Stephen King schuf in den 80ern «Es» – mal als der ganz persönliche Horror, mal in Form eines Clowns tritt der Schrecken immer wieder auf. Und nun, 31 Jahre später, kommt er wieder in die Kinos. Der neueste Trailer verheisst nichts Gutes für Angsthasen.
Beat Allemann (80) aus Rüttenen legt sein zweites Buch vor.
Vor kurzem sind die «Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn» in einem 250-seitigen, farbig bebilderten Heft erschienen. Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema Geologie des Kantons Solothurn.
Luigi Snozzi zählt zu den Hauptvertretern der Neuen Tessiner Architektur. Dank ihm hat Monte Carasso bei Bellinzona 1993 den Wakker-Preis erhalten. Heute feiert er in Locarno den 85. Geburtstag.
Theater gegen Trumps Amerika: Der 63-jährige Dokumentarfilmer Michael Moore ("Bowling for Columbine") hat am New Yorker Broadway sein Solostück "Terms of my Surrender" ("Bedingungen für meinen Rückzug") präsentiert.
Er spielte schon einen Engel, Heidis Alpöhi und Adolf Hitler: Der Schauspieler Bruno Ganz (76) über seine neuen Projekte, das Älterwerden – und verpasste Chancen.
Bettina Oberli ("Die Herbstzeitlosen") dreht einen neuen Kinospielfilm. Das Liebesdrama "Le vent tourne" wird Oberlis erster Spielfilm in französischer Sprache. Gedreht wird ab dem 7. August im Jura.
Der Stadt Bern droht neues finanzielles Ungemach: der Bundesrat will ihr schrittweise bis 2019 die sogenannte Bundesmillion für besondere kulturelle Leistungen als Hauptstadt streichen.
Wer sorgte für Aufsehen? Die Kulturredaktion blickt kurz zurück und pickt fünf der interessantesten Künstler des Monats heraus.
Einen Tag nach seinem 74. Geburtstag hat Mick Jagger seine Fans mit zwei neuen, politisch gefärbten Solo-Songs überrascht: Sie heissen "Gotta Get A Grip" und "England Lost". Sie seien ab sofort als Download erhältlich, teilte Universal Music am Donnerstagabend mit.
Das Bündner Kunstmuseum wird neu von einem Co-Direktorium geleitet. Das Amt teilen sich der bisherige Direktor Stephan Kunz und Nicole Seeberger.
Mit Neubauten und neuen Arbeitsformen auf dem Campus braucht Roche mehr Skulpturen, weil es weniger Wände gibt. Die Kunst spielt für den Konzern eine zentrale Rolle. Sie wird nicht als Investition, sondern als Beitrag zur Innovativkraft gesehen.
Der Musikproduzent Quincy Jones hat von einem US-Gericht eine Millionensumme aus dem Nachlass von Pop-Legende Michael Jackson zugesprochen bekommen.
Eine 20-minütige Projektion des Zürcher Künstlers Marck soll Passanten vor dem Metron-Gebäude beim Bahnhof zum Innehalten anregen.
Der Zürcher Michael Aerni verwirklicht sich in Neuseeland: Bei Weta Digital gestaltete er die Special Effects von «War for the Planet of the Apes» mit.
Nicht kommerzielle Open Airs finden grossen Anklang im Aargau. Wichtig ist die familiäre Stimmung.
Filme wie «The Texas Chain Saw Massacre» lehren uns: Wer eine Kettensäge mit böser Absicht benutzt, sägt sich am Ende bloss ins eigene Bein.
Schauspielerei ohne Grenzen: Andy Serkis verwandelt sich dank Performance Capturing in Filmkreaturen wie Gollum, King Kong und den smarten Affen Cäsar. Auch im neuen Film «War for the Planet of the Apes» kommt die Technologie zum Einsatz.
Mit einem Wolkenbruch und der Berliner Band Element of Crime wurde die Floss-Saison eröffnet
Mit Sprühdose und Schablone schuf der Street-Art-Künstler Banksy das Lieblingswerk der Briten. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage. Das "Balloon Girl" zeigt ein Mädchen, das einen roten Luftballon in Herzform davonfliegen lässt.