Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. März 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Macher des neuen "Ghostbusters"-Films haben einen ersten Trailer veröffentlicht: Der Clip zeigt, wie ein plötzlich erhöhtes Geisteraufkommen in New York das nunmehr weibliche Geisterjäger-Team auf den Plan ruft.

Über 35 Jahre waren in der Berri-Scheune in Münchenstein historische Fahrzeuge ausgestellt. Nun wird das Gebäude von der Christoph Merian Stiftung für andere Zwecke benötigt. Der Verein Hü-Basel setzt sich für den Erhalt der Ausstellung ein.

Bestsellerautorin Cornelia Funke ("Tintenherz") hat eine Fortsetzung ihres Kinderbuchs "Drachenreiter" geschrieben. "Die Feder eines Greifs" erscheine am 26. September, teilte der Dressler Verlag am Donnerstag in Hamburg mit.

Das neue Kulturzentrum Lugano Arte e Cultura (LAC) ist vor sechs Monaten eröffnet worden. Es versteht sich als "offener Kulturtreff". Mit einem vielfältigen Angebot ist ihm ein erfolgreicher Start gelungen.

«Ohrfeige», das neue Werk des irakischstämmigen Autors Abbas Khider, gibt ungewohnte Einblicke ins Leben eines Gestrandeten.

Pop statt Kommunismus: Im westukrainischen Karpatendorf Kalyny ist die nach Wladimir Lenin benannte Hauptstrasse in John-Lennon-Strasse umbenannt worden. Der Schritt ist Teil einer Entkommunisierungskampagne der proeuropäischen Regierung in Kiew.

Ein iranischer Musiker ist nach Angaben der Kölner Philharmonie durch lautstarke Missfallensbekundungen zum Abbruch eines Konzertstücks gezwungen worden. "Sprich Deutsch!", riefen Zuhörer dem Cembalisten Mahan Esfahani zu.

Die Gruppe Junges M zeigt ihre neuste Zusammenarbeit im Neuen Theater in Dornach. Leiterin Sandra Löwe setzt dabei auf Ernsthaftigkeit und Authentizität.

Das Buch zum Anfassen, die Bibliothek zum Schmökern, die Lese-Oase als Treffpunkt gerade auch von Kindern aus einkommensschwachen Familien – nichts von dem ist digital nicht ersetzbar. Ein Plädoyer von Gastautor Klaus Egli, Direktor der GGG Stadtbibliothek Basel und Präsident des Verbandes der öffentlichen Bibliotheken der Schweiz.

Mit seinem Roman "Fegefeuer der Eitelkeiten" etablierte sich Tom Wolfe 1987 als einer der genauesten Beobachter der US-Gesellschaft. Kollegen kritisieren den Mann im weissen Anzug aber auch als eitlen Selbstdarsteller. Heute wird er 85.

Mehr als 25 Jahre nach dem Kinoerfolg des Films "Der Club der toten Dichter" kommt der Stoff am New Yorker Broadway auf die Bühne. Der oscar-prämierte Autor Tom Schulman schreibe gerade das Script, teilte die Classic Stage Company mit.

Eine australische Schriftstellerin hat einen hoch dotierten Literaturpreis gewonnen, die Mitteilung darüber aber fast verpasst. Helen Garner übersah die E-Mail der Preisstifter zunächst, weil sie in ihrem Spam-Ordner gelandet war.

«Loving Vincent» soll der Film heissen, zu dem es bereits einen faszinierenden Trailer gibt. Er besteht aus 12 Ölgemälden pro Sekunde.

Der Schweizer Kabarett-Preis Cornichon geht heuer an den Österreicher Alfred Dorfer. Der Mann gilt hierzulande noch immer als Geheimtipp. An den Kabarett-Tagen vom 18. bis 29. Mai ist er in Olten zu geniessen.

Der Österreicher Alfred Dorfer erhält den Schweizer Kabarett-Preis Cornichon. Dorfer sei einer der vielseitigsten Satiriker der deutschen Bühnen und einer der ganz Grossen des österreichischen Kabaretts, schreiben die Organisatoren der Oltner Kabarett-Tage.

"Ahlan wa-sahlan" - die drei Berliner Spitzendirigenten Sir Simon Rattle, Iván Fischer und Daniel Barenboim haben am Dienstag mit einem gemeinsamen Konzert Flüchtlinge auf Arabisch willkommen geheissen.

Der Regisseur und Schauspieler John Cassavete gilt als Erfinder des amerikanischen Independent Films. Besonders im Zusammenspiel mit seiner Ehefrau Gena Rowlands schaffte er bedeutende Werke der Filmgeschichte. Das Stadtkino Basel würdigt ihn mit einer Retrospektive.

Die Rolling Stones geben ein Gratiskonzert auf Kuba. Der Auftritt vom 25. März in einem Sportstadion in Havanna ist das erste Open Air Konzert einer britischen Band in Kuba und das grösste

Am Montagabend bekamen die Zuschauer die doppelte Ladung an Unterhaltung. Denn nicht nur der Moderator ist in Hochform, sondern auch die Fragenschreiber.

Schreiende Kinder, brüllende Chefs oder einfach die Steuererklärung? Machen Sie mal Pause – mit den beeindruckenden Skulpturen dieses US-Künstlers Anthony Howe.