Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. Oktober 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Mittwoch hat die EU ein Projekt angekündigt, das blinden Menschen ermöglichen soll, Kunstwerke als Tastbilder zu erleben. Der Schweizer Kunstmäzen und Architekt Thomas Kurer hat in Brasilien ein ähnliches Projekt auf die Beine gestellt.

Die geplante Film-Trilogie "Fantastic Beasts And Where To Find Them" wird zum Fünfteiler. "Harry Potter"-Autorin Joanne K. Rowling, die die Drehbücher zur Spin-Off-Serie schreibt, überraschte am Donnerstag mit der Ankündigung, dass es fünf Filme geben werde.

Bob Dylan hat sich von dem ihm zuerkannten Literaturnobelpreis bisher unbeeindruckt gezeigt. Bei einem Konzert in Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada ging der 75-jährige Musiker am Donnerstagabend mit keinem Wort auf die hohe Auszeichnung ein.

Macht Rubbellose-Rubbeln glücklich?Spielspass als Performance: In «Fux gewinnt» gehen drei Künstler der Logik des Zufalls nach

Der Belgischen Künstlerin Joëlle Tuerlinckx widmet das Basler Gegenwartskunst-Museum die erste grosse Museumsschau im deutschsprachigen Raum. Ihre teils raumgreifenden Plastiken und Arrangements sind ab Samstag bis am 26. Januar zu sehen.

Sind Liedtexte Dichtkunst, sind Songschreiber auch Literaten? Die überraschende Auszeichnung der US-Rocklegende Bob Dylan mit dem Literaturnobelpreis hat Fans und Musiker jubeln lassen und Kritiker in Diskussionen gestürzt. Dylan selbst blieb vorerst unerreichbar.

Noch bis zum 15. Dezember müssen sich die zahlreichen Fans gedulden, bis «Rogue One: A Star Wars Story» in die Kinos kommt.

Gestern integrierte Jan Böhmermann in seine Sendung «Neo Magazin Royal» die Kult-Sendung «Wetten, dass . . .?», die mit Thomas Gottschalk einst die erfolgreichste Unterhaltungsshow im deutschsprachigen Raum war.

Im vergangenen Februar rappte sich Nemo Mettler in vier Minuten zum Internet-Hype. Mittlerweile ist er beim erfolgreichen Schweizer Label Bakara Music untergekommen und steht vor seinem grossen Durchbruch.

In der Musik des Duos finden verschiedene Epochen Platz. Wo sich Krautrock und Disco-Pop vereinen, sind Etiketten schwer anzubringen. Dieses Jahr sind sie für den Basler Pop-Preis nominiert

Der US-amerikanische Sänger und Songwriter Bob Dylan erhält den Literaturnobelpreis 2016. Er wird für seine poetischen Neuschöpfungen in der grossen amerikanischen Song-Tradition geehrt, wie die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm bekanntgab.

Er war ein Meister der Satire - deshalb fürchteten ihn die Mächtigen, zensierten seine Werke. Dario Fo nahm kein Blatt vor den Mund und wurde dafür sogar mit dem Literaturnobelpreis gewürdigt. Nun ist der selbst ernannte Clown im Alter von 90 Jahren gestorben.

Die Ausstellung "August Strindberg. Vom Meer zum Kosmos" im Kunstmuseum Lausanne zeigt das malerische und fotografische Werk des schwedischen Schriftstellers und Dramatikers. Sie dauert vom 14. Oktober bis 22. Januar.

Ein Steinway fliegt hoch zum Pilatus. Per Helikopter. Denn er passt nicht hinein in die Zahnradbahn, die seit 1889 Abertausende Touristen hinauf auf den Gipfel transportiert. Und das alles wegen des Badener Pianisten Oliver Schnyder.

In Stockholm gibt die Nobelpreis-Jury am (heutigen) Donnerstagmittag den diesjährigen Literaturnobelpreisträger bekannt. Im vergangenen Jahr hatte die Weissrussin Swetlana Alexijewitsch die prestigeträchtige Auszeichnung bekommen.

Der Berner Sänger Gölä spricht im Interview über sein neues Mundartalbum «Stärne», seine Kindheit – und seine Sicht auf die politische Situation in der Schweiz.

Der "King of Pop" Michael Jackson verdient auch nach seinem Tod so viel wie kein anderer Star posthum. Der 2009 gestorbene Sänger habe rund 825 Millionen Dollar erwirtschaftet, schätzt das US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" in seiner jährlichen Aufstellung.

Die US-Schauspielerin Patricia Barry, die seit den 1940er Jahren in Dutzenden Filmen und Fernsehshows mitspielte, ist tot. Sie wurde 93 Jahre alt.

Ein Wandgemälde des Künstlers Hans Anton Tomamichel aus dem Walserdorf Bosco Gurin hat im Tessin für Spannungen gesorgt. Zunächst sollte das "Sgraffito" mitsamt einer Fabrik abgerissen werden. Nun starteten Künstler und Politiker am Mittwoch einen Rettungsversuch.

Nach "S'Chline Gspängst", "Schellen-Ursli", "Heidi" und "Papa Moll" wird ein weiterer Kinderbuchklassiker von einem Schweizer Regisseur neu verfilmt: Otfried Preusslers "Die kleine Hexe". Michael Schaerer ("Stationspiraten") hat am 26. September mit dem Dreh begonnen.