Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. Oktober 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Kampfpilot schiesst ein Passagierflugzeug ab, damit es nicht in ein vollbesetztes Fussballstadion stürzt. 164 Personen werden für 70'000 Menschenleben geopfert. Ist das richtig? In einem Themenabend geht SRF dieser Frage auf den Grund.

Der Schriftsteller Bodo Kirchhoff hat mit seinem Buch "Widerfahrnis" den diesjährigen Deutschen Buchpreis gewonnen. Das gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Montagabend in Frankfurt bekannt.

Dem vor 40 Jahren verstorbenen italienischen Werbegrafiker Federico Seneca widmet das m.a.x. museo in Chiasso eine Ausstellung mit 300 Exponaten. Die Schau dauert bis zum 22. Januar.

Mit fast 35'000 Eintritten hat "Inferno" mit Tom Hanks am letzten Wochenende in den Deutschschweizer Kinos einen fulminanten Start hingelegt. Knapp dahinter platzierte sich der Animationsfilm "Finding Dory (3D)", der eine Woche zuvor einsame Spitze war.

Das 14. Internationale Shortfilmfestival shnit ist am Sonntagabend in New York mit dem Finale zu Ende gegangen. Verliehen wurden fünf Preise: neben den drei The Flaiming Faun Awards auch die zwei Publikumspreise Playground Award und Cinema Award.

Phil Collins geht wieder auf Tour. Das sagte der 65-Jährige am Montag in London. Gut gelaunt, aber mit Gehstock präsentierte er sich in der Royal Albert Hall den wartenden Journalisten.

Russlands Sopranistin Anna Netrebko hat mit Giacomo Puccinis "Manon Lescaut" ihr Debüt im Moskauer Bolschoi Theater gegeben. Der Auftritt an der Seite ihres Ehemanns, des Tenors Yusif Eyvazov, wurde am Sonntagabend mit viel Applaus bedacht.

Die Linzer Museumschefin Stella Rollig wird neue künstlerische Leiterin des für seine Klimt-Sammlung berühmten Belvedere in Wien. Dies teilte Kulturminister Thomas Drozda am Montag mit.

Noch bis zum 9. November läuft auf der Webseite der bz die Abstimmung für den Basler Pop-Preis. Seit letzter Woche sind die Anwärter bekannt – vier Bands aus der Stadt, eine vom Land. Wer soll gewinnen?

Mörder oder Held? Beim Spielfilm «Terror», der heute Montag ausgestrahlt wird, entscheidet das nicht der Regisseur des Films. Viel mehr sind es die TV-Zuschauer, die über das Schicksal der Fernsehfigur richten.

Entertainer Harry Belafonte will mit dem Kurzfilm "Against the Wall" ("Gegen die Wand") auf die Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA aufmerksam machen.

Grosse Aufregung am Samstagabend im Schweizer Fernsehen. Röbi Koller will in der Sendung «Happy Day» mal wieder zwei Familienmitglieder zusammenführen. Vor ihm auf der Couch sitzt Francesca, die ihren Vater wiedersehen will. Dieser soll übrigens Robert heissen.

Im Herbst veröffentlicht das Schweizerische Literaturarchiv Hermann Burgers Roman "Lokalbericht" in einer kritischen Edition. Aarau greift vor und inszeniert den Stoff im Theater Tuchlaube, im Forum Schlossplatz und im Stadtmuseum.

Ben Affleck stellt seine Star-Power an den US-Kinokassen unter Beweis. Auch der Komödiant Kevin Hart räumt am Wochenende ab. Die Superhelden-Verfilmung "Max Steel" steckt dagegen eine bittere Niederlage ein.

Oliver Schnyder und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters spielen Beethoven auf dem Pilatus.

Die Aarauer Musikcombo «glb» hat grosse Visionen. Ihr aktuelles Album stieg direkt auf Platz 5 ein. Selbst in Mallorca nahm man von den Musiker Notiz.

Einmal Martin Luther im Schlafzimmer begegnen: Das können Neugierige seit Sonntag am Karlsplatz in Eisenach. Der japanische Installationskünstler Tatzu Nishi machts möglich.

Rund 5000 Besucher sind am Samstagabend an ein Konzert rechtsgerichteter Bands in Unterwasser SG geströmt. Der Anlass war bewilligt und die Veranstalter hielten sich an alle Auflagen. Verstösse gegen die Rassismus-Strafnorm waren der Polizei nicht bekannt.

Am Schluss war es wie ein Krimi: Dürfen sie, oder dürfen sie nicht? Zieht die Stockhausen-Stiftung das Theater Basel vor Gericht, oder kann das Live-Streaming der Oper «Donnerstag aus ‹Licht›» wie geplant stattfinden?

«Im Nirgendwo» zeigt den wahren Fall eines Afrikaners, der 2009 im Berner Oberland zu Tode fror.