Mit traditionellen Stücken der österreichischen Komponisten-Familie Strauss haben die Wiener Philharmoniker das neue Jahr musikalisch eingeläutet. Der italienische Dirigent Riccardo Muti leitete zum fünften Mal das Neujahrskonzert im Goldenen Saal des Musikvereins.
Eine der grössten Schweizer Mundartlegenden ist tot. Der Interlakner Musiker Hanery Amman ist in der Nacht auf Sonntag im engsten Familienkreis verstorben. 65-jährig erlag er einem langen Krebsleiden. Sein Werk wird jedoch weiterleben.
Der neue Teil der "Star Wars"-Saga hat sich am letzten Wochenende des Jahres den Platz als erfolgreichster Film 2017 in Nordamerika gesichert. Mit Einnahmen von 52,4 Millionen Dollar in den USA und Kanada kam der Streifen auf insgesamt gut 517 Millionen Dollar.
Nationalrätin Maya Graf (Grüne, BL) gibt Einblicke in ihre kulturellen Highlights und äussert ihre Hoffnungen fürs neue Jahr.
Verlockendstes Sujet der Karikaturisten war dieses Jahr US-Präsident Trump. Viele weitere Personen und Zustände in der Welt sorgten ebenfalls für geniale Pointen. Der Jahresrückblick der besten Schweizer Pressezeichnungen ist derzeit und noch bis 28. Januar im Berner Museum für Kommunikation zu sehen.
In der neuen Staffel von «Der Bestatter» ist nur noch wenig Aarau zu sehen – die Liebe aber bleibt innig.
Was bringt 2018? Unsere Redaktion hat sich gefragt, was sich in Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport tun könnte – und versucht, Antworten darauf zu finden.
Pünktlich zum Start der neuen Bestatter-Staffel wirbt Mike Müller in Zusammenarbeit mit dem Komitee "Nein zum Sendeschluss" für ein Nein zur No-Billag-Initiative. Schweizerdeutsche Serien wie der Bestatter liessen sich nur mit Gebühren finanzieren, warnt er.
Der Schweizer Philosoph und Publizist Hans Saner ist tot. Der frühere persönliche Assistent von Karl Jaspers zählt zu den bedeutendsten Schweizer Philosophen. Er nahm nie ein Blatt vor den Mund und äusserte sich auch politisch.
Vom Bestseller zum Restseller: Vor 50 Jahren sendete das Schweizer Radio die erste Hitparade. Die Beatles waren in darin gleich zweimal vertreten. Ein halbes Jahrhundert später ist die Sendung in der Bedeutungslosigkeit verschwunden.
Was steht im neuen Jahr beim "Tatort" an? Allem voran trumpft die Schweiz mit einem ganz besonderen Experiment auf: Der ersten Folge der Krimi-Reihe ganz ohne Schnitt.
Die aus der US-Sitcom "The Dick Van Dyke Show" bekannte Schauspielerin Rose Marie ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Das teilte ihr Management am Donnerstag (Ortszeit) auf ihrer Homepage mit. "Der Himmel ist gerade sehr viel lustiger geworden", hiess es dort.
Am Berchtoldstag geht «Der Bestatter» wieder auf Verbrecherjagd. Mit dabei ist auch Reto Stalder als Fabio Testi. Wir haben ihn auf dem Berner Bremgartenfriedhof zum Gespräch getroffen.
Mit einem neuen Prozedere bei der Songauswahl will die Schweiz beim Eurovision Song Contest (ESC) 2018 eine lange Durststrecke beenden. Erstmals konnten Produzenten und Komponisten in der Vorauswahl Songs ohne Interpreten einreichen.
Petra Volpe bewies im Kampf der Geschlechter Klarsicht und lieferte mit «Die göttliche Ordnung» den richtigen Film zur richtigen Zeit. Für die Kulturredaktion ist die Filmemacherin aus Suhr der Kopf des Jahres
Die Deutsche Oper in Berlin kann nach einem schweren Wasserschaden am Donnerstag wieder öffnen. Damit können die geplanten Aufführungen am Donnerstag und Freitag sowie zum Jahreswechsel stattfinden - wenngleich halbszenisch.
Nach den Kritikern hat nun auch das Publikum "Papa Moll" die Gefolgschaft verweigert: In der Deutschschweiz rangiert der Film an seinem Startwochenende auf Rang vier, in der Romandie auf Platz zehn und im Tessin auf Rang acht - dort mit 22 Zuschauern in vier Tagen.
Tür, zwei Fenster, Schrägdach - fertig ist ein Haus in Levittown. Fast 17'500 davon setzte William Levitt vor die Tore New Yorks und schuf den ersten auf dem Reissbrett entworfenen Vorort. Zum 70. Geburtstag lebt der Mythos - und die amerikanische Suburbia gedeiht.
Filmmusik, Abschiedsstimmung und immer wieder Walzer. Die Silvester- und Neujahrskonzerte in Berlin, Dresden und Wien kann man wie stets bei Sekt auch vor dem heimischen Fernseher geniessen.
Eric Gadient hat das Down Syndrom und als Clown die Kleintheaterbühnen der Schweiz erobert. Warum sich der 40-Jährige so charmant in die Herzen der Zuschauer spielt, erzählt sein Bühnenpartner Olli Hauenstein.