Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. Januar 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die moldawisch-schweizerische Geigerin Patricia Kopatchinskaja hat zusammen mit dem Saint Paul Chamber Orchestra einen Grammy für die beste Kammermusik-Performance gewonnen. Das war am späten Sonntagabend der Homepage der Grammy Awards zu entnehmen.

Am Sonntagabend nahmen Stephanie Japp, Anna Schinz und Karim Barras in der Solothurner Reithalle den Schweizer Fernsehfilmpreis 2018 entgegen. Marcus Signer wurde als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet, konnte den Preis jedoch nicht persönlich entgegennehmen.

106'500 Besucher haben innert vier Monaten die Ai-Weiwei-Schau des Kantonalen Kunstmuseums Lausanne (MCBA) gesehen. Das sind mehr als doppelt so viele, wie 1993 der bisherige Rekordhalter Balthus verzeichnete. Etwa ein Fünftel der Besucher kam aus der Deutschschweiz.

In einer "Masterclass"-Diskussion an den 53. Solothurner Filmtagen hat Schriftsteller Martin Suter am Sonntag über seine Erfahrungen als Drehbuchschreiber gesprochen. "Der Drehbuchautor ist die wichtigste Person beim Film - bis die Finanzierung gesichert ist."

"GENESIS 2.0" des Schweizers Christian Frei hat den World Cinema Documentary Special Jury Award for Cinematography am Sundance Film Festival gewonnen. Der Hauptpreis ging an das US-Drama "The Miseducation of Cameron Post".

Kurt Martis (1921–2017) Gedicht ist ein Katalog von Selbstwidersprüchen. Aber nur vielleicht.

Eine Million Exemplare hat Elena Ferrante von den deutschen Übersetzungen der drei ersten Bände der Neapolitanischen Saga verkauft. Wir verraten Ihnen zehn Gründe, weshalb Sie den letzten Band ihres Epos unbedingt lesen müssen.

Kaum ein anderer Künstler polarisiert in der Schweiz wie Trauffer (39). Im Interview erklärt der Alpentainer, wie er mit der ständigen Kritik umgeht.

Zu den Filmtagen präsentiert das Kunstmuseum Solothurn zwei Video-Künstlerinnen, die Kunst und bewegtes Bild verheiraten.

Mort Walker, der Schöpfer der amerikanischen Comic-Serie "Beetle Bailey", ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Er starb nach Angaben seiner Familie in seinem Heim in Stamford im US-Staat Connecticut, wie US-Medien berichteten.

Ein Schweizer Kinofilm über einen schwulen Profifussballer? Das sorgt für Aufsehen, dürften sich manche gedacht haben, als sie von "Mario" hörten. Doch der Film von Marcel Gisler, der am Samstag an den Solothurner Filmtagen Premiere hat, zielt genau auf das Gegenteil.

Wie können wir als Gesellschaft wieder zueinanderfinden? Ein neuer Projektraum am Voltaplatz hätte da ein paar Ideen.

Kinofilme wie "More Than Honey" oder "Heidi" geben dem Schweizer Film ein Gesicht, nicht zuletzt auch im Ausland. Die SRG unterstützt solche Produktionen mit Millionen. Wird die No-Billag-Initiative angenommen, verliert der Schweizer Film einen wichtigen Förderer.

«Chris the Swiss» und «Tranquillo» sind zwei Highlights an den diesjährigen Solothurner Filmtagen. Ihre jungen Macher wagen sich auf Neuland hinaus.

Bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises sind die Serien "Babylon Berlin" und "4 Blocks" als grosse Gewinner hervorgegangen. Sie triumphierten mehrfach. Höhepunkt der Gala am Freitag in Köln war die Ehrung von Showmaster Thomas Gottschalk für sein Lebenswerk.

In den 50er Jahren trafen sich in der Südsee zwei Abenteurer: die Schweizer Reisejournalistin Katharina von Arx und der Fotograf Freddy Drilhon. Der Film "Bis ans Ende der Träume", der am Freitag an den Solothurner Filmtagen Premiere feiert, erzählt von ihrer Liebe.

Zum 75. Geburtstag der Freunde Alter Musik Basel führt die Schola Cantorum Basiliensis Werke von Ludwig Senfl auf

Das junge Kollektiv Bufo Makmal zeigt mit dem Stück «Wishbone» im Roxy wie aufwühlend Stille sein kann.

Ein neues Mini-Literaturfestival verschickt Texte übers Handy und lädt zum Chat – digital oder auch analog am Stammtisch.

Sophia Kennedy hat Film studiert, macht nun aber phänomenale Popmusik. Die gebürtige Amerikanerin kommt am Samstag nach Basel.