Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Januar 2016 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Dokumentarfilmer Fernand Melgar hat eine Klage gegen die Internetseite LesObservateurs.ch wegen Hass-Kommentaren zurückgezogen. Der Verfasser der Beleidigungen liess dem Filmemacher einen Entschuldigungsbrief zukommen und spendete 500 Franken einer Stiftung.

Die Aargauer Autorin Noëmi Lerch sagt im Interview, was sie an ihrem Heimatkanton schätzt, dass sie an einem Mundarttext arbeitet – und was es mit dem Titel ihres Erstlingswerks «Die Pürin» auf sich hat.

Das durch den Film "Slumdog Millionaire" bekannt gewordene Armenviertel Dharavi im indischen Mumbai bekommt ein Design-Museum. Das kleine mobile Museum soll ab Februar für zwei Monate öffnen und Objekte zeigen, die in dem Slum produziert werden.

Am Dienstagabend (20.05 Uhr) startet auf SRF 1 die vierten «Bestatter»-Staffel. Wir sagen Ihnen, wer die Hauptakteure sind, was auf sie zukommt und wer in der ersten Folge in Gefahr schwebt.

Das von SRF nicht gezeigte Video ist jetzt einsehbar. Aber: Der deutsch-türkische Satiriker Somuncu hat auf der Bühne gar nie gesagt, dass Schweizer «aufrichtige Nazis» seien. Im Interview erklärt er, warum er sich trotzdem nicht zurückhalten will.

Der in Australien geborene Musikproduzent Robert Stigwood ist im Alter von 81 Jahren verstorben. Stigwood arbeitete unter anderem als Manager für die Popgruppe Bee Gees und mit Eric Clapton zusammen, hat aber auch Musicals produziert.

Arosa Tourismus veröffentlicht das Video des Satirikers am Arosa Humor-Festival. Somuncu spricht von «Arschblocher» und nennt die Schweizer «gepflegt ausländerfeindlich». Auch der Privatsender TV24 sendet den Auftritt.

An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star. Die Liste ihrer legendären Partner ist lang, aber geheiratet hat sie nie. Jetzt wird Keaton, die sich gerne als "alte Schachtel" bezeichnet, 70 Jahre alt - und dreht weiter einen Film nach dem anderen.

Für «The Revenant» ging Hauptdarsteller Leonardo DiCaprio in der eisigen Wildnis Kanadas an seine Grenzen

Der Deutsch-Türke Serdar Somuncu griff am Arosa Humorfestival die Schweiz und die SVP an. Zu viel Politik für das SRF.

Wegen mutmasslichen Steuerbetrugs in schwindelerregender Höhe muss sich der Kunsthändler Guy Wildenstein vor einem französischen Gericht verantworten. Der Prozess gegen den 70-jährigen US-Franzosen wegen Steuerhinterziehung und Geldwäscherei begann am Montag in Paris.

Der französische Schauspieler und Komiker Michel Galabru ist tot. Er sei am frühen Montagmorgen in Paris im Alter von 93 Jahren im Schlaf gestorben, sagte Galabrus Tochter Emmanuelle der Nachrichtenagentur AFP.

Schauspieler Mario Adorf erhält den Orden des Dresdner Semperopernballs. Damit werde dessen Lebenswerk und "unvergleichliche Karriere" gewürdigt, teilten die Veranstalter am Montag mit.

Das Amsterdamer Anne Frank Haus ist im vergangenen Jahr von einer Rekordzahl von Menschen besucht worden. 1'268'095 vorwiegend junge Besucher zählte das Museum 2015. Das waren rund 40'000 mehr als im Vorjahr, wie das Museum am Montag mitteilte.

Nick Paynes «Konstellationen» erzählt nicht nur die Geschichte von der Beziehung zwischen Quantenphysikerin Marianne und Imker Roland – sie erzählt viele Varianten davon. Eine starke Silvesterpremiere auf der Kleinen Bühne.

Jede Woche von Neuem entzweit der aktuelle «Tatort» die Gemüter. Und das, obwohl der TV-Krimi doch immer nach demselben Muster abläuft, wie dieses Video treffend vor Augen führt.

Vilmos Zsigmond, einer der einflussreichsten Kameramänner Hollywoods und 1978 mit dem Oscar geehrt, ist tot. Er starb an Neujahr in Big Sur in Kalifornien im Alter von 85 Jahren, wie die "Los Angeles Times" am Montag berichtete.

Der Autor, Schriftsteller und Regisseur Antoine Jaccoud erhält den mit 10 000 Franken dotierten «Prix d'honneur» der diesjährigen 51. Solothurner Filmtage.

Til Schweiger hält seine neue «Tatort»-Folge nach eigenen Worten für bahnbrechend – und die Kritiker für ahnungslos.

Pascal Mora schoss 2015 das wichtigste Pressebild des Landes. Jetzt ist er als «Schweizer Fotograf des Jahres» nominiert. Eine Nahaufnahme.