Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 01. November 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der letzte Woche überraschend verstorbene Thuner Kulturveranstalter Beat "Pädu" Anliker ist von der Stadt mit dem Thunpreis für seine besonderen Verdienste ausgezeichnet worden. Die seit langem geplante Preisverleihung fand in Absprache mit Anlikers Angehörigen statt.

Pädu Anliker, der letzte Woche verstorbene Betreiber des Cafés Mokka, hätte heute den Thuner Kulturpreis entgegennehmen dürfen. Ein Nachdenken über die Bedingungen von Bühnenkunst in der Deutschschweiz.

Der frühere James-Bond-Darsteller Pierce Brosnan wird beim Europäischen Filmpreis 2016 für sein Lebenswerk geehrt. Das teilte die European Film Academy am Dienstag mit. Der irische Schauspieler wird zur Preisverleihung am 10. Dezember im polnischen Wroclaw erwartet.

Jetzt stapeln sie sich wieder. Die Kreuze aus Immergrün und die Grablichter in rotem Plastik, daneben Skelett-Kostüme und Geister-Masken aus Massenproduktion. Zu Halloween und Allerheiligen lässt der Tod die Kassen klingeln. Es ist fast das Einzige, was er heute noch tun darf. Denn im Übrigen scheint er momentan ziemlich out zu sein.

Nach seinem Start am vergangenen Donnerstag hat "Doctor Strange" mit Benedict Cumberbatch und Tilda Swinton in der Deutsch- und Westschweiz die Führung bei den Kinocharts übernommen. Im Tessin schaffte es der Actionfilm von Scott Derrickson auf Platz zwei.

Die Chartbreakers John Newman und Milow haben Gemeinsamkeiten, treten aber verschieden auf.

Ein Redaktor der Zeitung "20 Minuten" musste sich am Montag vor dem Zürcher Bezirksgericht verantworten. Er bezeichnete die umstrittene Deutschrock-Band "Frei.Wild" in einer Bildlegende indirekt als rechtsextrem. Damit hat sich der Journalist aus Sicht der Staatsanwaltschaft der üblen Nachrede schuldig gemacht.

Die Photobastei in Zürich widmet dem deutschen Fotografen Peter Bialobrzeski die erste Werkübersicht in der Schweiz. "The City" versammelt Auszüge aus 10 Werkgruppen. Die Ausstellung dauert vom 4. November bis 15. Januar

Andrew Holland, seit 2012 Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, gibt sein Amt per Ende April 2017 ab. "Persönliche Gründe" haben ihn zu diesem Schritt veranlasst.

Im Eröffnungskonzert der 2. Mendelssohntage Aarau gelangt am 3. November in der Aarauer Stadtkirche ein unvollendet hinterlassenes Konzert für Klavier und Orchester des bedeutenden Romantikers zur schweizerischen Erstaufführung.

Mit "Sakrileg" und "Illuminati" haben Regisseur Ron Howard und Schauspieler Tom Hanks gewaltige Kassenerfolge gefeiert. Teil drei der Romanverfilmung fiel zumindest am Startwochenende durch. "Inferno" wurde in Nordamerika von einem Horror-Klamauk geschlagen.

Wer sorgte für Aufsehen? Das Kulturressort blickt kurz zurück und pickt fünf der interessantesten Kulturtäter des Monats heraus.

Die New Yorker Met hat eine Opernaufführung am Samstag vorzeitig abgebrochen, nachdem ein Zuschauer ein weisses Pulver in den Orchestergraben geschüttet hatte. Um welche Substanz es sich handelt, und wer genau das Pulver verstreute, wurde zunächst nicht bekannt.

Der Basler Rapper blickt mit einem Jubiläumskonzert auf sein über 25-jähriges Schaffen zurück.

Im Berner Münster wird ab Samstagabend die gesamte Luther-Bibel vorgelesen - am Stück. Mit der Nonstop-Performance, die vier Tage und Nächte dauern wird, läutet die Kirche das Reformationsjubiläumsjahr 2017 ein.

Schauspielerin Tilda Swinton und Regisseur Scott Derrickson äussern sich zur Kontroverse um den Superheldenfilm «Doctor Strange».

Robbie Williams bilanziert in seinem neuen Album «The Heavy Entertainment Show» auch seine frühen, wilden Jahre.

Der US-Musiker Bob Dylan hat sein wochenlanges Schweigen zum Literatur-Nobelpreis gebrochen. Er sei nach der Verleihung sprachlos gewesen und wolle "nach Möglichkeit" zur Entgegennahme des Preises nach Stockholm reisen, sagte er.

Was bedeutet es, die eigene Wohnung, Arbeit, Familie und Heimat aufgeben zu müssen? Die Ausstellung "Flucht" im Landesmuseum Zürich beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Bundesrätin Simonetta Sommaruga (SP) war am Freitagabend bei der Vernissage dabei.

Die Toten Hosen starten demnächst eine neue schadensträchtige Tour durch die Wohnzimmer ihrer Fans. "Ihr ladet uns ein und wir werden die Geister sein, die Ihr bis zum nächsten Tag nicht mehr loswerdet", teilte die Rockband am Freitag auf ihrer Homepage mit.