Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Februar 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Putzfrau hat in der Mannheimer Philippuskirche ein Kunstwerk für Müll gehalten und schwer beschädigt. Sie riss Teile der Installation "Behausung 6/2016" aus Rettungsfolien einfach ab, wie die deutsche Künstlerin Romana Menze-Kuhn heute bestätigte.

Der Österreicher Martin Grubinger möchte das Schlagzeug als Solo-Instrument etablieren. Heute Abend tritt er mit dem Basler Sinfonieorchester im Stadtcasino auf. Wir haben vorher ein Interview mit ihm geführt.

Was Dada und der vor hundert Jahren entstandene Dadaismus war und wie er weltweit wirkte, veranschaulicht im Landesmuseum Zürich eine "Dada Universal" betitelte Ausstellung mit vielerlei Themen. Die Schau dauert vom 5. Februar bis 28. März.

Simon Stones Inszenierung «John Gabriel Borkman», eine Koproduktion des Wiener Burgtheaters mit den Wiener Festwochen und dem Theater Basel, ist zum 53. Berliner Theatertreffen eingeladen. Ebenfalls dabei: «Ein Volksfeind» von Henrik Ibsen (Schauspielhaus Zürich).

Simon Stones Inszenierung "John Gabriel Borkman", eine Koproduktion des Wiener Burgtheaters mit den Wiener Festwochen und dem Theater Basel, ist zum 53. Berliner Theatertreffen eingeladen. Ebenfalls dabei: "Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen (Schauspielhaus Zürich).

Normalerweise ist auf den grossen Bildschirmen rund um den Platz im Herzen von New York City Werbung zu sehen. Immer um Mitternacht übernimmt jetzt aber ein Büsi aus der Schweiz – für drei Minuten.

Noëmi Lerch erzählt in ihrem Debüt «Die Pürin» vom Leben auf dem Bauernhof. Dabei überschreitet die Jungautorin Grenzen zwischen Realität und Traum, Vorstellung und Erinnerung und Leben und Tod.

Das Bakelitmuseum in Arlesheim umfasst über 7500 Gegenstände aus dem legendären Duroplast. Bisher fristet Jörg Josef Zimmermanns Sammlung ihr Dasein in einem dunklen Kellerraum, der ihrer historischen Bedeutung nicht gerecht wird. Das soll sich in Zukunft ändern.

Mit unserem 360-Grad-Video haben Sie den Rundumblick: Erleben Sie den Basler Museums-Rohbau, als wären Sie selbst dort.

Die Liebe brachte Kaya Yanar in die Schweiz – nun bringt er den «Reiz der Schweiz» auf die Bühne.

Ben Stiller hat eine Flüchtlingsunterkunft in Berlin besucht. "Es war gut, ein paar Familien zu treffen und zu sehen, womit sie fertig werden müssen", sagte der Schauspieler am Dienstag in der deutschen Hauptstadt, wo er den Film "Zoolander No. 2" vorstellte.

Sängerin Lady Gaga wird die verstorbene Pop-Ikone David Bowie bei der Grammy-Verleihung mit einem Tributkonzert ehren. Ihr Auftritt in knapp zwei Wochen soll ein Zeugnis seines "unglaublichen Künstlertums und eine Reflexion seiner grenzenlosen Kreativität" sein.

Weil das Grand Théâtre in Genf renoviert werden muss, zieht dessen Opernprogramm für zweieinhalb Jahre in die Opéra des Nations. Die vollständig aus Holz erbaute Ersatzbühne im Rigot-Park unweit des UNO-Hauptsitzes ist am Dienstag erstmals präsentiert worden.

Ein vertuschter Mord in einen Badener Hotelzimmer, ein Unschuldiger, der dafür büssen soll, und eine unglücklich verliebte Erika. Das sind die Ingredienzen der 5. Folge der neusten «Bestatter»-Staffel.

Das von der türkischen Polizei beschlagnahmte und zunächst Picasso zugeschriebene Gemälde, das einem Sammler in den USA gestohlen worden war, ist offenbar eine Fälschung. Das Original befinde sich im New Yorker MoMa.

Zwei Schweizer Dokumentarfilme sind am Sonntag auf dem 42. Internationalen Filmwochenende in Würzburg ausgezeichnet worden: "Für eine schöne Welt" von Erich Langjahr erhielt den zweiten, "L'abri" von Fernand Melgar den dritten Preis in der Dok-Sparte.

Wenige Monate vor dem 500. Todestag von Hieronymus Bosch hat ein internationales Forscherteam dem Holländer die Autorenschaft des Gemäldes "Die Versuchung des Heiligen Antonius" zugeschrieben. Bisher vermutete man einen Schüler von Bosch als Schöpfer des Bilds.

"Mad Max"-Regisseur George Miller wird die Jury beim diesjährigen Filmfestival von Cannes leiten. Der 70-Jährige, der auch als Drehbuchautor und Produzent arbeitet, ist der erste Australier auf diesem Posten.

Ein Journalist schreibt über den Rechtsrutsch einer Wochenzeitung: Eine Abrechnung mit der «Weltwoche» – oder doch mehr? Ein Klärungsversuch mit Autor Bruno Ziauddin.

Wolfgang Rademann, der deutsche Produzent der Erfolgsformate "Traumschiff" und der "Schwarzwaldklinik", ist tot. Wie das ZDF am Montag mitteilte, starb er im Alter von 81 Jahren. Der Berliner schrieb mit seinen Serien und Shows deutschsprachige Fernsehgeschichte.