Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 06. Januar 2018 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kabarettist Emil Steinberger feiert heute Samstag seinen 85. Geburtstag. Mit seiner zeitlosen Bünzlifigur "Emil" hatte der Luzerner Generationen von Deutschschweizern zum Lachen gebracht, aber auch in der Romandie und in Deutschland Erfolge gefeiert.

Frische Ideen zünden nicht mehr – denn sie rentieren sich kaum noch. Die erfolgreichsten Kinofilme des letzten Jahres waren alle Fortsetzungen, Remakes oder Buchverfilmungen. Auch das Kinojahr 2018 bringt viele Filme dieser Art mit sich – ein paar interessante Neuheiten wird es aber trotzdem geben.

Die Schweiz ist heuer aussergewöhnlich stark am 39. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken vertreten: allein im Hauptwettbewerb mit drei Schweizer Produktionen und einer Koproduktion, dazu einem Beitrag bei den mittellangen und zwei in der Sparte Kurzfilm.

Italiens Museen erleben eine goldene Phase. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Museumsbesucher von 25 Millionen auf 45,5 Millionen fast verdoppelt.

Über 4571 "Le Petit Prince"-Bücher befinden sich im Besitz des Westschweizer Unternehmers Jean-Marc Probst. Der 61-Jährige richtet sein Leben nach den idealistischen Grundsätzen des Buches aus. Bald gründet er in Lausanne ein Zentrum für Jugend-Literatur.

Julia Hölscher bringt Kleists Amphitryon als heitere Identitätstragödie ins Basler Schauspielhaus.

«Köhlernächte» ist eine filmische Hommage an die Köhler vom Entlebuch. Fast zu schön, um wahr zu sein.

Heute wird DJ Bobo 50 Jahre alt. Der musikalische Peter Pan kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Den Zenit hat er überschritten, doch ans Aufhören denkt er noch lange nicht.

Der israelische Schriftsteller und Holocaust-Überlebende Aharon Appelfeld ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Dies bestätigte seine Familie in Jerusalem am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur.

Cate Blanchett wird die Jury der diesjährigen Filmfestspiele in Cannes leiten, wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten. "Ich fühle mich geehrt durch das Privileg und die Verantwortung, der diesjährigen Jury vorzusitzen", liess sich die Schauspielerin zitieren.

2018 fokussieren die Schweizer Museen am liebsten auf ausländische oder alte Kunstschaffende. Es stellt sich die Frage: Wo bleibt die Auseinandersetzung mit Schweizer Kunstschaffenden?

"Papa Moll" hat seinen enttäuschenden Kinostart vom Weihnachtswochenende zum Jahreswechsel leicht kompensiert: Der Film stieg in der Deutschschweiz von Platz vier auf Rang zwei. Dies- und jenseits der Saane behauptete "Star Wars: The Last Jedi (3D)" die Spitze.

Die Sicherheitsvorkehrungen an der weltberühmten Basilika Sagrada Familia in Barcelona sind mit Jahresbeginn erheblich verschärft worden. Insgesamt sind zehn neue Metallschranken und Scanner ähnlich denen in Flughäfen installiert worden.

Susanne Bickel ist Professorin für Ägyptologie an der Uni Basel. Mit der bz spricht sie über ihre Arbeit im Tal der Könige.

Mit einem mitreissenden 24. Neujahrskonzert des argovia philharmonic ist 2018 brillant angekommen.

Hans Saner war ein kritischer Beobachter, sprach zuweilen von einer «Demokratie im Zerfall». Am 26. Dezember 2017 ist der Schweizer Philosoph im Alter von 83 Jahren gestorben.

Der begnadete Komponist und Pianist Hanery Amman schrieb Schweizer Musikgeschichte. Ein knappes halbes Jahr nach Polo Hofer ist auch der zweite Mundart-Pionier 65-jährig an Krebs gestorben.

Weil Eintrittskarten für ihre Programme überteuert im Internet kursieren, ziehen die Kabarettisten Monika Gruber und Viktor Gernot gemeinsam mit einer Agentur und dem Wettbewerbschutzverband gegen das Schweizer Online-Portal Viagogo vor Gericht.

Das Warten hat ein Ende: Nach der fulminanten fünften Staffel der SRF-Kultserie «Der Bestatter» ermitteln Luc Conrand und seine Crew ab heute Dienstag wieder im Aargau. In der sechsten Staffel bekommt es der Bestatter mit einem geheimnisvollen Guru zu tun.

Auf dem unscheinbarsten Winterbild des Kunstmuseums Basel passiert so gut wie gar nichts. Perfekt!