Die britische Keyboard-Legende Keith Emerson, Mitbegründer der Rockband Emerson, Lake and Palmer, ist tot. Wie die Band am Freitag auf ihrer Facebookseite mitteilte, starb der Musiker mit 71 Jahren in der Nacht zum Freitag in seinem Haus in Santa Monia, Kalifornien.
Bundesrat Alain Berset hat am Freitag die 30. Ausgabe des Festival International de Films de Fribourg (FIFF) eröffnet, das dieses Jahr im Zeichen des weiblichen Kinos steht. So zeigte es zur Eröffnung Kurzfilme von Alice Guy, der ersten Regisseurin der Filmgeschichte.
Für seinen Gedichtband "Um die Dinge ganz zu lassen" erhält Thilo Krause den Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur 2016 der Stadt Heidelberg. Der 1977 in Dresden Geborene lebt in der Schweiz und arbeitet an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Die bz war mit Alain Claude Sulzer in der von Venzago vollendeten Unvollendeten. Der Schriftsteller erklärt wieso er nie versuchen würde Musik zu beschreiben.
Fussballer Johan Djourou stand vor ein paar Jahren für einen Film vor der Kamera, der nun im Sommer in die französischen Kinos kommt. Ein Trailer gewährt Einblick.
Slam Poet und Kabarettist Dominik Muheim lockt an den Liestaler Humortagen mit Appetitanregern aus seinem Programm «Und plötzlich zmitzt drin». Der 23-jährige will mit seinen humoristischen Geschichten das Publikum zum Nachdenken anregen.
Mit drei Nominierungen geht Sängerin Adele als Favoritin ins Rennen um den diesjährigen Echo. Die Britin ist für das "Album des Jahres", den "Hit des Jahres" und als "Künstlerin Rock/Pop international" vorgeschlagen.
Elton John zeigt Teile seiner Fotografie-Sammlung im Londoner Museum Tate Modern. Die Schau "The Radical Eye" soll rund 150 Fotos der 1920er bis 1950er Jahre umfassen, darunter sind Werke von Man Ray, André Kertész und Berenice Abbott.
Seit seiner Gründung hat das Stadtkino mit finanziellen Engpässen zu kämpfen. Insbesondere die Baselbieter Einsparungen beim Partner Landkino machen dem Kulturbetrieb zu schaffen.
Literaturverfilmungen boomen. Gerade beendete Stefan Haupt die Dreharbeiten zu Lukas Hartmanns Roman "Finsteres Glück". Nun soll auch Arno Camenischs jüngste Erzählung "Die Kur" auf die Leinwand gebracht werden.
In einer fünfmonatigen Ausstellung zeigt die Pinakothek Casa Rusca in Locarno die Werke des italienischen Künstlers Mimmo Rotella. Im Mittelpunkt steht dabei die enge Beziehung seines Werks mit dem italienischen und dem internationalen Kino seiner Epoche.
Nach dem Nein zur Durchsetzungsinitiative braucht es eine Debatte über die Schweizer Dominanzkultur.
Ein Schweizer Start-up macht den Film interaktiv. Das Publikum bestimmt die Handlung per Knopfdruck.
Jazzmusiker Léon Francioli ist tot. Der polyvalente Musiker aus Lausanne starb am Mittwoch nach einer Krebserkrankung. Francioli wurde 69 Jahre alt. Bekannt war Francioli sowohl für seine Kompositionen wie auch für seine Improvisationen.
In der Nacht auf Mittwoch ist George Martin gestorben. Er wurde 90. Seine grosse Zeit hatte er in den 1960er Jahren, als er aus einer Lederjacken-Rockenroller-Truppe die Beatles machte. Die Krawatten gab ihnen zwar ihr Manager Brian Epstein, aber ihren Sound machte George Martin.
Jens Nielsen rüttelt mit leisen Absurditäten an festgezurrten Vorstellungen vom Leben und der Welt. Der Autor liest am Donnerstag in Basel aus seinen Buch «Flusspferd im Frauenbad».
Auf dem Kunstmarkt sind die Jahre des ungebremsten Wachstums möglicherweise erstmal vorbei: Im vergangenen Jahr ging es jedenfalls abwärts, sagt eine Studie.
Dem Aufkommen und der frühen Entwicklung der Uhrmacherei in der Schweiz widmet das Historische Museum Basel (HMB) ab Freitag eine Sonderausstellung. Im Zentrum von "WATCH THIS!" stehen 65 Genfer Uhren.
Im Jahr 1962 entdeckte George Martin in den Londoner Abbey Road Studios künftige Weltstars. Jahrelang blieb der Produzent an der Seite der Beatles, galt als fünftes Mitglied der Band. Jetzt ist er im Alter von 90 Jahren gestorben.
Die Autorin Joanne K. Rowling baut die Zauberwelt um ihren Helden Harry Potter weiter aus. Auf ihrem Blog "Pottermore" erzählt die Britin jetzt eine Geschichte der Zauberei Nordamerikas.