Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. November 2017 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schammasch geniessen in der Blackmetal-Szene international Helden-Status, in Basel sind sie Exoten.

Die 53. Solothurner Filmtage widmen das Spezialprogramm «Rencontre» dem Regisseur Christoph Schaub. Mit fast dreissig Spiel- und Dokumentarfilmen gehört der Zürcher seit Jahrzehnten zu den prägenden Figuren des Schweizer Films.

Oft kopiert, selten erreicht: Die New Yorkerin Alicia Keys gehört seit bald 20 Jahren zu den grossen Ausnahmesängerinnen im R&B. Das hat sie beim ersten von zwei Konzerten in Basel unterstrichen.

Nach einem Vierteljahrhundert im Musikgeschäft hat nun auch Mariah Carey ihre Spuren in Hollywood hinterlassen: Die Pop-Diva verewigte sich am Mittwoch mit ihren Hand- und Fussabdrücken vor dem legendären TCL Chinese Theater in Los Angeles.

Das Theater Neumarkt in Zürich inszeniert am 18. Januar 2018 als Uraufführung Robert Menasses Roman "Die Hauptstadt". Das Buch ist mit dem diesjährigen Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden.

Er ist zurück: Im neuen Trailer zu "Star Wars Episode VIII: The Last Jedi" besteigt der von Mark Hamill gespielte Luke Skywalker den "Millennium Falken". Das legendäre Raumschiff von Han Solo (Harrison Ford) hatte er zuletzt in "The Empire Strikes Back" 1980 betreten.

Der «Nazi-Schatz» aus München macht seit 2013 Schlagzeilen. Nun kann das Publikum erstmals 150 dieser Bilder sehen. Lohnt sich der Besuch in Bern?

Der Dokumentarfilm «Risk» von Oscar-Gewinnerin Laura Poitras will uns Wikileaks-Gründer Julian Assange näherbringen. Das Problem: Je näher die Regisseurin ihm kommt, desto weniger weiss sie, was sie eigentlich erzählen will.

Der November im Stadtkino steht ganz im Zeichen des jungen, griechischen Films. Im Rahmen von Culturescapes wird Filmschaffenden eine Plattform geboten, die der inexistenten staatlichen Förderung die Stirn bieten und ihren eigenen Weg gehen.

Die Mendelssohntage vom 2. bis 5. November stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen des Reformationsjubiläums.

Der Schleier über dem spektakulären Kunstfund Gurlitt ist gelüftet: Das Kunstmuseum Bern und die Bundeskunsthalle im Bonn präsentieren rund 400 Werke aus den Beständen der deutschen Kunsthändlerfamilie Gurlitt aus der NS-Zeit.

In Geri Stockers toller fotografischer Dokumentation trifft die Schweiz auf Amerika – und umgekehrt.

Eine Jura-Kaffeemaschine hat einen grossen Auftritt in der 11. Staffel der US-Erfolgsserie «The Big Bang Theorie». Auch in anderen Serien und Filmen tauchen Maschinen des Niederbuchsiter Unternehmens auf. Wie kommt es zu diesen prominenten Platzierungen?

US-Philosophin Judith Butler über sexuelle Gewalt, Geschlechternormen und wie Stars im Internet ihr Image pflegen.

In der Alten Reithalle Aarau gibt es an Pfingsten 2018 ein neues, attraktives Festival zwischen Klassik, Jazz und Volksmusik.

Sven Regener und Ingo Schulze aus Deutschland, Petros Makaris aus Griechenland, Péter Nádas aus Ungarn und über ein Dutzend der bekanntesten Schweizer Autoren: Die BuchBasel serviert am Wochenende vom 10. bis 12. November wieder ein erlesenes Menü.

Das Berner Gurtenfestival wird nächstes Jahr teurer: Ein Tagespass kostet 2018 rund 20 Prozent mehr als in diesem Jahr. Ausserdem verzichtet das Festival ab dem kommenden Jahr auf Werbung für Tabak und Spirituosen.

Das Phänomen Sherlock Holmes wird 130 Jahre alt. 1887 erschien die Geschichte seines ersten Falls: "Eine Studie in Scharlachrot". Die deutsche Sherlock-Holmes-Gesellschaft pilgerte aus diesem Anlass nach Meiringen. Dort stürzte Holmes zu Tode. Oder doch nicht?

Sie hat eine der erfolgreichsten Radiosendungen der USA: Laura Ingraham. Nun hat die ultrakonservative Radiomoderatorin, die schon mehrfach mit rassistischen Äusserungen aufgefallen ist, zum ersten Mal ihre eigene Talkshow auf Fox News moderiert – zur besten Sendezeit.

Die Netflix-Serie war so nostalgisch wie eine alte Videokassette. Jetzt sind die neuen Folgen von «Stranger Things» da: grösser, grusliger - und polierter. Netflix will dem Kino die Zuschauer abjagen.