Cecilia Bartoli macht im Opernhaus Zürich aus Vincenzo Bellinis «Norma» die «Norma» der Bartoli – das gefällt eigenartigerweise allen.
60 Gemälde aus den Basler Privatsammlungen von Rudolf Staechelin und Karl Im Obersteg werden für drei Monate in der Phillips Collection in Washington ausgestellt. Unter anderem gibt es das teuerste Werk der Welt zu bewundern.
Der diesjährige Föderalismuspreis geht an den Schweizer Kabarettisten Emil Steinberger. Seine Persönlichkeit und sein Humor prägten seit über 50 Jahren die Schweizer Kulturlandschaft und trügen bis heute zu Verständigung innerhalb der Schweiz bei, befand die Jury.
Die berühmte goldene Totenmaske des Tutanchamun wird seit Samstag unter der Leitung eines deutschen Experten restauriert.
Der Lausanner Dokumentarfilmer Fernand Melgar hat nach einer Reihe von Drohungen und Beleidigungen in den Kommentarspalten einer Internetseite Klage gegen Unbekannt eingereicht. Gleichzeitig verurteilte er die "Duldung" dieser Inhalte auf der Seite LesObservateurs.ch.
Das Theater Basel ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Bau: Zum Beispiel kann die Grosse Bühne in den Zuschauerraum hinein verschoben werden. Wir haben mit dem letzten überlebenden Architekten des Gebäudes gesprochen.
Hollywood-Star Shia LaBeouf hat wieder Ärger mit der Polizei. Der "Transformers"-Darsteller wurde am Freitagabend im US-Bundesstaat Texas wegen "öffentlicher Trunkenheit" festgenommen, wie Polizeisprecher Brian Moon der Nachrichtenagentur dpa mitteilte.
Telebasel will seine Sendungen verkürzen und ein Webportal aufbauen. Zwischen diesen beiden Vorhaben bestehe allerdings kein direkter Zusammenhang, sagen Verantwortliche.
2014 schrieb Sibylle Berg das «Stück des Jahres». Nun zeigt die Vielgelobte in Zürich ein neues Theater – und führt auch noch Regie.
Für junge Opernsänger und Opernsängerinnen ist der Einstieg in die etablierte Opernszene sehr schwer. Die Internationale Opernwerkstatt der Sängerin Verena Keller ermöglicht den Nachwuchstalenten, im Stadtcasino vor Opernintendanten aufzutreten.
Der Zürcher Klangkünstler Andres Bosshard hat den dänischen "Sound of Aarhus 2017"-Wettbewerb gewonnen. Sein Klangprojekt "The Sonic Arc" soll im Rahmen des Kulturhauptstadt-Jahres von Aarhus präsentiert werden. Die Auszeichnung ist mit 30'000 Franken dotiert.
SVP-Übervater Christoph Blocher stellt erstmals die Bilder aus seinem Wohnzimmer aus. Die Ausstellung eröffnet genau eine Woche vor den National- und Ständeratswahlen. Zufall oder Kalkül?
Auf «Unbreakable», ihrem ersten Album seit sieben Jahren, kehrt Janet Jackson nicht nur zu ihren Produzenten Jimmy Jam und Terry Lewis, sondern auch (fast) zu alter Bestform zurück
Der Iran boykottiert die Frankfurter Buchmesse wegen des Autors der «Satanischen Verse».
Marius Müller-Westernhagen hat am Donnerstag bei seinem Tourauftakt in Hamburg bewiesen, dass er auch nach seiner 40 Jahre währenden Karriere noch dazu im Stande ist, auch grosse Hallen vollzukriegen. Neu war vor allem eines: Schockvideos über Mord und Totschlag.
Lauter Applaus für die US-Funkband Kool & the Gang auf Hollywoods Walk of Fame: Die Band um die Brüder Robert "Kool" Bell und Ronald Bell hat am Donnerstag den 2560. Stern auf dem berühmten Trottoir erhalten.
Am 15. Oktober kommt «Schellen-Ursli» in die Kinos. Xavier Koller hat den bündner Kinderbuchklassiker von 1945 verfilmt. Auch Johanna Spyris «Heidi» wurde neu verfilmt. Soll man das? Pro: Kulturredaktorin Sabine Altorfer. Kontra: az-Autor Max Dohner.
Die Weissrussin Swetlana Alexijewitsch erhält den Literaturnobelpreis 2015. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie in Stockholm bekannt. Die 67-Jährige wird "für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und dem Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt" ausgezeichnet.
Abgesehen von ihren rund zwei Metern Körpergrösse verbindet die in Olten wohnhaften Autoren Pedro Lenz und Alex Capus auch eine tiefe Freundschaft.
Als gewichtige Stimme für Meinungsfreiheit soll Salman Rushdie auf der Frankfurter Buchmesse auftreten. Darauf reagiert nun der Iran - mit einer Absage.