Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. Oktober 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der fast 86-jährige Werner Düggelin inszeniert in Zürich Samuel Becketts «Glückliche Tage»: Daraus werden 80 erfüllende Schauspiel-Minuten.

Polen darf den Filmregisseur Roman Polanski nicht an die USA ausliefern. Das beschloss das Krakauer Bezirksgericht am Freitag.

Mit dem Plädoyer der Staatsanwaltschaft ist der Prozess um eine mögliche Auslieferung von Regisseur Roman Polanski vor dem Bezirksgericht Krakau in die Schlussphase getreten.

Der «Stricher» ist in Zürich zurück: Harald Naegeli sprayt seinen Zorn an die Wand.

Das frisch eingeweihte neuestheater.ch am Dornacher Bahnhof erhält nicht wie vom ehemaligen Baselbieter Kulturdirektor versprochen 100'000 Franken Subventionen, sondern nur die Hälfte. Diese «Kürzung» habe für das Theater «existenzielle Folgen».

Der kanadische Sänger Justin Bieber hat am Donnerstagabend eine Show in Oslo vorzeitig abgebrochen. Er habe das Konzert beendet, "weil die Leute in der ersten Reihe nicht zuhören wollten", beschwerte sich Bieber auf Instagram.

Unter der Leitung seines Chefdirigenten Douglas Bostock hat das Argovia Philharmonic eine CD mit der «Symphonie fantastique» von Hector Berlioz eingespielt. Und die ist toll.

Patrick Hohmann kreiert Zeitmesser in Zürich und ist unter die Schriftsteller gegangen

Mit dem neuen Roman «Die verborgenen Ufer» nimmt der Laufenburger Schriftsteller Christian Haller die Leser mit auf eine Reise in seine Vergangenheit. Im Interview spricht er über seine Berufung, seinen Weg, die Legasthenie – und was der Einsturz seiner Terrasse in ihm auslöste.

Wie klingt Bern? Die neue Band Troubas Kater von QC und Matthias Urech hat eine originelle Antwort.

Die von der SRG mitfinanzierte Web-Serie "Experiment Schneuwly" zeigt: Solche Formate revolutionieren den Umgang mit Mundart im Film. Das ist gut für die Mundart – und gut für den Schweizer Film.

Hedy Graber, Leiterin der Direktion Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund, ist am Donnerstagabend in Berlin mit dem Kulturmarken-Award in der Kategorie "Europäischer Kulturmanager 2015" ausgezeichnet worden.

Der Telekomanbieter Swisscom verstärkt sein Engagement an den Solothurner Filmtagen. Vom Supporter wird das Unternehmen zum Partner des Festivals für die drei nächsten Ausgaben. Der finanzielle Beitrag bleibt vertraulich.

Mit ihrer neuen Single "Hello" hat Adele auf YouTube das beste Videodebüt des Jahres hingelegt. Der Clip, der am letzten Freitag ins Netz gestellt wurde, sei in den ersten 48 Stunden 50 Millionen Mal angeklickt worden, heisst es in dem Blog der Video-Plattform.

Das Kunstmuseum Bern (KMB) und das Zentrum Paul Klee (ZPK) rücken näher zusammen. Die beiden Häuser werden ab März 2016 von einer gemeinsamen Leitung geführt.

Indische Filmemacher und Wissenschaftler haben sich dem Protest von Schriftstellern gegen die Einschränkung der Meinungsfreiheit auf dem Subkontinent angeschlossen.

James Bond ist für seinen Darsteller Daniel Craig ein Typ mit rauer Schale, aber weichem Kern. "Er ist nicht nur ein Macho", betont Craig.

Die Stadt Grenoble lässt in öffentlichen Gebäuden Literaturautomaten aufstellen, die auf Knopfdruck Kurzgeschichten ausspucken. Das Motto: Kultur statt Facebook.

Wie kurbelt die Verleihung des Schweizer Buchpreises den hiesigen Markt an?

Kolumnen «Götterfunken» ist das vierte Buch von Rocker und Autor Chris von Rohr (64). Es ist eine Sammlung seiner besten Texte.