Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Juli 2017 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem Wolkenbruch und der Berliner Band Element of Crime wurde die Floss-Saison eröffnet

Mit Sprühdose und Schablone schuf der Street-Art-Künstler Banksy das Lieblingswerk der Briten. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage. Das "Balloon Girl" zeigt ein Mädchen, das einen roten Luftballon in Herzform davonfliegen lässt.

Der «Club» auf SRF zum Fall Funda Yilmaz lebte vor allem von zwei Gästen: Gülsha schilderte, warum der Fall von Funda Yilmaz sie fatal an ihre eigene Einbürgerung als Kind erinnert. Und Andreas Glarner outete sich als grosszügiger Schweizermacher in seiner Gemeinde Oberwil-Lieli.

Seine Kreation "Die Simpsons" läuft bereits seit mehr als einem Vierteljahrhundert im TV, auch der Nachfolger "Futurama" geniesst Kultstatus. Mit "Disenchantment" entwickelt Matt Groening nun neuen Serienstoff.

Der Berner Violinist, Orchesterleiter und Hochschullehrer Thomas Füri ist tot. Er starb am Sonntag, einen Tag nach seinem 70. Geburtstag, wie die Familie mitteilt. Bekannt wurde Füri als Mitglied des Quintetts "I Salonisti", das im Film "Titanic" die Bordband spielte.

Zebrafinken als Klangkünstler - diese einzigartige Installation wird ab dem 29. Juli im Zentrum für zeitgenössische Kunst in Yverdon-les-Bains VD zu sehen sein. Die Tiere dafür lieferte der Vogelzüchter Filipe Oliveira aus dem Wallis.

Der Schauspieler Rolf Hoppe ist erster Preisträger beim neuen Märchenfilmfestival "fabulix" in Annaberg-Buchholz. Hoppe spielte unter anderem den König im Märchenfilm-Klassiker "Drei Nüsse für Aschenbrödel".

Sie begann als Starlet an der Seite von Freddy Quinn, war lange Jahre TV-Kommissarin und glänzte in preisgekrönten Dramen. Hannelore Elsner steht seit fast sechs Jahrzehnten vor der Kamera. Heute wird sie 75.

Seine erste Liveplatte nahm Polo Hofer in Basel auf – kein Zufall: Basel war Polos zweite Heimat. Im Atlantis gab der Mundartrocker Heimspiele.

Die Zürcherin Chiara Enderle wuchs hinter Konzertbühnen auf. Heute gilt sie als eines der grössten Schweizer Talente am Cello.

Für Schriftsteller und «Nordwestschweiz»-Redaktor Pedro Lenz war Polo Hofer ein Vorbild: Lenz schreibt exklusiv für die «Nordwestschweiz», wie Polo National ihn ermutigt hat, Geschichten in verständlicher Umgangssprache zu erzählen.

Mit königlichem Glanz und einer umjubelten "Meistersinger"-Premiere sind die 106. Bayreuther Festspiele eröffnet worden. Auf dem roten Teppich gab es am Dienstag Applaus für Königin Silvia von Schweden und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel.

"Tschou Polo": Der Tod des Mundartmusikers Polo Hofer ist am Dienstag das dominierende Thema in der Presse. Mit grossen Frontbildern und Doppelseiten ehren die Zeitungen den Mundartrock-Pionier. Sie streichen auch seine politischen und philosophischen Seiten hervor.

Eine riesige Elefanten-Skulptur ist am Dienstag per Helikopter ans Seeufer in Montreux transportiert worden – trotz wolkenbruchartigen Regenfällen. Der gigantische, transparente Dickhäuter ist Teil der fünften Skulpturen-Biennale in Montreux.

Das Aargauer Kunsthaus hat für den Bund nationale Bedeutung: Ab 2018 bis 2022 bekommt es insgesamt 1,5 Millionen Franken. Das sind ungefähr 5 Prozent des Jahresbudgets. Damit will das Kunsthaus seine Sammlung besser vermarkten.

Eine Artistin des Zirkus Knie ist am Montag in Luzern während einer Vorstellung verunfallt. Die Luftakrobatin stürzte aus einer Höhe von vier bis fünf Metern ab und verletzte sich.

"Irritiert und traurig" hat Hanery Amman auf den Tod seines Weggefährten Polo Hofer reagiert. "Es mag mi wie ne Mohre", schrieb Amman in der Nacht zum Dienstag auf Facebook.

Der neue Roman der Aargauerin Noëmi Lerch namens "Grit" beeindruckt mit präziser Sprache und atmosphärischen Bildern.

Der 25. James-Bond-Film soll am 8. November 2019 in den US-amerikanischen Kinos starten. Ob der 49-jährige Brite Daniel Craig zum fünften Mal die Rolle des berühmten Geheimagenten spielt, wurde zunächst nicht bekannt.