Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Januar 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die elfte Ausgabe des internationalen Jugendchorfestivals steht für ein verjüngtes Team und Experimente.

Um 20.05 Uhr strahlt SRF heute die fünfte Folge der sechsten Bestatter-Staffel aus. In dieser kämpft der FCA im letzten Saisonspiel auf dem Brügglifeld um den Aufstieg – für alle wahren Fans ein Traumszenario. Doch ist es nur im TV – vielleicht besser, denn es ist auch ein Krimi: der Schiri überlebt nicht.

Der Film «Mario» sorgt an den Solothurner Filmtagen für Gesprächsstoff. Hauptdarsteller Max Hubacher erklärt, warum sich Fussballer vor homosexuellen Mitspielern fürchten.

Rockmusiker Chris von Rohr hat sich an den Solothurner Filmtagen den Film «Gotthard – One Life, One Soul» angeschaut, in dem auch er zu sehen ist.

Susanne Jauch wurde am Montagabend mit dem «Prix d'honneur» ausgezeichnet. Die Szenenbildnerin erzählt, wie sich bei vier Projekten der ursprüngliche Ort zum Drehort entwickelte.

In der Deutschschweiz hat am Wochenende die Tragikomödie "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" die Spitze der Kinocharts übernommen. "C'est la vie", der Spitzenreiter der Vorwoche, ist auf Platz 3 abgerutscht. Zweiter wurde "Wonder".

Bruno Mars ist mit sechs Grammys der grosse Sieger, Jay-Z der Verlierer. Er geht leer aus. Pop bestätigt Vormacht gegenüber Hip-Hop.

Türkische Luftangriffe in der nordwestsyrischen Region Afrin sollen einen 3000 Jahre alten hethitischen Tempel schwer beschädigt haben. Die aus der aramäischen Ära zwischen 1300 und 700 vor Christus stammende neo-hethitische Anlage wurde demnach teilweise zerstört.

Jazz-Gitarrist, Swing-Legende und KZ-Überlebender - der Musiker Coco Schumann ist tot. Schumann starb am Sonntag im Alter von 93 Jahren in Berlin, wie seine Plattenfirma Trikont am Montag unter Berufung auf seine Familie in München bestätigte.

Simon Stone schreibt und inszeniert mit «Hotel Strindberg» eine Abrechnung mit dem männlichen Künstler- und Geniekult. Momentan läuft das Stück im Burgtheater Wien. In einem Jahr kommt Stone damit nach Basel.

Der R&B-Sänger Bruno Mars ist der grosse Abräumer der diesjährigen Grammy-Verleihung. Er gewann sechs Preise, unter anderem für das beste Album des Jahres. Die in Bern lebende Weltklasse-Geigerin Patricia Kopatchinskaja darf sich ebenfalls über einen Grammy freuen.

«Hotel Strindberg» in Wien zeigt, wie es in Basel weitergehen könnte – wenn die Mittel dafür fliessen.

Seit einem Vierteljahrhundert schätzen sich die beiden Jazzgrössen Till Brönner (Trompete) und Dieter Ilg (Kontrabass). Endlich ist zusammengewachsen, was zusammengehört.

Die moldawisch-schweizerische Geigerin Patricia Kopatchinskaja hat zusammen mit dem Saint Paul Chamber Orchestra einen Grammy für die beste Kammermusik-Performance gewonnen. Das war am späten Sonntagabend der Homepage der Grammy Awards zu entnehmen.

Am Sonntagabend nahmen Stephanie Japp, Anna Schinz und Karim Barras in der Solothurner Reithalle den Schweizer Fernsehfilmpreis 2018 entgegen. Marcus Signer wurde als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet, konnte den Preis jedoch nicht persönlich entgegennehmen.

106'500 Besucher haben innert vier Monaten die Ai-Weiwei-Schau des Kantonalen Kunstmuseums Lausanne (MCBA) gesehen. Das sind mehr als doppelt so viele, wie 1993 der bisherige Rekordhalter Balthus verzeichnete. Etwa ein Fünftel der Besucher kam aus der Deutschschweiz.

In einer "Masterclass"-Diskussion an den 53. Solothurner Filmtagen hat Schriftsteller Martin Suter am Sonntag über seine Erfahrungen als Drehbuchschreiber gesprochen. "Der Drehbuchautor ist die wichtigste Person beim Film - bis die Finanzierung gesichert ist."

"GENESIS 2.0" des Schweizers Christian Frei hat den World Cinema Documentary Special Jury Award for Cinematography am Sundance Film Festival gewonnen. Der Hauptpreis ging an das US-Drama "The Miseducation of Cameron Post".

Kurt Martis (1921–2017) Gedicht ist ein Katalog von Selbstwidersprüchen. Aber nur vielleicht.

Diese Woche erscheint der vierte und letzte Band von Elena Ferrantes neapolitanischem Epos. Wir verraten Ihnen, weshalb Sie die Geschichte der ungleichen Freundinnen lesen müssen.