Matthias Zehnder, Chefredaktor der bz, wählt Arnold Böcklins «Selbstbildnis im Atelier» von 1893 als Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum Basel.
Die neue Produktion von Flamencos en route knistert und berührt. Heute wird «Ritual y Secreto» in Bern uraufgeführt.
Der neue Geschäftsführer des Aargauer Kuratoriums, Peter Erismann ist seit 100 Tagen im Amt: Im Interview lobt er den Aargau, nicht aber den Streit zwischen Baden und Aarau. Und er erklärt worin sich die Berner vom Aargauer unterscheiden.
Konzert Theater Bern hat in der Spielzeit 2014/15 die Besucherzahl um sieben Prozent steigern können. Total fast 150'000 Personen sahen die rund 470 Vorstellungen in den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Musik und Tanz - rund 9000 mehr als in der Saison 2013/14.
Der Maler, Grafiker und Bildhauer Markus Lüpertz hat am Freitag vor dem Museum der bildenden Künste in Leipzig eine 2,74 Meter hohe Bronzestatue enthüllt, die dem Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet ist.
Cornelius Gurlitt sei testierfähig gewesen, als er das Kunstmuseum Bern als Erbe eingesetzt habe. Das soll im Gutachten stehen. Wenn das Gericht diesem folgt,wäre das Kunstmuseum Bern schon bald offizieller Gurlitt-Erbe.
David Bowie bietet zu seinem 69. Geburtstag auf «Blackstar» schwere Kost: Geheimnisvoll, verstörend und grossartig. Bowie schert sich heute mehr denn je um die Konventionen der Musikindustrie.
Das Internet revolutionierte die Medienlandschaft. Dem soll endlich auch die Medienpolitik Rechnung tragen.Der Service public steht im Konflikt mit den Generationen. Medienprofessor Otfried Jarren erklärt wie man Online-Informationen «bezahlt».
Harrison Ford hat mit «Star Wars» endlich Frieden geschlossen – und Carrie Fisher lacht über sich selbst. Die Altstars stehen nicht mehr im Mittelpunkt, sondern mit Rat zur Seite. Oscargewinnerin Lupita Nyong’o spielt die Nachfolgerin von Yoda.
Der neue Star Wars "The Force Awakens" ist eine grosse Hommage an die alten Filme und macht Lust auf mehr. Testen Sie im Star-Wars-Quiz ob die Macht mit Ihnen ist?
Die Schweizer Musikszene ist um einen Preis reicher. Ab 2016 kürt der Verband unabhängiger Schweizer Musiklabels und -produzenten IndieSuisse das "Album of the Year". Erste Gewinnerin ist die Bieler Rockband Puts Marie für das Album "Masoch I & II".
In der Nacht auf Donnerstag zogen sie los: Die grössten "Star Wars"-Fans des Landes wollten als erste wissen, wie die Weltraum-Saga weitergeht. Nun geht das Zittern nahtlos weiter - "The Force Awakens" könnte bei den Oscars mitmischen.
Vor seinem Abgang am Samstagabend hat Stefan Raab am Mittwochabend zum letzten Mal seine Sendung "TV total" moderiert. Zusammen mit Sidekick Elton blickt er zurück und singt zum Schluss noch ein Lied.
Mit «Non, je ne regrette rien» und «La vie en rose» sang sich Edith Piaf in den Olymp des Chansons.Vor 100 Jahren, am 19. Dezember 1915, wurde die französische Sängerin in Paris geboren.
Fachleute in Deutschland haben die berühmte Totenmaske des ägyptischen Pharaos Tutanchamun erfolgreich restauriert. Die 3300 Jahre alte Maske soll nun wieder im Archäologischen Museum in Kairo ausgestellt werden.
Ab heute zeigt das Roxy in Birsfelden «Zukunft Europa» von Theater Marie. Die bz hat die Autoren des hochaktuellen Stücks Ariane Koch und Joël László zu einem Gespräch getroffen.
Nach der Tourneeabsage im November bestätigen die Eagles of Death Metal einen neuen Schweizer Konzerttermin. Die US-Rocker um Jesse Hughes und Josh Homme spielen am Dienstag, 23. Februar, im Zürcher Komplex 457.
Die Schweizer Sängerin und Songwriterin Sophie Hunger ist mit dem 50'000 Franken dotierten Zürcher Festspielpreis ausgezeichnet worden. Übergeben wird ihr die Auszeichnung im Rahmen der Festspiele Zürich am 25. Juni 2016.
Heute Abend läuft die letzte Folge "TV Total", am Samstag geht eine Fernseh-Ära zu Ende. Stefan Raab quält sich in "Schlag der Raab" zum letzten Mal über den Spiele-Parcours - danach wird der grosse Entertainer abtauchen.
Die Geheimniskrämerei hat ein Ende: «Star Wars: The Force Awakens» ist eine grosse Hommage an die alten Filme und macht Lust auf mehr.