Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. November 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Verbände der Kulturschaffenden in der Schweiz schlagen Alarm: Laut einer eigens durchgeführten Studie verdienen Künstlerinnen und Künstler rund 40'000 Franken pro Jahr. Dies sei zu wenig - auch im Hinblick auf die Altersvorsorge.

Florence Foster Jenkins war die schlechteste Sängerin der Welt. Nun wird sie Kino-Star. Wieso?

Die argentinische Künstlerin Marta Minujin erhält den diesjährigen Velazquez-Preis für bildende Künste. Die Auszeichnung des spanischen Kulturministeriums zeichnet jährlich herausragende Künstler aus Spanien und Lateinamerika aus und ist mit 100'000 Euro dotiert.

Ein Gedicht des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929-1945) ist am Mittwoch im niederländischen Haarlem für 140'000 Euro versteigert worden. Dies teilte das Auktionshaus Bubb Kuyper mit.

Die deutsche Tragikomödie "Toni Erdmann" ist vom Europaparlament mit dem Lux-Filmpreis ausgezeichnet worden. Der schweizerisch-französische Animationsfilm "Ma vie de Courgette" des Wallisers Claude Barras ging damit leer aus.

Der französische Schauspieler Gérard Depardieu bringt bald ein Album mit Liedern der Chanson-Legende Barbara heraus. "Depardieu singt Barbara" soll Anfang kommenden Jahres in den Handel kommen, wie das Plattenlabel Because Music mitteilte.

Vor 25 Jahren starb Klaus Kinski, fernab von grossen Metropolen, in einer Blockhütte unter Mammutbäumen. Heute können sich Touristen in das kaum veränderte Waldhaus in Nordkalifornien einmieten.

Sieben Monate nach dem Tod der Pop-Ikone Prince hat der Nachlassverwalter einen bisher unveröffentlichten Song des Sängers vorgestellt. Der Sender ABC News präsentierte den Song "Moonbeam Levels" am Dienstag in dem New Yorker Cutting-Room-Plattenstudio.

Die Schauspielerin Barbara Terpoorten über über ihre Rolle im Theaterstück «Die Geizige» – ihr Rückkehr ins «Bestatter»-Aarau, Erbschaften und Leichenschmaus.

David Hockney wird zu Ehren der britischen Königin Elizabeth II. ein Fenster in der Londoner Westminster Abbey gestalten. Das "Queen's Window" genannte, sieben Meter hohe Buntglas-Fenster solle "eine Landschaft voller Blüten" darstellen, sagte der britische Maler.

Nach seiner Sanierung steht das Berner Stadttheater kurz vor der Wiedereröffnung: Am Samstag ist Premiere mit der Mozart-Oper "Le Nozze die Figaro". Bis dahin sollten auch noch die letzten Farbtupfer getrocknet sein.

Farbenprächtig präsentiert sich das Webportal "Silk Memory" der Hochschule Luzern. Mit Abbildungen von Stoffen, Fotodokumenten und Texten aus 200 Jahren Schweizer Seidenindustrie bietet das Portal Einblicke in dieses textile Kulturerbe.

Deutsche Fernsehmacher und Schauspieler haben drei International Emmys gewonnen. Sie dominierten die Fernsehpreis-Gala-Nacht in New York am Montag zusammen mit Grossbritannien.

19 Millionen verkaufte Romane, 152 Kurzgeschichten, ungezählte halb-literarische Reportagen: Die Welt von Jack London war die Welt der Männer, des Kampfes, der Abenteuer, des Leidens und des Sterbens – heute vor 100 Jahren setzte der amerikanische Schriftsteller seinem wechselvollen Leben ein frühes Ende.

18 Jahre Funkstille zum Trotz: A Tribe Called Quest bleiben so überraschend wie zu besten Zeiten.

Der US-Rapper Kanye West hat seine laufende Nordamerika-Tournee abgebrochen. Alle verbleibenden 21 Auftritte der "Saint Pablo Tour", die bis zum 31. Dezember geplant waren, wurden abgesagt.

Altmeister Grigory Sokolov verzauberte am Piano-Festival in Luzern mit Mozart und Schumann.

Der irische Schriftsteller William Trevor ist im Alter von 88 Jahren gestorben. "Wir teilen mit Bedauern den Tod von William Trevor mit, einer der grössten Autoren Irlands", schrieb der Penguin Verlag am Montag auf Twitter.

Der Aufsichtsrat der Scala unter der Führung des Mailänder Bürgermeisters Giuseppe Sala hat den Intendanten des Theaters, Alexander Pereira, zur Einschränkung der Ausgaben aufgerufen.

Wie in den USA und in Kanada hat der Film "Fantastic Beasts and Where to Find Them" in der Schweiz einen grandiosen Start hingelegt. Nahezu die Hälfte der Kinogänger vom Wochenende wollten diesen Film von David Yates sehen.