Der Berliner Maler, Regisseur und Bühnenbildner Achim Freyer ist mit dem österreichischen Theaterpreis Nestroy ausgezeichnet worden. Der 81-Jährige wurde am Montagabend in Wien für sein Lebenswerk mit dem Preis geehrt.
Giacomo Puccinis viel gespielter Klassiker «La Bohème» misslingt am Opernhaus Zürich – musikalisch und vor allem szenisch.
In ihrem literarischen Reiseführer «Der Ort an dem ich leben will, wenn ich nicht in einem Bob-Dylan-Lied leben kann» zeigen die «Narren» ihren Lesern ein Basel, das sie bis dahin noch nicht kannten.
Die Fauteuil-Märchenbühne zeigt bis Februar den Räuber Hotzenplotz. Die Kinder waren an der Premiere am Samstag begeistert.
Der Spielfilm "Heimatland" erhält den mit 30'000 Franken dotierten Berner Filmpreis. Zehn junge Autorenfilmer aus der Romandie und der Deutschschweiz zeichnen darin in zehn Episoden "ein eindrückliches Bild der gegenwärtigen Lage der Schweiz", wie die Jury findet.
Ein antikes Ziegelfragment mit einer 2600 Jahre alten Inschrift ist in Berlin dem Irak zurückgegeben worden. Ein anonymer Absender hatte das Fragment an die Stiftung Preussischer Kulturbesitz geschickt.
Der Applaus nach dem Konzert des rockigen Mundart-Popchors wollte kaum enden. «Klangtastisch» besteht aus rund 50 «professionellen Laien», die unter der Leitung von Sänger und Komponist Dani Kalt bekannte Popsongs auf Schweizerdeutsch interpretieren.
Hunderte Anhänger des indischen Bollywood-Stars Shah Rukh Khan sind zum 50. Geburtstag zum Anwesen des Schauspielers in Mumbai gepilgert. Khan bedankte sich am Montag mit Luftküssen vom Balkon herab bei seinen Fans.
Der Schweizer Singer-Songwriter Bastian Baker ist für sein neues Album auf Weltreise gegangen. Welcher Stil ihn am meisten geprägt hat und weshalb es besser ist, auch ohne Talent mitzutanzen, erzählt er im Interview.
Der zynische Blick des russischen Autors Maxim Gorki auf die Elite Russlands, abgeschottet von der Aussenwelt, nehmen Regisseurin Nora Schlocker und das Ensemble auf und arbeiten Begegnungen und Verkennungen der Figuren fein heraus.
Das Theater Basel zeigt im Stück «LSD - mein Sorgenkind» die Entstehung des psychedelischen Rauschmittels und den ersten LSD-Trip der Geschichte.
Der Schriftsteller Rainald Goetz hat den Georg-Büchner-Preis erhalten. Dem 61-jährigen Autor wurde die mit 50'000 Euro dotierte Auszeichnung im Darmstädter Staatstheater verliehen. Die Ehrung gilt als wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland.
So oft die Sänger von One Direction auch beteuern, dass sie nur eine Pause machen: Für Zehntausende Fans ist das kein Trost. Mit Gekreisch und vielen Tränen haben überwiegend weibliche Teenager die vier nach ihrem vorerst letzten Konzert verabschiedet.
Nach den Anschlägen in Paris, Kopenhagen und Brüssel ist die Unbeschwertheit bei Basels Juden verschwunden.
Mike Müller steht für einmal nicht als Bestatter oder Komiker vor der Kamera, sondern als Reporter und Moderator. Wie die "NZZ am Sonntag" schreibt, realisiert er einen 54-minütigen Dokumentarfilm über die Autobahn A 1.
Mit einem Festakt ist die Weltausstellung Expo in Mailand am Samstag zu Ende gegangen. Über 21 Millionen Menschen, ein Drittel davon aus dem Ausland, haben nach Angaben der Veranstalter seit dem 1. Mai die Schau in der norditalienischen Wirtschaftsmetropole besucht.
Es ist ein Slalom zwischen Sparmassnahmen und neuen Projekten, Mangelerscheinungen und Überangebot: die Kultur im Aargau. Das sind die 10 wichtigsten Baustellen im Aargau.
Dem Sparprogramm im Leutschenbach fällt die erste Sendung zum Opfer – eine mit Strahlkraft. Im Januar wird der «SwissAward» zum letzten Mal ausgestrahlt.
Der Basler Künstler Thomas Ritz wählt Edgar Degas Bild «Jockey blessé» von 1896/1898 als Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum Basel.
Der fast 86-jährige Werner Düggelin inszeniert in Zürich Samuel Becketts «Glückliche Tage»: Daraus werden 80 erfüllende Schauspiel-Minuten.