Das 34. Eidgenössische Musikfest (EMF) ist am Sonntag in Montreux VD mit weniger Besuchern als erwartet zu Ende gegangen. Wegen des schlechten Wetters verfolgten nur rund 150'000 anstatt 220'000 Personen die Auftritte der 556 Musikvereine.
Der Lyriker Jan Wagner ist mit dem deutsch-polnischen Samuel-Bogumil-Linde-Literaturpreis 2016 gewürdigt worden.
Die "Floating Piers" des Verhüllungskünstlers Christo im norditalienischen Iseo-See sind am Samstagabend zeitweise wegen schlechten Wetters geräumt worden.
Kunst kommt von Kunst – es wird kopiert, was das Zeug hält.
Bei der diesjährigen Ausgabe von "oper für alle" haben sich am Samstagabend rund 10'000 Besucher auf dem Zürcher Sechseläutenplatz eine Übertragung von Pjotr Tschaikowskis "Pique Dame" angehört und angeschaut. Der Anlass fand im Rahmen der Festspiele Zürich statt.
Nach dem grossen Erfolg des Openair-Theaters "The Matterhorn Story" letztes Jahr am Gornergrat sollen die Freilichtspiele Zermatt zur Tradition werden: 2017 wird am selben Ort "Romeo und Julia am Gornergrat" aufgeführt.
In der Halle des Bahnhofs Aarau setzen durchfahrende SBB-Züge indirekt vier an der Decke aufgehängte Ventilatoren in Bewegung. Die Kunstinstallation "Durchzug" des Schweizer Künstlers Roman Signer ist am Samstag eingeweiht worden.
Über das Wasser wandeln: Seit Samstagmorgen sind die spektakulären "Floating Piers" (schwimmenden Stege) des Künstlers Christo im lombardischen Iseo-See für das Publikum zugänglich. Der Andrang war gleich nach Öffnung der Stege gross.
Oscar-Preisträger Leonardo DiCaprio muss in einem Gerichtsstreit um den Film "The Wolf of Wall Street" in den Zeugenstand treten. Ein Richter in New York akzeptierte, dass der Schauspieler vor den Klägern eine eidesstattliche Erklärung abgeben muss.
Die "Sabbatical"-Tournée des Cabarets Divertimento war im Mai innert einer halben Stunde ausverkauft. Zu wissen, dass 60'000 Tickets schon verkauft sind, "bringt uns unter Druck", sagt Manu Burkart. Denn noch sind er und Partner Johnny Fischer am Lernen.
Douglas Gordon inszeniert im Theater Basel ein Musiktheater zu häuslicher Gewalt mit der Sängerin Ruth Rosenfeld.
Auf der Art Basel wechseln täglich Millionenbeträge den Besitzer. Doch gibt es auch heiss gehandelte Kunst für das kleine Portemonnaie? Wir machen den Test: Gesucht ist ein Kunstwerk für unter 1000 Franken. Los geht’s!
Rund 20 Werke haben an den ersten drei Tagen der Kunstmesse Art in Basel mit Preisen von über einer Million ihren Besitzer gewechselt. Höchstdotierter bekanntgewordener Deal ist die Installation "Tomato Head (Green)" des amerikanischen Künstlers Paul McCarthy.
Im Plagiatsprozess gegen die britische Band Led Zeppelin hat Leadgitarrist Jimmy Page erneut den Vorwurf zurückgewiesen, die legendäre Gitarrensequenz aus "Stairways to Heaven" bei Spirit abgekupfert zu haben. Das Intro erinnere eher an einen Song aus "Mary Poppins".
«By invitation only» – «nur auf Einladung»: Seit Montag war die Art Basel nur den Reichen und Schönen vorbehalten. Seit Donnerstag ist die Art nun offen für ein weniger kaufkräftiges Publikum.
Dreckig, basisdemokratisch, ursympathisch und gemütlich: Vor dem Häusertod kommt in der Künstler-WG in Allschwil die grosse Spielwiese. Die Kunst-Oase ist das komplette Gegenteil der funkelnden Art-Welt.
Lady Gaga könnte bald in ihrer ersten Hauptrolle vor der Filmkamera stehen. Die Pop-Sängerin ist für das Remake von "A Star is Born" im Gespräch. Bradley Cooper steht für die männliche Hauptrolle fest. Der Schauspieler will erstmals auch Regie führen.
Das 22. Projekt von Karl’s kühner Gassenschau stellt Kontrollwahn und Perfektionismus an den Pranger.
Die legendäre Rockband Black Sabbath hat in Zürich ihr Abschiedskonzert gegeben. Ein Ereignis mit grosser Symbolkraft. Rockmusik dreht sich im Kreis.
Der traditionsreiche Pariser Verlag Seuil hat für November die Veröffentlichung eines bislang unbekannten Skizzenbuchs mit Zeichnungen des niederländischen Malers Vincent van Gogh (1853-1890) angekündigt.