Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 27. November 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Rockband Bastille und das Indiepop-Duo Disclosure führen die Liste der diesjährigen Brit-Awards-Nominierungen an. Die Musiker sind in den Kategorien beste Band, bestes Album, bester Song und beste Senkrechtstarter nominiert. Altmeister Bowie hat zwei Nennungen.

Daniel Radcliffe hat mit den "Harry Potter"-Filmen den kommerziellen Höhepunkt seiner Karriere schon hinter sich. "Ich bin sicher, dass ich so einen wirtschaftlichen Erfolg nicht noch mal habe, aber den werden sehr, sehr wenige Leute haben", sagt der 26-jährige Brite.

Drei Monate reisten Anna Rossinelli und Band quer durch Amerika. Die Erlebnisse verarbeiten sie in ihrem neuen Album «Takes Two To Tango». Die Songs präsentieren sich musikalisch gereifter - und dass sie in den USA entstanden sind, hört man ihnen an.

Eine Filmbiografie über Papst Franziskus soll nächste Woche in Italien an den Start gehen. Nach der Premiere in italienischen Kinos am 3. Dezember sei das internationale Debüt für den 13. März 2016 geplant, den dritten Jahrestag der Papstwahl.

Wie Heidi seit über 130 Jahren die Welt erobert und weshalb die Figur für die Schweiz Gold wert ist. Testen Sie zudem im grossen Heidi Quiz, wie gut Sie die Schweizer Kultfigur kennen.

Der Service public ist weitgehend eine Schweiz ohne Ausländer, sagt Filmregisseur Samir.

Rührend, aber nicht kitschig, herzerweichend, aber nicht anbiedernd: So erzählen Regisseur Alain Gsponer und Drehbuchautorin Petra Volpe Johanna Spyris Kinderklassiker. Ein starker Film – nicht nur für Kinder.

Kommisar Flückigers neuer Fall dreht sich um Sterbehilfe. Die «Nordwestschweiz» war für Sie bei den Dreharbeiten. Im Video sehen Sie hinter die Kulissen der beliebten Serie.

Die Stadt Zürich hat am Donnerstag ihre jährlichen kulturellen Auszeichnungen verliehen. Die Werkjahre, Stipendien und Anerkennungsgaben gingen an 22 Kulturschaffende und drei Kollektive aus sechs Fördersparten. Die Preissumme beträgt 633'000 Franken

Ihre neue Produktion "Die Helvetische Revolution - Eine Idee von Freiheit" haben die Freilichtspiele Murten prominent besetzt: Christoph Gaugler, Daniel Ludwig und Martin Löwensberg sind im Boot - plus der Darsteller des Klaus Beimer aus der "Lindenstrasse"

Die Violinistin Alina Ibragimova erntet als Solistin beim Argovia Philharmonic zu Recht Beifallsstürme. Sie spielt dieser Tage noch dreimal im Aargau.

Debütanten, Stars, Orchesterkonzerte und Barpianisten: Beim Lucerne Festival «Am Piano» gibts dieser Tage Konzertefür jedes Portemonnaie.

Die derzeit wohl begehrteste Popsängerin, Adele, kommt in die Schweiz - zum ersten Mal überhaupt. Sie präsentiert am 17. Mai im Zürcher Hallenstadion ihr aktuelles Rekord-Album "25". Es ist ihre erste Tournée seit vier Jahren. Am 4. Dezember startet der Vorverkauf.

Das Naturhistorische Museum der Burgergemeinde Bern (NMBE) thematisiert ab Freitag in der Ausstellung "Tierschmuggel: tot oder lebendig" den illegalen Handel mit Tierprodukten - und räumt dabei mit Vorurteilen auf.

Die 1959 geborene Basler Künstlerin Susann Walder ist tot. Sie starb bereits am 18. Oktober in Zürich, wie ihre Familie am Donnerstag in ihrer Todesanzeige in verschiedenen Zeitungen schrieb.

Obwohl noch keine Tickets gedruckt sind, werden solche bereits jetzt auf diversen Online-Plattformen angeboten. Nun wurde bekannt, dass massiv überteuerte und gefälschte Tickets im Umlauf sind.

Ob der Sprayereien entlang der Basler Bahnhof-Ausfahrt scheiden sich die Geister. Ein Plädoyer für eine Kunstform, welche die Anonymität bevorzugt.

Die britische Sängerin Adele schliesst nicht aus, weitere Songs ihres neuen Albums "25" Streamingdiensten zur Verfügung zu stellen. "Ja, wahrscheinlich", sagte sie in der "Today"-Show des US-Senders NBC am Mittwoch auf die Frage, ob sie sich dies vorstellen könne.

Toter Kältetechniker, tote Kindergärtnerin, toter Hotelkritiker: Auf Luc Conrad wartet in der neuen Staffel der SRF-Serie «Der Bestatter» viel Arbeit. Hauptschauplatz sind drei Dörfer im Aargau und eines in Zürich, die im Fernsehen im fiktiven Morgenthal eins werden.

Im Wunderland ist auf nichts Verlass: Weisse Rosen werden rot bemalt, man wächst und schrumpft, von einer Katze bleibt nur das Grinsen zurück. Was Lewis Carroll die kleine Alice erleben lässt, fasziniert heute wie vor 150 Jahren.