Mit einer bewegenden Trauerfeier hat Polen von der Regie-Legende Andrzej Wajda Abschied genommen. Neben Familie und Freunden erwiesen zahlreiche Film- und Kulturschaffende sowie Politiker dem Regisseur am Mittwoch in der Krakauer Dominikanerkirche die letzte Ehre.
Die niederländische Autorin Connie Palmen hat eine literarische Faszination für Frauen, die sich selbst töten. "Die Lust zu verschwinden fasziniert mich. Überhaupt Selbstmord fasziniert mich", sagte sie am Mittwoch auf der Frankfurter Buchmesse.
Ein überdimensionales Buch aus Schokolade soll die Besucher der Frankfurter Buchmesse auf den Geschmack von Flandern bringen. Zur Eröffnung am Mittwoch wurde das Schoko-Kunstwerk zur Bücherschau gebracht und steht nun im Bereich der belgischen Ehrengastregion.
US-Regisseur Tom Ford und sein Walliser Berufskollege Claude Barras werden mit dem Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste internationale Literaturverfilmung 2016 ausgezeichnet. Dies teilte die Messe am Mittwoch mit.
18 Jahre lang musste die Stadt warten, doch endlich ist es soweit: Rom bekommt seine "Wolke", das Kongresszentrum mit Konzerthalle und Hotel im modernen Stadtteil EUR, das der Stararchitekt Massimiliano Fuksas entworfen hat.
Aus «art» und «calligraphy» macht der Jungkünstler Luc Kradolfer Artigraphy. In jedem seiner Werke steckt ein Stück seiner Persönlichkeit. Nun hat er ein Crowdfunding gestartet, um seine Printabzüge zu finanzieren.
Der für Provokationen bekannte Filmemacher Michael Moore bringt einen Film über US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump ins Kino. "Michael Moore in Trumpland" sollte am Dienstagabend in New York vorgestellt werden, kündigte der 62-Jährige bei Twitter an.
«Harry Potter»-Fans horchen auf: Die Vorgeschichte von Professor Dumbledore soll auf die Leinwand kommen.
Mit einem Bekenntnis zur Meinungsfreiheit und der Warnung vor Nationalismus und Intoleranz in Europa hat am Dienstag die 68. Frankfurter Buchmesse begonnen. Gleich zwei gekrönte Häupter kamen zur Eröffnung: Philippe von Belgien und Willem-Alexander der Niederlande
Zum Drehstart von "Paddington 2" wurden am Dienstag zwei prominente Neuzugänge verkündet: Hugh Grant und Brendan Gleeson stossen zum Cast der Fortsetzung des populären Kinderfilms rund um den kultigen Paddington-Bären.
Das Museum Tinguely präsentiert erstmals alle vier «Méta-Harmonien» von Jean Tinguely. In welcher Reihenfolge die Klänge bei seinen Tonmaschinen ertönen, überliess er stets dem Zufall.
EPFL-Doktorand Kirell Benzi hat Youtube-Playlists mit fast 50'000 Videos zum populären Spiel Pokémon Go analysiert und die Videos als Netzwerk dargestellt. Daran will er untersuchen, wie sich ein Thema im Internet viral verbreitet.
Das Stück «Terror – Ihr Urteil» drehte sich eigentlich um den Begriff der Würde des Menschen. In der «Arena»-Sondersendung zum Film diskutierten die Gäste aber lieber über das Nachrichtendienstgesetz, Kontrollen an Flughäfen und Jo Langs Abwahl aus dem Nationalrat.
Eine Handvoll Emmy-Trophäen hat sie schon, nun kann sich die Schauspielerin Allison Janney über eine weitere Auszeichnung freuen. Sie enthüllte am Montag ihren eigenen Stern auf Hollywoods "Walk of Fame".
Dirigent Andrea Marcon erklärt, warum die Serenata «Parnasso in festa» von Georg Friedrich Händel so besonders ist, und weshalb sie dennoch wenig bekannt ist.
Schauspieler Bill Murray wird von der deutschsprachigen Ausgabe des Magazins "GQ" für sein Lebenswerk geehrt. Der 66-Jährige nimmt die Auszeichnung als "Legende" bei den "Männer des Jahres"-Awards am 10. November in Berlin entgegen.
«Terror – Ihr Urteil» zeigt: Es ist spannend, wenn die Zuschauer bestimmen, wie ein Film ausgehen soll – 84 Prozent der Geschworenen auf den heimischen Sofas stimmten für «nicht schuldig». Doch mit besserer Technologie wäre noch viel mehr möglich.
Chuck Berry feiert heute seinen 90. Geburtstag. Ein Vergleich mit Elvis Presley.
Für Freispruch plädiert: Die Mehrheit der TV-Zuschauer hat am Montagabend nach dem ARD-Film "Terror - Ihr Urteil" entschieden, der Soldat, der eine Passagiermaschine mit 164 Menschen an Bord abschoss, um 70'000 Leute in einem Fussballstadion zu retten, sei unschuldig.
Ein Kampfpilot schiesst ein Passagierflugzeug ab, damit es nicht in ein vollbesetztes Fussballstadion stürzt. 164 Personen werden für 70'000 Menschenleben geopfert. Ist das richtig? In einem Spielfilm gehen die Zuschauer dieser Frage auf den Grund.