China zwischen Tradition und Globalisierung: ein weites Feld. In Bern steckt es die Kunst eindrucksvoll ab.
Unter dem Titel "Chinese Whispers" zeigen das Kunstmuseum Bern und das Zentrum Paul Klee 150 Werke des Kunstsammlers Uli Sigg. Die Ausstellung, die Einblicke in die chinesische Kunst der letzten 15 Jahre gewährt, öffnet am Donnerstagabend ihre Türen.
Riesen-Schneewürfel stehen bereit und der Wetterbericht deutet auf Sonnenschein, wenn das Forum Würth in Rorschach am Bodensee am nächsten Sonntag zum 1. Schneeskulpturen-Festival lädt. Acht Teams schaffen vergängliche Kunst.
Der polnische Regisseur Andrzej Zulawski ist tot. Nach polnischen Medienberichten starb er in der Nacht auf Mittwoch im Alter von 75 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Kurz zuvor hatte sein Sohn über soziale Medien berichtet, dass sein Vater im Sterben liege.
Der Schweizer Regisseur und Autor Milo Rau erhält den diesjährigen Preis des Internationalen Theaterinstituts (ITI). Nach früheren Gewinnern wie Frank Castorf, Pina Bausch oder Christoph Marthaler ist er der jüngste Träger der Auszeichnung.
Ihre Geschichte ist eine der bekanntesten aus dem Holocaust - jetzt ist "Das Tagebuch der Anne Frank" erneut verfilmt worden. Der Spielfilm von Regisseur Hans Steinbichler feierte am Dienstagabend auf der Berlinale Weltpremiere.
Die fünf Grammys an den Rapper Kendrick Lamar sind der Beweis, dass seine Musik nötig bleibt.
Am 21. Februar 1916 begann die Schlacht um Verdun. Der Ort wurde zum Synonym für das Gemetzel des Ersten Weltkrieges. Spannend ist, wie sich die Erinnerung, der Ton im Laufe der Jahrzehnte geändert hat.
Die Oscar-Trophäe wird einem kleinen Facelift unterzogen. Nach Mitteilung der Filmakademie vom Dienstag erhalten die Preisträger bei der 88. Oscar-Verleihung am 28. Februar neue Statuen, die einer Trophäe aus dem Jahr 1929 im Detail nachempfunden sind.
Die US-Rockband Eagles of Death Metal hat drei Monate nach dem Terroranschlag auf den Musikclub "Bataclan" wieder ein Konzert in Paris gespielt. Mit tosendem Jubel begrüsste das Publikum die Gruppe um Frontmann Jesse Hughes am Dienstagabend im Konzertsaal "Olympia".
Eine neue Spezialeinheit der UNESCO und Italiens soll in Zukunft bedrohtes Kulturerbe in aller Welt retten und schützen. Die Notfall-Einsatztruppe kann ab sofort im Fall von Krisen, Konflikten oder Naturkatastrophen eingreifen.
Der Verband der deutschen Filmkritik hat Lars Kraumes "Der Staat gegen Fritz Bauer" über das Wirken eine Nazi-Jägers im Nachkriegsdeutschland als besten Spielfilm 2015 geehrt. Hauptdarsteller Burghart Klaussner wurde am Montagabend als bester Darsteller ausgezeichnet.
Plant Daniel Craig den grossen Befreiungsschlag? Endlich weg von James Bond - stattdessen eine Charakterrolle in der Jonathan-Franzen-Verfilmung "Purity"? Die Spekulationen blühen.
Das tschechische Nationalmuseum hat nach eigenen Angaben ein lange verschollen geglaubtes Gemeinschaftswerk von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri entdeckt. Die Partitur, die in Prag präsentiert wurde, trägt den Titel "Per la ricuperata salute di Ophelia".
Die Stadt Luzern ehrt ihren vor knapp einem Jahr verstorbenen Künstler und Einwohner Hans Erni posthum. Sie benennt einen Teil des Fusswegs am Vierwaldstättersee nach ihm um. Die Eröffnung ist für April geplant.
"Deadpool" mit Ryan Reynolds hat am letzten Wochenende in den Deutsch- und Westschweizer Kinos einen Turbostart hingelegt. Mit rund 80'000 Eintritten hat Tim Millers US-amerikanische Comicverfilmung die Konkurrenz um Meilen abgehängt.
Das vor zwei Jahren initiierte Museum "Chaplin's World" oberhalb von Vevey am Genfersee wird am 16. April, dem 127. Geburtstag von Charlie Chaplin, eingeweiht. In dieser Villa lebte der britische Künstler von 1952 bis 1977.
Seit letztem Wochenende rattert die einstige Fallblatt-Anzeigetafel des Zürcher Hauptbahnhofs im Museum für Digitale Kunst in Zürich. Die Schweizer Künstler Andreas Gysin und Sidi Vanetti haben die 7,5 Tonnen schwere Installation neu programmiert.
Das berühmte Gemälde "Schlafzimmer in Arles" des niederländischen Malers Vincent van Gogh (1853-1890) war nach Erkenntnissen von Forschern ursprünglich wohl weitgehend lila und nicht blau.
Der Regisseur des erfolgreichsten Schweizer Films wird achtzig. Ein neues Buch erzählt die Geschichte seiner «Schweizermacher». Und im Sommer beginnt der Dreh zu «Die letzte Pointe», Rolf Lyssys neuer Komödie.