Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 03. April 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Schauspieler Johnny Depp ("Pirates of the Carribbean") geht mit den legendären Hollywood Vampires auf Tour. An seiner Seite: Alice Cooper, Guns N' Roses-Bassist Duff McKagan und Aerosmith-Gitarrist Joe Perry.

Das legendäre Berliner Kunsthaus Tacheles wird saniert. Unter der Leitung der Schweizer Architekten Herzog & de Meuron beginnen auf dem Gelände des seit vier Jahren leerstehenden Gebäudes morgen Montag die Vorarbeiten für den Bau eines neuen Stadtquartiers.

Mit Mariah Carey, Jennifer Lopez und Britney Spears tummeln sich bereits einige Popstars der 1990er- und 2000er-Jahre in Las Vegas. Nun bekommen auch die Backstreet Boys ihre eigene Show in der Wüstenstadt.

Jahrelang hatten die Bandmitglieder Streit, doch jetzt stehen Sänger Axl Rose und Gitarrist Slash wieder gemeinsam auf der Bühne. Videos und Bilder zeigen online ein Mini-Konzert in Los Angeles.

Massimo Ceccaroni wählt «Woman» von Andy Warhol (1928–1987) als sein Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum.

Noch eine Woche sei nötig für die Auswertung neuer Radarbilder, sagte der neue ägyptische Antikenminister Khaled al-Anani in Luxor. Die grosse Hoffnung: weitere Grabkammern Tutanchamuns zu finden.

Schweizer Kinofilme kommen in der Deutschschweiz um einiges besser an als bei den welschen und den Tessiner Kinobesuchern. Das zeigen am Freitag veröffentlichte Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) zur Kinolandschaft 2015.

Die Schweizer Landeshymne soll ab sofort auch mit dem neuen Text gesungen werden. Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft will den nun übersetzten neuen Text deshalb landesweit an Gemeinden, Schulen, Sportverbände und Musikgruppen weitergeben.

Zaha Hadid, der Star unter den Stararchitekten, ist tot. Mit ihr verliert die Architekturwelt eine der wichtigsten und schillerndsten Figuren der Gegenwart.

Er überstand Auschwitz und eroberte den Literatur-Olymp. Nun starb Nobelpreisträger Imre Kertész nach langer Krankheit.

Am Freitag wird die erste Folge von Müslüm TV im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt. Schon jetzt ist sie online anzusehen. Unser Fazit: Integration braucht Zeit. Doch die erste Folge ist schon mal vielversprechend.

Gleich zwei Geschwister der Regisseurin Annina Furrer haben sich das Leben genommen. In ihrem Dok-Film «Dem Himmel zu nah» verarbeitet sie ihre tragische Familiengeschichte und löst damit heftige Reaktionen aus.

Die weltberühmte Architektin Zaha Hadid ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Sie erlag einem Herzinfarkt.

Die Basler Fasnacht ist die zweite Kandidatur der Schweiz für die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Über die Aufnahme entscheidet ein Komitee im November 2017.

Mit Motörhead-Frontmann Lemmy Kilmister hat der Rock'n'Roll Ende 2015 eine seiner prägendsten Figuren verloren. Ein Wiedersehen und Wiederhören soll nun die Live-Platte "Clean Your Clock" (UDC Records) ermöglichen. Das Album erscheint am 27. Mai.

Nach einem Theaterprojekt in der Bezirksschule gründeten Aargauer Jugendliche die Theatergruppe «Undso». Zum dritten Mal führen sie unter diesem Namen ein Stück auf; und zeigen, wie sie sich auf und hinter der Bühne weiterentwickelt haben.

Auschwitz war sein Lebensthema, der "Roman eines Schicksallosen" sein Opus Magnum. Nun ist der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész im Alter von 86 Jahren in Budapest gestorben.

Die Geschichte des Schweizer Umweltaktivisten Bruno Manser bewegte die Welt. Nun kommt Mansers Kampf für die Ureinwohner Borneos auf die Kinoleinwand. Niklaus Hilber ("Amateur Teens") führt Regie, Nachwuchstalent Sven Schelker ("Der Kreis") mimt Bruno Manser.

Der britische Skispringer Michael «Eddie the Eagle» Edwards landete an der Olympiade 1988 auf dem letzten Platz und wurde zum Publikumsliebling. Ab Donnerstag ist seine Geschichte im Kino zu sehen.

Die Universität Bern hat Kinderzeichnungen gesammelt, die in einigen Monaten mit der CHEOPS-Mission ins All starten sollen. Die Bilder sind nun online zu sehen, wie die Uni Bern am Donnerstag mitteilte.