Mit einem fesselnden Konzert eröffneten Gambistin Hille Perl und Freunde den Jahrgang 2017.
Der US-Musiker Bob Dylan ist wegen seiner Nobel-Vorlesung unter Plagiatsverdacht geraten. Die Autorin Andrea Pitzer verdächtigt den Literaturnobelpreisträger, in seiner Vorlesung zur Entgegennahme des Preises von einer Website abgekupfert zu haben.
Die Schauspielerin Anita Pallenberg ist tot. Die langjährige Lebensgefährtin von Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards sei im Alter von 73 Jahren gestorben, berichteten US-Medien am Mittwoch unter Berufung auf ihre Freundin, die Schauspielerin Stella Schnabel.
Basel ist Kunststadt – das gilt vor allem jetzt während der Art Basel. Hier erfahren Sie alles rund um die Kunstmesse. Wir liefern Ihnen Infos, Tipps und ganz viele Eindrücke von der Art und ihren Nebenmessen.
Ariana Grande könnte bald Ehrenbürgerin der Stadt Manchester werden. Sie soll für die Organisation des Konzerts "One Love" in Manchester geehrt werden, dessen Einnahmen von fast 3 Millionen Pfund an die Opfer des Bombenattentats nach ihrem Konzert vom 22. Mai gingen.
Die sechste Ausgabe des Musikfestivals Bern vom kommenden September steht unter dem Motto "irrlicht". Geboten wird ein provokantes Programm mit klassischer, neuer, experimenteller Musik und musikszenischen Formaten. Auch Klänge und Geräusche sind Thema.
Was soll das eigentlich? Eine Frage, die man sich dieser Tage in Basel tatsächlich stellen könnte. Wir haben sie gestellt und von Künstlern, Galeristen und Kunstliebhabern aus erster Hand erfahren, was Kunst ist und vor allem, was sie soll.
Daniela Keiser ist Konzept- und Installationskünstlerin. Fotografie bildet eine Mitte in ihrer Arbeit. Für ihr stilles Schaffen ist sie am Montag vom Bundesamt für Kultur mit dem Grand Prix Kunst ausgezeichnet worden.
Während der Art Basel gibt es Unzähliges zu entdecken. Die bz pickt täglich ein besonderes Stück heraus und erzählt die Geschichte, die sich hinter dem Werk verbirgt. Heute: «For the collector who has everything» von Joe Fletcher Orr.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen ist die Statue der Kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen mit Farbe besprüht worden. Neben der blau beschmierten Bronzestatue waren in der Nacht auf Mittwoch die Worte "Befri Abdulle" ("Freiheit für Abdulle") gesprüht worden.
Mehr als 42 Jahre nach ihrem Auseinanderbrechen wollen Originalmitglieder der Alice-Cooper-Band wieder gemeinsam auftreten. Sie kündigten am Mittwoch fünf Konzerte für November in den britischen Städten Leeds, Manchester, Birmingham, Glasgow und London an.
Paul Walder sorgt seit 1977 dafür, dass Jean Tinguelys Kunstwerk, der Fasnachtsbrunnen am Theaterplatz, nicht zu einer perfekten Maschine wird.
An der Art Basel scheint das Geschäft gut angelaufen zu sein. Schon am ersten Tag der Kunstmesse erzielten verschiedene Galerien Millionenumsätze.
Was, wenn Tiere rund wären? Diese Frage stellte sich bereits 2012 eine Gruppe Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg und lieferte die Antwort in Form eines urkomischen Animations-Clips. Seit zwei Tagen ist das neueste Video aus der Erfolgsserie online.
Die Auswahl an der 48. Art Basel ist riesig. Doch was kosten eigentlich die Kunstwerke? Wir mischten uns unter die Käufer und verhandelten bei den Preisen mit.
Der Art Parcours hat dieses Jahr persönliche Anliegen zum Thema – und veröffentlicht mit dem Körper ein ebenso persönliches wie politisches Gut.
Nach Protesten gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin muss der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny für 30 Tage in Haft. Der Oppositionelle will das Urteil nicht hinnehmen. Seine Anwälte drohen mit dem Gang vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Während der Art Basel gibt es Unzähliges zu entdecken. Die bz pickt täglich ein besonderes Stück heraus und erzählt die Geschichte, die sich hinter dem Werk verbirgt. Heute: «Tribal Chief Series 10» von Anne Samat.
Grenzen der Kunst sind Wim Delvoyes bevorzugtes Spielfeld: dimensional mit Skulpturen in LKW-Format, moralisch mit verkauften Tattoos oder thematisch mit Verdauungsmaschinen. Jetzt widmet das Basler Museum Tinguely dem Belgier eine Retrospektive.
Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Das teilte der Börsenverein am Dienstag zum Auftakt der Buchtage Berlin mit.