Arbeiten: Gornaya, Bettina Gugger und Barbara Lutz sowie Lukas Hartmann, Beat Sterchi und Raphael Urweider.

Das Sinfonieorchester Basel tritt heute und morgen zum letzten Mal bei den Coop- und Volkssinfoniekonzerten auf. Die Reihe geht weiter, aber mit anderen Orchestern.

Der Maler und Zirkusmensch Rolf Knie geht streng mit der zeitgenössischen Kunst ins Gericht: Die Art Basel, sagt er, sei ein Kasperlitheater. "Finden sie es normal, wenn auf der grössten Kunstmesse der Welt 90 Prozent der Bilder Müll sind?".

130 Kraftprotze haben am vergangenen Wochenende auf dem Schilthorn alles gegeben. Ihr Ziel: Eine Teilnahme in der TV-Show «Ninja Warrior Switzerland». Auch die Aargauer Radiomoderatoren Dara Masi und Christian Bisang haben den kräftezehrenden Parcours ausprobiert. Sie konnten immerhin in Sachen Komik überzeugen.

Pascal Geiser, der Prinz des Schweizer Blues, ist mit seinem Debütalbum „Lucky Man“ auf Platz 2 der Schweizer Hitparade eingestiegen.

Christian Petzolds Filmdrama «Transit» erzählt eine Flüchtlingsgeschichte aus den 1940ern im heutigen Marseille. Ein eleganter Spagat.

Der Sommer kann kommen: Mit einem vielfältigen Angebot festigen die Open Air Festivals den Aargau als Musik-Mekka.

Roger Waters ist auf grosser Abschiedstournee. Was er im Hallenstadion auftischt, ist ein musikalisch gutes Pink-Floyd-Best-of, garniert mit einigem Nervpotenzial.

Der neue Kinofilm «Transit» vom deutschen Regisseur Christian Petzold erzählt eine Flüchtlingsgeschichte aus den 1940ern im heutigen Marseille. Ein eleganter Spagat.

Der deutsche Schlagersänger Jürgen Marcus ist tot. Er starb Mitte Mai im Alter von 69 Jahren in München, wie sein Manager und Lebensgefährte Nikolaus Fischer am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.

Der Erweiterungsbau der Fondation Beyeler musste von Architekt Peter Zumthor nur leicht überarbeitet werden. Die Reaktionen von Behörden und Bevölkerung stimmen die Bauherren zuversichtlich.

"Guten Morgen, weisses Kätzchen" heisst eine umfassende Ausstellung in Zürich mit Werken des 1940 geborenen deutschen Künstlers Imi Knoebel. Die Schau im Haus Konstruktiv dauert vom 31. Mai bis 2. September.

Die Künstlerinnen und Künstler aus den Basler Klingental-Ateliers verabschieden sich vor ihrem Auszug mit Werken und Geschichten aus 50 Jahren.

Die neue Inszenierung von Giuseppe Verdis «La forza del destino» überzeugt am Opernhaus Zürich in erster Linie musikalisch – szenisch weniger.

Welch ein Fischzug ist den beiden da gelungen! Nicole Reinhard und Beat Schneider, die Co-Direktoren von Bildrausch, sind zu Recht stolz auf das Programm, das sie bei der 8. Ausgabe ihres Basler Filmfests im Stadtkino und im Kultkino Atelier präsentieren können.

Adelas Männer geraten sich mal wieder in die gelierten Haare, denn «die Lippen des Narren bringen Zank, und sein Mund ruft nach Schlägen». Die Bibel hilft dem Verlorenen auch auf den Irrwegen des Privatfernsehens.

Wenn ganz Basel für einen Abend durch die Altstadt zieht, von Bühne zu Bühne, dann ist «Em Bebbi sy Jazz». So auch dieses Jahr am 17. August.