Der Stargeiger André Rieu hat vor Gericht eine Geldstrafe angefochten, die er wegen des Einsatzes minderjähriger Musiker bei Konzerten zu später Stunde zahlen soll. Die Geldstrafe von 116'000 Euro sei "absurd hoch und unverhältnismässig".
Der US-Künstler Gus Van Sant steht im Mittelpunkt einer Ausstellung im Musée de l’Elysée in Lausanne. Gezeigt wird das Gesamtwerk mit Fotografien, Gemälden, Zeichnungen, Kompositionen sowie filmischen Arbeiten.
Jazz-Legende Dizzy Gillespie wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. AZ-Kulturredaktor Stefan Künzli würdigt das Werk des US-Amerikaners. Hören Sie rein in Gillespie's beste Stücke.
Mischa Nüesch alias Audio Dope entführt mit seinen Sounds in versunkene Traumwelten.
Satiriker Willi Näf aus Bubendorf hat ein Buch verfasst: «Gesegnet sei das Zeitliche». Wie kam er auf die Idee? Was hält er von schwarzem Humor? Der 48-Jährige, der in dieser Zeitung auch regelmässig Kolumnen publiziert, gibt Auskunft.
Die deutsche Flüchtlingskomödie "Willkommen bei den Hartmanns" von Simon Verhoeven hat Chancen auf einen Europäischen Filmpreis. Die Produktion ist in der Sparte Comedy dabei.
Nach dem Start am 19. Oktober hat der Thriller "The Snowman" mit Michael Fassbender am Wochenende den ersten Platz in den Deutschschweizer Kinocharts ergattert. "Flitzer" ist nun auf Platz 2.
Einmal mehr kann der künstlerische Leiter der Martinů Festtage Basel, der Pianist, Dirigent und Filmregisseur Robert Kolinsky, die fünfteilige Veranstaltungsreihe mit Rosinen aus dem Oeuvre des tschechischen Musikers garnieren.
Die mit dem Zurich Art Prize 2017 ausgezeichnete französische Künstlerin Marguerite Humeau eröffnet im Haus Konstruktiv in Zürich die Einzelausstellung "Riddles (Final Beats)". Sie dauert vom 26. Oktober bis 14. Januar.
US-Fernsehlegende David Letterman ("Late Show") ist mit dem Mark-Twain-Preis für Amerikanischen Humor ausgezeichnet worden. Der 70-Jährige nahm den Preis am Sonntag in der Kennedy Center Concert Hall in Washington entgegen.
Der Schriftsteller John le Carré hofft auf mehr Widerstand aus der Gesellschaft gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump und gegen Populismus in Europa.
Die neu gestartete Horror-Komödie "Boo 2! A Madea Halloween" hat sich an die Spitze der Kinocharts in den USA und Kanada gesetzt. Der Film spielte über das Wochenende 21,7 Millionen Dollar ein.
Zahlreiche Big-Stars, viel Funk und Soul - und zwei spannende Schweizer Bands: Anfang November ist in Zürich Zeit für das Jazznojazz Festival.
Die Bezeichnung "Derwisch" ist so geheimnisvoll wie faszinierend. Nun gibt es die Gelegenheit, ihr im Völkerkundemuseum der Universität Zürich auf die Spur zu kommen.
Emmerich Kálmánns 1924 uraufgeführter Welterfolg «Gräfin Mariza» wird zum ersten Mal in Möriken gespielt.
Welche Hoffnungen und Erwartungen verbinden wir mit der Zukunft unseres Kantons? Unter diesem Blickwinkel rief das Literaturhaus Aargau einen Schreibwettbewerb aus. Lesen Sie hier die beiden siegreichen Essays von Adam Schwarz und Pascal Köstinger.
Von der Glitzerwelt der Haute Volée in die Katakomben von Paris: Die Fallhöhe in der neuen Produktion von Verdis Oper «La Traviata» am Basler Theater ist denkbar hoch.
Weltpremiere für den dritten und letzten Teil einer Kult-Komödie: Die Stars von "Fack Ju Göhte 3" haben sich am Sonntagabend in München von zahlreichen kreischenden Teenie-Fans feiern lassen.
Das Sinfonische Blasorchester Aulos gehört zu den Ausnahmeerscheinungen der Szene und bot unter Ivan Meylemans ein mitreissendes Klangerlebnis.
Seit Freitag lädt der Verein Visarte Solothurn zur Ausstellung von 35 Kunstschaffenden mit kantonalem Bezug. Für die diesjährige Kunstschau setzt der kantonale Verein aus bestimmtem Grund auf den konkreten Rahmen «schwarz.weiss».