Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Februar 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Was fand Josef Helfenstein in den Tiefen der öffentlichen Sammlung? Die Ausstellung «Basel Short Stories» gibt überraschende Einblicke.

Frische und Leichtigkeit haben das Konzert des Sinfonieorchesters Basel dominiert. Am Cello der Virtuose Nicolas Altstaedt, am Stab Altmeister Mario Venzago.

Das Kunstmuseum Basel schöpft aus seinen reichen Beständen und erzählt Geschichten. "Basel Short Stories. Von Erasmus bis Iris von Roten" ist ein Kaleidoskop von Ereignissen und Themen rund um die eigene Sammlung.

Billigmotels und kleine Gaunereien: Der Spielfilm «The Florida Project» erzählt von einem Amerika jenseits von Disney World – aus der Perspektive von Kindern.

Mit dem bewegenden Familiendrama "Nach der Hochzeit" war die dänische Regisseurin Susanne Bier 2007 für einen Oscar nominiert. Nun will Hollywood den dänischen Stoff mit der amerikanischen Oscar-Preisträgerin Julianne Moore neu verfilmen.

Vom «Schmutzigen Donnerstag» an regiert in vielen Fasnachts-Gegenden die Kakophonie. Die Basler haben sie erfunden, aber inzwischen gibt es über 800 Guggen in halb Europa.

Dani Levy sagt, warum er die «Dreigroschenoper» inszeniert und warum Filmregisseure länger leben.

In Mendrisio TI ist am Mittwoch das "Theater der Architektur" eingeweiht worden. Das der Universität der italienischen Schweiz USI angegliederte Kulturzentrum soll Debatten und Austausch über Architektur, Design und Kunst fördern.

Die schottische Gitarren-Band hat alte Gewohnheiten abgeschüttelt. Jetzt kombiniert sie bekannte Ohrwurmqualitäten mit frischem Schmiss

Komiker Renato Kaiser (32) spricht im Interview über den Zwang, alles kommentieren zu müssen.

Das polnische «Enfant terrible» Szczepan Twardoch rüttelt an historischen Tabus.

Mit Physik und Intuition erfindet Alicja Kwade Raumskulpturen – das fühlt sich an wie im Zukunftslabor.

Für sie geht der Traum in Erfüllung: das Aargauer Geschwisterpaar Corinne und Stefan Gfeller vertritt die Schweiz am diesjährigen Eurovision Song Contest in Lissabon. Die Freiämter erzählen über den gemeinsamen musikalischen Weg und ihre Ziele für die Teilnahme am ESC.

Burnout-Kandidaten, die sich einer Schnellbleiche in Stressbewältigung unterziehen: In seiner 10. Ausgabe präsentiert das Freilichttheater Gurten diesen Sommer eine Komödie über die Schattenseiten der Leistungsgesellschaft.

Die Schweiz ist heuer ausserordentlich stark vertreten an der Berlinale. Allein im Hauptwettbewerb fungieren drei Filme. Einer davon - Markus Imhoofs "Eldorado" - läuft ausser Konkurrenz, die beiden anderen sind Koproduktionen.

Als Protest gegen die geplante Übermalung eines Gedichts des bolivianisch-schweizerischen Lyrikers Eugen Gomringer an einer Berliner Hochschule zeigt die Akademie der Künste an ihrer Fassade nun ein anderes Werk des Dichters.

Der Super Bowl in den USA ist das Sportereignis des Jahres und generiert ein Höchstmass an Aufmerksamkeit. Mittendrin ist der Basler Tänzer und Choreograph Viet Dang im neuen Pepsi-Werbespot zu sehen.

Im Alter von 88 Jahren ist der Autor des Antikriegs-Romans "Die Brücke", Gregor Dorfmeister, gestorben. Das stark autobiografisch geprägte Drama wurde vor allem durch die mehrfach ausgezeichnete Verfilmung in der Regie von Bernhard Wicki im Jahr 1959 weltberühmt.

Die Jury für den Deutschen Buchpreis steht fest. Ins Gremium, das den besten Roman des Jahres im deutschsprachigen Raum bestimmt, wurden sieben Fachleute berufen. Die Zürcher Kritikerin Christine Lötscher und die Frauenfelder Buchhändlerin Marianne Sax sind mit dabei.

Ein Luzerner Bürgerkomitee hat mittels Crowdfunding im Internet fast 140'000 Franken gesammelt, um einen Dokumentarfilm über die Luzerner Finanz- und Steuerpolitik zu realisieren. Er soll noch vor den kantonalen Wahlen im März 2019 fertiggestellt sein.