Hedy Graber, Leiterin der Direktion Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund, ist am Donnerstagabend in Berlin mit dem Kulturmarken-Award in der Kategorie "Europäischer Kulturmanager 2015" ausgezeichnet worden.
Der Telekomanbieter Swisscom verstärkt sein Engagement an den Solothurner Filmtagen. Vom Supporter wird das Unternehmen zum Partner des Festivals für die drei nächsten Ausgaben. Der finanzielle Beitrag bleibt vertraulich.
Mit ihrer neuen Single "Hello" hat Adele auf YouTube das beste Videodebüt des Jahres hingelegt. Der Clip, der am letzten Freitag ins Netz gestellt wurde, sei in den ersten 48 Stunden 50 Millionen Mal angeklickt worden, heisst es in dem Blog der Video-Plattform.
Das Kunstmuseum Bern (KMB) und das Zentrum Paul Klee (ZPK) rücken näher zusammen. Die beiden Häuser werden ab März 2016 von einer gemeinsamen Leitung geführt.
Indische Filmemacher und Wissenschaftler haben sich dem Protest von Schriftstellern gegen die Einschränkung der Meinungsfreiheit auf dem Subkontinent angeschlossen.
James Bond ist für seinen Darsteller Daniel Craig ein Typ mit rauer Schale, aber weichem Kern. "Er ist nicht nur ein Macho", betont Craig.
Die Stadt Grenoble lässt in öffentlichen Gebäuden Literaturautomaten aufstellen, die auf Knopfdruck Kurzgeschichten ausspucken. Das Motto: Kultur statt Facebook.
Wie kurbelt die Verleihung des Schweizer Buchpreises den hiesigen Markt an?
Kolumnen «Götterfunken» ist das vierte Buch von Rocker und Autor Chris von Rohr (64). Es ist eine Sammlung seiner besten Texte.
Die Frist für den Upload potentieller "Eurovision Song Contest"-Darbietungen ist abgelaufen. 176 Interpreten aus dem In- und Ausland hoffen nun darauf, die Schweiz 2016 in Stockholm vertreten zu dürfen - darunter ein paar bekannte Gesichter.
«Dheepan» zeigt das Leben dreier Tamilen nach der Flucht aus dem Bürgerkrieg. Das bewegende Drama wurde an den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldene Palme ausgezeichnet.
Das Sinfonieorchester Basel (SOB) bekommt von Basel-Stadt für vier Spielzeiten Subventionen von insgesamt 25,66 Millionen plus Pensionskassenbeiträge von 4,76 Millionen.
Die LDP-Grossrätin Christine Wirz-von Planta, Mitglied der Bildungs- und Kulturkommission, wählt Pablo Picassos Zeichnung «Arlequin et Colombine» von 1905.
Canzoni e ritmi italiani an der Baloise Session: Mit Francesco De gregori trat ein Altmeister der italienischen Musik auf der Basler Bühne auf. Mario Biondi leitete den Abend ein.
Unter dem Titel "Lied der Stille" zeigt das Kunstmuseum Appenzell ab dem 6. November Werke von Théodore Strawinsky (1907-1989), dem ältesten Sohn des Komponisten Igor Strawinsky. Zu sehen sind Stillleben, Porträts, Landschaften, Zeichnungen und Bühnenentwürfe.
Im Tonwerk Lausen dominiert vom Donnerstag bis Sonntag das Thema Design. An der «machART» zeigen über 30 Aussteller Schmuck, Mode und Interior Design. Wie die Ausstellung Francine Brand und Miguel Engewald zusammengebracht hat, lesen Sie hier.
4500 Gäste und eine riesige Leinwand: «Spectre» im Hallenstadion war ein Ereignis der Superlative.
Die österreichische Schriftstellerin Marlene Streeruwitz erhält den mit 14'500 Euro dotierten Franz-Nabl-Preis. Die Auszeichnung wird seit 1975 alle zwei Jahre vergeben und ist der höchstdotierte Literaturpreis der Stadt Graz.
Der amerikanische Pop-Art-Künstler und Grafiker Jim Dine hat dem Essener Museum Folkwang 230 Blätter seiner grafischen Arbeit geschenkt. Darunter sind Radierungen, Lithografien und Holzschnitte.
Lukas Bärfuss, der kurz vor den Wahlen in einem furiosen Essay in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» praktisch die gesamte Schweiz in einem Wisch beleidigte, stellte sich am Montag den Fragen von Roger Schawinski. Bärfuss bleibt standhaft.