In den 1990er Jahren hatte ihre Band The Cranberries mit "Zombie" einen Riesenhit: Jetzt ist die irische Sängerin Dolores O'Riordan völlig überraschend gestorben, während sie für Aufnahmen in London war. Sie war erst 46 Jahre alt.
Die Swiss Photo Academy hat entschieden: Lauretta Suter ist die Fotografin des Jahres 2018. Die Jury zeichnete die Künstlerin am Montagabend im Rahmen der Ausstellung "photo18" in Zürich aus.
"C'est la vie" von den Machern von "Intouchables" ist neu Spitzenreiter der Deutschschweizer Kinocharts. Mit lediglich knapp 15'000 Eintritten hat die Komödie am Wochenende "The Commuter", "Jumanji: Welcome To The Jungle" und "Darkest Hour" hinter sich gelassen.
Markus Signer erhält für seine Rolle als Bundespolizist Kägi Fred in der TV-Serie "Wilder" den Schweizer Fernsehfilmpreis. Stephanie Japp wird für "Private Banking" ebenfalls mit einem Hauptrollen-Preis geehrt. Anna Schinz und Karim Barras erhalten Nebenrollen-Preise.
Das Theaterkollektiv Rimini Protokoll erklärt in «Weltzustand Davos» die Abläufe des Weltwirtschaftsforums und macht Zuschauer zu Kongressteilnehmern.
«Emergence» vereint Choreografien von Sol León/Paul Lightfoot und Crystal Pite: Das Ballett Zürich tanzt sie bestechend. Derzeit ist das Stück im Opernhaus Zürich zu sehen.
Richard Strauss’ dramatischer Einakter «Elektra» wühlt tief in den Abgründen der menschlichen Psyche.
Mit «Der gestrandete Wassermann» hat Priska M. Thomas Braun ihren Debütroman vorgelegt.
Die französische Schauspielerin Catherine Deneuve hat sich bei den Opfern sexueller Belästigung entschuldigt. Allen Betroffenen, die sich von ihrem Aufruf für die "Freiheit zu belästigen" angegriffen fühlten, biete sie ihre Entschuldigung an, sagte sie.
Der während des Uno-Kriegsverbrechertribunals in Den Haag an Herzinfarkt gestorbene serbische Autokrat Slobodan Milosevic wird mit einem Theaterstück sowie einem Musical geehrt. Das berichtete die serbische Regierungszeitung "Novosti" am Samstag in Belgrad.
Ende Januar findet in Davos das WEF statt. Wer nicht dabei sein kann, hat immerhin Gelegenheit, im Schauspielhaus Zürich in die Rolle eines teilnehmenden CEOs zu schlüpfen. "Weltzustand Davos" hatte am Freitag Premiere.
Für ihre Rolle in «Private Banking» wird Anna Schinz an den Solothurner Filmtagen mit dem Schweizer Fernsehfilmpreis ausgezeichnet. Dazu liebäugelt sogar ein Oscar mit ihr.
Arno Camenischs neustes Buch spielt an einem Skilift. Dort warten zwei Männer auf Schnee. Im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» spricht der Bündner Schriftsteller über sein rastloses Schreiben, seine Heimat und die «No-Billag»-Initiative.
Nach dem erfolgreichen Kinostart des Familienfilms kursieren Überlegungen für eine Fortsetzung.
Das Theater St. Gallen bringt mit "Matto regiert" ein Schauspiel nach dem Roman von Friedrich Glauser auf die Bühne. Am Freitag feierte die Gesellschaftsstudie Premiere und vermochte rundum zu überzeugen.
Das Basalttheater wagte sich im Palazzo Liestal an Robert Walsers Roman «Der Gehülfe». Das Stück ist derzeit in Basel zu sehen.
Ein Instrument spielen ist Fitness fürs Gehirn. Doch wem sagen wir das? An der grössten Schweizer Musikschule haben sich die Schülerzahlen in den letzten Jahren verdoppelt.
Happy-End eines Kunstkrimis: Ein gestohlenes Nolde-Gemälde, für das die Täter Lösegeld erpressen wollten, kehrt nach fast vier Jahren in eine dänische Kirche zurück.
Das Geheimnis um das Alter der Porta Nigra in der deutschen Stadt Trier ist gelüftet: Das römische Stadttor wurde im Jahr 170 nach Christus gebaut - es ist also 1848 Jahre alt.
Die Genfer Tänzerin und Choreografin Noemi Lapzeson ist tot. Sie starb am Donnerstag im Alter von 77 Jahren. Die in Buenos Aires geborene Künstlerin hat die Schweizer Tanzszene wesentlich geprägt. Erst im Oktober hatte sie den Grand Prix Tanz erhalten.