Einmal Martin Luther im Schlafzimmer begegnen: Das können Neugierige seit Sonntag am Karlsplatz in Eisenach. Der japanische Installationskünstler Tatzu Nishi machts möglich.
Rund 5000 Besucher sind am Samstagabend an ein Konzert rechtsgerichteter Bands in Unterwasser SG geströmt. Der Anlass war bewilligt und die Veranstalter hielten sich an alle Auflagen. Verstösse gegen die Rassismus-Strafnorm waren der Polizei nicht bekannt.
Am Schluss war es wie ein Krimi: Dürfen sie, oder dürfen sie nicht? Zieht die Stockhausen-Stiftung das Theater Basel vor Gericht, oder kann das Live-Streaming der Oper «Donnerstag aus ‹Licht›» wie geplant stattfinden?
«Im Nirgendwo» zeigt den wahren Fall eines Afrikaners, der 2009 im Berner Oberland zu Tode fror.
Der Berner Sänger mischt sich in die Politik ein ("Die Schweiz ist zu links"). Nun kommt ihm SVP-Nationalrat Andreas Glarner zu Hilfe. Aus Angst, die Linken könnten Göläs CD boykottieren, ruft er zum Massenkauf auf.
Der türkische Starpianist Fazil Say ist Erdogan-Kritiker – neuerdings mit Tasten statt Tweets.
Lady Gaga erzählt, wie sie sich mit ihrem neuen Album «Joanne» von ihrem Image als unnahbares Kunstprodukt verabschiedet.
Am Mittwoch hat die EU ein Projekt angekündigt, das blinden Menschen ermöglichen soll, Kunstwerke als Tastbilder zu erleben. Der Schweizer Kunstmäzen und Architekt Thomas Kurer hat in Brasilien ein ähnliches Projekt auf die Beine gestellt.
Die geplante Film-Trilogie "Fantastic Beasts And Where To Find Them" wird zum Fünfteiler. "Harry Potter"-Autorin Joanne K. Rowling, die die Drehbücher zur Spin-Off-Serie schreibt, überraschte am Donnerstag mit der Ankündigung, dass es fünf Filme geben werde.
Bob Dylan hat sich von dem ihm zuerkannten Literaturnobelpreis bisher unbeeindruckt gezeigt. Bei einem Konzert in Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada ging der 75-jährige Musiker am Donnerstagabend mit keinem Wort auf die hohe Auszeichnung ein.
Macht Rubbellose-Rubbeln glücklich?Spielspass als Performance: In «Fux gewinnt» gehen drei Künstler der Logik des Zufalls nach
Der Belgischen Künstlerin Joëlle Tuerlinckx widmet das Basler Gegenwartskunst-Museum die erste grosse Museumsschau im deutschsprachigen Raum. Ihre teils raumgreifenden Plastiken und Arrangements sind ab Samstag bis am 26. Januar zu sehen.
Sind Liedtexte Dichtkunst, sind Songschreiber auch Literaten? Die überraschende Auszeichnung der US-Rocklegende Bob Dylan mit dem Literaturnobelpreis hat Fans und Musiker jubeln lassen und Kritiker in Diskussionen gestürzt. Dylan selbst blieb vorerst unerreichbar.
Noch bis zum 15. Dezember müssen sich die zahlreichen Fans gedulden, bis «Rogue One: A Star Wars Story» in die Kinos kommt.
Gestern integrierte Jan Böhmermann in seine Sendung «Neo Magazin Royal» die Kult-Sendung «Wetten, dass . . .?», die mit Thomas Gottschalk einst die erfolgreichste Unterhaltungsshow im deutschsprachigen Raum war.
Im vergangenen Februar rappte sich Nemo Mettler in vier Minuten zum Internet-Hype. Mittlerweile ist er beim erfolgreichen Schweizer Label Bakara Music untergekommen und steht vor seinem grossen Durchbruch.
In der Musik des Duos finden verschiedene Epochen Platz. Wo sich Krautrock und Disco-Pop vereinen, sind Etiketten schwer anzubringen. Dieses Jahr sind sie für den Basler Pop-Preis nominiert
Der US-amerikanische Sänger und Songwriter Bob Dylan erhält den Literaturnobelpreis 2016. Er wird für seine poetischen Neuschöpfungen in der grossen amerikanischen Song-Tradition geehrt, wie die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm bekanntgab.
Er war ein Meister der Satire - deshalb fürchteten ihn die Mächtigen, zensierten seine Werke. Dario Fo nahm kein Blatt vor den Mund und wurde dafür sogar mit dem Literaturnobelpreis gewürdigt. Nun ist der selbst ernannte Clown im Alter von 90 Jahren gestorben.
Die Ausstellung "August Strindberg. Vom Meer zum Kosmos" im Kunstmuseum Lausanne zeigt das malerische und fotografische Werk des schwedischen Schriftstellers und Dramatikers. Sie dauert vom 14. Oktober bis 22. Januar.