Michael Xavier, der bald neben Glenn Close im Broadway-Musical "Sunset Boulevard" zu sehen sein wird, bezeichnet die Filmdiva als "gute Küsserin". Er muss es wissen: Die beiden hatten zuvor bereits im selben Musical in London "geknutscht", wie "pagesix.com" berichtet.
Die 52. Solothurner Filmtage finden vom 19. bis 26. Januar 2017 statt. Hier berichten wir über alles rund um die Werkschau des Schweizer Films. Gerne dürfen Sie den Blog mitgestalten, indem Sie kommentieren und Fotos posten!
Die Fondation Beyeler in Riehen BS präsentiert mit Claude Monet einen der Grossen der Malerei. Die Ausstellung mit über 60 Gemälden des französischen Impressionisten ist eine Schau der Farben und des Lichts.
Anne Hathaway geht unter die Betrügerinnen: Die Oscarpreisträgerin soll neben Comedy-Star Rebel Wilson die zweite Hauptrolle in "Nasty Women" spielen. Es handelt sich dabei um ein Remake der 80er-Jahre-Komödie "Dirty Rotten Scoundrels".
Urs Fischer alias Dr Eidgenoss hat's nicht nur musikalisch mit Traditionen. Die CD-Taufe seines neuen Albums "Freiheit" beging er am 6. Januar mit einem Dreikönigskuchen. Und im Dezember besuchte er den Samichlaus in seiner Bleibe im finnischen Rovaniemi.
Vampire waren vorgestern: "Twilight"-Star Kristen Stewart hat einen wissenschaftlichen Artikel über künstliche Intelligenz veröffentlicht. Der Aufsatz ist am Donnerstag in einem Online-Archiv der renommierten Cornell University in den USA erschienen.
Es gibt Neues aus dem unbeugsamen gallischen Dorf: Im Oktober kommt das 37. Asterix-Album auf den Markt. Auch diesmal nehmen Asterix und Obelix die Leser mit auf eine abenteuerliche Reise, wie Autor Jean-Yves Ferri und Zeichner Didier Conrad am Freitag ankündigten.
Ex-SP-Politikerin Gabrielle Nanchen hat sich kürzlich mit ihrer Enkeltochter über die Unterschiede zwischen Mann und Frau unterhalten. Dabei habe die Siebenjährige entschlossen gesagt: "Frauen sind gescheiter als Männer."
Der 1984 in Lesotho geborene Künstler Bertold Stallmach erhält den Prix Mobilière für junge Schweizer Kunst 2017. Die Auszeichnung ist mit 15'000 Schweizer Franken dotiert und mit einem Werkankauf für die Kunstsammlung der Mobiliar verbunden.
Verrückt werden, zerbrechen an den Umständen: Darüber berichtet Thomas Bernhards Erzählung "Gehen". Michael Wolf bringt den Text in seiner tristen Grossartigkeit auf die Bühne des Theaters an der Winkelwiese in Zürich.
Die mit dem Hit "Lambada" weltberühmt gewordene brasilianische Sängerin Loalwa Braz Vieira ist Opfer eines Verbrechens geworden. Wenige Stunden, nachdem die verkohlte Leiche der 63-Jährigen gefunden wurde, wurden drei Männer zwischen 18 und 23 Jahren festgenommen.
Cuba Gooding Jr. hat die Scheidung von seiner Frau Sara Kapfer eingereicht. Er beantragt das geteilte Sorgerecht für die 10-jährige Tochter und bietet seiner Ex Alimente an. Die Einkünfte, die er nach der Trennung 2014 erzielt hat, sind davon ausgenommen.
Doris Lasch und Bianca Pedrina zeigen neue Arbeiten zur Wahrnehmung von Fotografie.
Malia, die 18-jährige Tochter des scheidenden US-Präsidenten Barack Obama, hat sich ein Praktikum beim Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein geschnappt. Sie hat zuvor bereits Schnupperlehren bei Lena Dunhams "Girls" und Halle Berrys "Extant" gemacht.
Cinema mon amour: Das Aargauer Kunsthaus bietet Werke von 30 Künstlerinnen und Künstler zur Schau über die Unwiderstehlichkeit des Films auf.
Tiziana Soudani erhält an den Filmtagen den Prix d’honneur. Die Tessiner Filmproduzentin über ihre Arbeit und Träume
Hollywoodstar und Festivalgründer Robert Redford hat am Donnerstagabend (Ortszeit) im US-Wintersportort Park City (Utah) das Sundance Filmfestival eröffnet. Es ist das grösste Festival für unabhängige, ausserhalb Hollywoods produzierte Filme.
US-Schauspieler Miguel Ferrer ist tot. Wie die Filmblätter "Variety" und "Hollywood Reporter" berichteten, erlag Ferrer am Donnerstag einem Krebsleiden. Er wurde 61 Jahre alt.
Simonetta Sommaruga lobt die Frauenpower an den Filmtagen. Der Kampf um Gleichberechtigung gehe aber weiter. Ein Abdruck ihrer starken Rede.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Donnerstag die 52. Solothurner Filmtage eröffnet. Passend zum Eröffnungsfilm über das Schweizer Frauenstimmrecht begleiteten sie zwei Parlamentarierinnen der ersten Stunde.