Das Theater Basel zeigt Patrick Tschans Roman «Polarrot» als ulkige Theaterserie.
Dem früheren Star der US-Realityshow "Jackass", Johnny Knoxville, ist erneut ein schmerzhaftes Missgeschick passiert: Beim Naseputzen sei sein linker Augapfel herausgesprungen, sagte Knoxville der Nachrichtenagentur AFP.
Körperliche Empfindungen anschaulich auf Papier festzuhalten, damit hat sich Maria Lassnig einen Namen gemacht. Zeichnungen und Aquarellen der vor vier Jahren verstorbenen österreichischen Künstlerin widmet das Kunstmuseum Basel ab 12. Mai eine Ausstellung.
Die Bieler Fototage spüren dieses Jahr dem Begriff von Glück nach. Etwa 20 Künstler aus zehn Ländern zeigen an sechs verschiedenen Orten im Herzen der Stadt ihre Vorstellung davon.
Mit "On the Road" feiert das Aargauer Kunsthaus in Aarau 10 Jahre Caravan, seine Reihe für junge Kunst. Ebenfalls am 5. Mai eröffnet das Museum Ausstellungen der luxemburgischen Künstlerin Su-Mei Tse und des Zürcher Grafikers Thomas Huber.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei will seine Wahlheimat Berlin nach drei Jahren verlassen. Der 60-jährige Menschenrechtsaktivist sagte der Nachrichtenagentur dpa, wichtigster Grund für die Suche nach einem neuen Wohnort sei die Sprachbarriere.
Jerusalem als virtuelle Realität: Der gebürtige Basler Regisseur Dani Levy hat für das Jüdische Museum Berlin und den Kulturkanal Arte vier Kurzfilme über die israelische Hauptstadt gedreht. Mithilfe der Virtual-Reality-Technik tauchte er in Jerusalems Alltag ein.
Wie Hightech den Alltag dominiert und so Herrschaft ausgeübt wird, ist Thema der Ausstellung "War Games" im Kunstmuseum Basel, Haus Gegenwart. Martha Rosler und Hito Steyerl lassen dort ihre Werke interagieren.
Vor dem Rockefeller Center in New York ist eine Skulptur des Künstlers Anselm Kiefer aufgestellt worden. Dutzende Menschen bestaunten und fotografierten die "Uraeus" betitelte Skulptur bereits direkt nach der offiziellen Einweihung am Mittwoch.
Nach den Missbrauchsvorwürfen im Umfeld der Schwedischen Akademie will die renommierte Institution am Freitag bekannt geben, ob es in diesem Jahr einen Literaturnobelpreis geben wird.
Khatia Buniatishvili ist die Pianistin der Stunde. Das zeigt ihr erstes Konzert in Aarau.
Das Haus der elektronischen Künste in Basel zeigt eine Pionierin der Medienkunst: Lynn Hershman Leeson
«Narcos»-Erfinder José Padilha verfilmt mit Daniel Brühl die Entführung einer Air-France-Maschine 1976. Spannung pur? Fehlanzeige.
Der mit 10'000 Franken dotierte Basler Kulturförderpreis 2018 geht an die Bildende Künstlerin Daniela Brugger. Mit ihren oftmals in disziplinübergreifender Zusammenarbeit entwickelten Projekten gibt sie gemäss Jury der regionalen Kulturszene nachhaltige Impulse.
Das 55. Berliner Theatertreffen zeigt bis zum 21. Mai die "bemerkenswertesten" Inszenierungen der Saison aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit dabei: "Beute Frauen Krieg" vom Schauspielhaus Zürich und "Woyzeck" des Theaters Basel.
Melinda Nadj Abonji erhält für ihren Roman "Schildkrötensoldat" den mit 10'000 Franken dotierten ZKB-Schillerpreis 2018. Der Schildkrötensoldat gehöre zu den "unvergesslichen Figuren, mit denen die Literatur unser Wissen vom Menschen erweitert", heisst es.
Das Filmfestival Locarno zeichnet den US-Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Ethan Hawke mit dem Excellence Award 2018 aus. Der 47-Jährige holt die Trophäe am 8. August auf der Piazza Grande ab, wo sein neuester Film "Blaze" gezeigt wird.
1805 brachte der Aufklärer Johann Peter Hebel zwei jungen Baronen die demokratische Eidgenossenschaft näher.
Seit einem Jahr ist sie ein Magnet für Venezianer und Touristen: Die Installation des italienischen Künstlers Lorenzo Quinn - zwei riesige weisse Hände, die aus dem Canal Grande ragen und ein Haus halten. Jetzt muss sie jedoch entfernt werden.
Edward Clug schafft für das Ballett Zürich «Faust»: Die Choreografie nach Goethes Tragödie wird hinreissend schlüssig in einer klaustrophobischen Glasbox erzählt