Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 23. Oktober 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Otto Waalkes wird bei der diesjährigen Bambi-Verleihung in der Kategorie Comedy ausgezeichnet. Der gebürtige Ostfriese sei der König der intelligenten Blödelei, seit fünf Jahrzehnten habe er die Deutschen zum Lachen gebracht wie kein anderer, heisst es zur Begründung.

Michel Heurtault ist einer der letzten, der sich noch auf das historische Handwerk des Schirmemachens versteht. Seine Sammlung von rund 400 restaurierten Stücken kann ab dem 24. Oktober im Spielzeug Welten Museum Basel bewundert werden.

Gilt das Testament von Cornelius Gurlitt zugunsten des Kunstmuseums Bern überhaupt – oder war Gurlitt unzurechnungsfähig? Klagen die uneinigen Nachkommen den letzten Willen an? Und was heisst das für Bern?

Die finnische Schauspielerin Kati Outinen hat die Filme Aki Kaurismäkis geprägt. Vor fast 30 Jahren spielte sie die weibliche Hauptrolle in «Schatten im Paradies». Seither ist ihr nüchterner Charakter nicht mehr aus seinen Filmen wegzudenken.

Giacomettis Skulpturen kennt jeder, er hat aber auch gezeichnet und gemalt: Mit einer Ausstellung von mehr als 100 Arbeiten des derzeit teuersten Bildhauers des 20. Jahrhunderts würdigt das Picasso-Museum im deutschen Münster den Bündner auch als Zeichner und Maler.

Der Hans-Fallada-Preis 2016 geht an den in Bern aufgewachsenen Erzähler und Essayisten Jonas Lüscher. Er erhält die mit 10'000 Euro dotierte Auszeichnung für seine 2013 erschienene Novelle "Frühling der Barbaren". Die Übergabe erfolgt am 9. März 2016 in Neumünster.

Mit Modest Mussorgskys Oper "Chowanschtschina" hat Basels neuer Theaterleiter Andreas Beck seine Intendanz begonnen. Die Aufführung ist ein Ereignis: eine vorbildliche Aufführung, die wohl viele Opernfans nach Basel locken wird.

Vier Jahre haben ihre Fans nichts von ihr gehört, jetzt meldet sich Superstar Adele zurück. Am 20. November erscheint ihr lang erwartetes Album "25". Einen ersten Vorgeschmack gibt es bereits.

Das "Exhibitor Magazine" zeichnet den Schweizer Pavillon auf der Expo Milano aus. Es sieht in ihm das Thema "Den Planeten ernähren, Energie für das Leben" am besten visualisiert und verleiht ihm deshalb den Expo 2015 Award in der Kategorie Beste Interpretation.

In ihren Büchern Kulisse, in ihrem Leben Vordergrund: Bestsellerautorin Zeruya Shalev über Israel und ihre eigene Paranoia.

Das Grosse Haus ist bereit für die heutige Eröffnung – obwohl die Sanierung noch lange nicht fertig ist. Bis vor kurzem war noch nicht einmal klar, ob man es rechtzeitig zum fulminanten Auftakt der neuen Saison mit «Chowanschtschina» schaffen würde.

Zwei junge Pianistinnen beflügeln den Zürcher Orchester-Konkurrenzkampf: Yuja Wang hilft der Tonhalle, Lise de la Salle der Philharmonia, dem Opernorchester.

Vom 5. bis 8. November findet das Internationale Literaturfestival «Buch Basel» statt. Ein besonderer Schwerpunkt wird dieses Jahr auf das politische Geschehen in Europa, auf Griechenland und auf die Flüchtlingskrise gelegt.

Die Schweizer Galeristen Iwan und Manuela Wirth sind vom britischen Kunstmagazin "ArtReview" zu den derzeit wichtigsten Persönlichkeiten im internationalen Kunstbetrieb gekürt worden. Das Ehepaar landete im Ranking 2015 der "Power 100" auf Platz 1.

Ben Affleck wird 2016 in dem Superhelden-Streifen "Batman v Superman: Dawn of Justice" als Batman zu sehen sein. Vor ihm zogen sich Michael Keaton, George Clooney und Christian Bale den schwarzen Umhang über. Nun wurde Batman-Erfinder Bob Kane in Hollywood geehrt.

Das Zürcher Kammerorchester startete mit Fazil Say in seine abwechslungsreiche Übergangssaison. Der Starpianist hats in den Fingern – und im Kopf.

Oum Kalthoum, die vor 40 Jahren verstorbene grosse ägyptische Sängerin, hat für den arabischen Gesang den Status von Maria Callas für die Opernwelt oder die Beatles für die Popmusik. Und noch heute wird die Diva kultisch verehrt.

Vor 2000 Jahren schrieb Cäsar über den Gallischen Krieg. Jetzt sagt der neue Asterix-Band, wie es wirklich war.

Das Schweizer Fernsehen legt die Kosten seiner Sendungen offen – teure Samstagshows liefern den Gegnern neue Munition.

Der 1882 begonnene Bau der Basilika Sagrada Familia in Barcelona, das Lebenswerk des Architekten Antonio Gaudí (1852-1926), soll 2026 nach 144 Jahren vollendet werden. Das versicherte Projektleiter Jordi Faulí bei der Präsentation einer Bilanz der Bauarbeiten.