Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. April 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Theaterformat «96amstück» will jungen professionellen Theaterschaffenden erste Praxiserfahrung ermöglichen. Mit dem extrem engen Zeitlimit von 96 Stunden erarbeiten Menschen, die sich vorher nicht kannten, zusammen Kurzstücke.

Das narrativistische Literaturmagazin feiert in einer Sonderedition den Groschenroman ab. Ist das gut? Also schlecht? Also gut?

Der Film "Everybody Knows" des iranischen Regisseurs Ashgar Fahradi eröffnet die diesjährigen Filmfestspiele in Cannes. Der Film mit dem spanischen Schauspielerpaar Penelope Cruz und Javier Bardem ist am 8. Mai an der Côte d'Azur zu sehen.

Dass in einem Museum ein Andy Warhol neben einem Martin Disler hängt, überrascht kaum. Eher aber, dass beide nur dekorative Statistenrollen haben: Sie zieren Schallplattenhüllen, Jazz-Covers. Solchen widmet das kleine Basler Rappaz-Museum eine Ausstellung.

Schauspieler Stefan Gubser ist nicht unglücklich über das angekündigte Ende des Luzerner "Tatort". "Für mich ist es eine grosse Erleichterung." Nach neun Jahren in der Rolle von Kommissar Reto Flückiger sei es "höchste Zeit, etwas anderes zu machen".

Das Schweizer Fernsehen beendet den Luzerner «Tatort» nach sechs Jahren. Ab nächstem Jahr spielt der Krimi in Zürich – mit neuem Personal.

Der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm (55) wird in diesem Jahr mit dem Solothurner Literaturpreis geehrt.

Adela Smajic ist die neue «Bachelorette». Im Portrait spricht die Tochter von FC-Basel-Legende Admir Smajic über Schöhnheitsoperationen, Vorurteile und Schmetterlinge im Bauch.

In Zeiten immer kürzer werdender Sprachnachrichten über Smartphones soll an einem nationalen Aktionstag das Vorlesen von Büchern ins Zentrum rücken. Am 23. Mai werden in der ganzen Schweiz verschiedene Persönlichkeiten vorzeigen, wie wichtig und schön Vorlesen ist.

Weihnachten, Ostern, 1. August: Das sind Feiertage, die wir alle kennen. Es gibt aber auch unbekanntere. Wussten Sie beispielsweise, dass heute der Tag des Schlagzeugers und der Karotte ist?

Schauspieler Benicio Del Toro leitet in diesem Jahr die Jury für den Sonderpreis "Un certain regard" beim Filmfestival von Cannes. Das gab die Festivalleitung am Mittwoch in Südfrankreich bekannt.

Mit «Ready Player One» haut der berühmte Regisseur seinen zweiten neuen Kinofilm innerhalb weniger Monate raus. Doch seine Verfilmung des Science-Fiction-Bestsellers ist eine weitere Enttäuschung.

Filmfans können bald den Nachbau einer Szenerie aus Stanley Kubricks Meisterwerk "2001: A Space Odyssey" besuchen. Vom 8. April bis zum 28. März widmet sich das Luft- und Raumfahrtmuseum in Washington in einer Sonderausstellung dem Klassiker.

Der Poetry-Slam-Schweizer-Meister aus Olten spricht im grossen Interview über willkürliche Bewertung, Alkoholprämien, gute und schlechte Witze und erzählt, wie es sich als selbständiger Slam-Kabarettist so lebt.

Einen neuen Standort vermeldet die Kunstmesse Volta: Sie wird im Juni in der alten Coop-Verteilzentrale auf dem Lysbüchel-Areal im St. Johann-Quartier einquartiert. Zudem versuchen während der Art Basel zwei neue Satellitenmessen ihr Glück.

Metallica werden in diesem Jahr mit dem renommierten Polar-Preis ausgezeichnet. Die laufende Europa-Tour ist ausverkauft. Lead-Gitarrist Kirk Hammett spricht über Aggression, Lemmy und Jazz.

Keine andere Merian erlebte so viele Abenteuer wie Maria Sibylla. Wer war diese aussergewöhnliche Frau?

Zuletzt machte sie Schlagzeilen, weil sie in ihrem neuesten Musikclip ihre eigene Hochzeit platzen lässt, in der Sendung «TalkTäglich» spricht sie über Frühlingsgefühle, ihren 30. Geburtstag und was wirklich läuft und gelaufen ist in Sachen Männer, Hochzeit und Kinder.

Welch ein Aufbruch in Europa um 1900, welche Kraft in Wien! In der Architektur wurden Technik und Fortschritt gefeiert und dem Historismus der Kampf angesagt. Die Künstler der Secession probten die Freiheit – mit unterschiedlichem Erfolg. Jetzt ehrt die Stadt ihre Helden.

Stefan Kaegi und Dominic Huber zeigen in ihrer Installation «Nachlass», was vom Menschen nach dem Tod übrig bleibt