Telebasel will seine Sendungen verkürzen und ein Webportal aufbauen. Zwischen diesen beiden Vorhaben bestehe allerdings kein direkter Zusammenhang, sagen Verantwortliche.
2014 schrieb Sibylle Berg das «Stück des Jahres». Nun zeigt die Vielgelobte in Zürich ein neues Theater – und führt auch noch Regie.
Für junge Opernsänger und Opernsängerinnen ist der Einstieg in die etablierte Opernszene sehr schwer. Die Internationale Opernwerkstatt der Sängerin Verena Keller ermöglicht den Nachwuchstalenten, im Stadtcasino vor Opernintendanten aufzutreten.
Der Zürcher Klangkünstler Andres Bosshard hat den dänischen "Sound of Aarhus 2017"-Wettbewerb gewonnen. Sein Klangprojekt "The Sonic Arc" soll im Rahmen des Kulturhauptstadt-Jahres von Aarhus präsentiert werden. Die Auszeichnung ist mit 30'000 Franken dotiert.
SVP-Übervater Christoph Blocher stellt erstmals die Bilder aus seinem Wohnzimmer aus. Die Ausstellung eröffnet genau eine Woche vor den National- und Ständeratswahlen. Zufall oder Kalkül?
Auf «Unbreakable», ihrem ersten Album seit sieben Jahren, kehrt Janet Jackson nicht nur zu ihren Produzenten Jimmy Jam und Terry Lewis, sondern auch (fast) zu alter Bestform zurück
Der Iran boykottiert die Frankfurter Buchmesse wegen des Autors der «Satanischen Verse».
Marius Müller-Westernhagen hat am Donnerstag bei seinem Tourauftakt in Hamburg bewiesen, dass er auch nach seiner 40 Jahre währenden Karriere noch dazu im Stande ist, auch grosse Hallen vollzukriegen. Neu war vor allem eines: Schockvideos über Mord und Totschlag.
Lauter Applaus für die US-Funkband Kool & the Gang auf Hollywoods Walk of Fame: Die Band um die Brüder Robert "Kool" Bell und Ronald Bell hat am Donnerstag den 2560. Stern auf dem berühmten Trottoir erhalten.
Am 15. Oktober kommt «Schellen-Ursli» in die Kinos. Xavier Koller hat den bündner Kinderbuchklassiker von 1945 verfilmt. Auch Johanna Spyris «Heidi» wurde neu verfilmt. Soll man das? Pro: Kulturredaktorin Sabine Altorfer. Kontra: az-Autor Max Dohner.
Die Weissrussin Swetlana Alexijewitsch erhält den Literaturnobelpreis 2015. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie in Stockholm bekannt. Die 67-Jährige wird "für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und dem Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt" ausgezeichnet.
Abgesehen von ihren rund zwei Metern Körpergrösse verbindet die in Olten wohnhaften Autoren Pedro Lenz und Alex Capus auch eine tiefe Freundschaft.
Als gewichtige Stimme für Meinungsfreiheit soll Salman Rushdie auf der Frankfurter Buchmesse auftreten. Darauf reagiert nun der Iran - mit einer Absage.
Wer den Literaturnobelpreis bekommt, das lässt die grosse schwedische Zeitung "Dagens Nyheter" traditionell Vertreter aus dem Tierreich tippen. In diesem Jahr spielten die Kaninchen des Kulturchefs Orakel. Der Auserwählte: Ngugi Wa Thiong'o.
Stephen Frears’ Spielfilm «The Program» schildert den tiefen Fall des siebenfachen Tour-de-France-Gewinners Lance Armstrong, gespielt von Ben Foster. Neue Erkenntnisse bietet der Film keine, aber viel Ironie.
Tagelang haben die TV-Leute mit Urban Kobelt für die elfte Staffel von «Bauer sucht Frau» gedreht. Doch dann kommt die grosse Enttäuschung: RTL kippt den Schweizer aus dem Programm.
"Christophorus" ist nach acht Jahren Absenz in die Stadt Bern zurückgekehrt. Die rund sieben Meter hohe Eisenskulptur des 2011 verstorbenen Berner Künstlers Bernhard Luginbühl steht seit Mittwoch an neuem Standort auf dem Bahnhofplatz.
Die Verkündung des Literaturnobelpreises steht bevor - und bei den Tipps auf den Preisträger liegen nicht nur die Dauerfavoriten vorn. Auf den Wettlisten tauchen einige ungewohnte Namen auf. In früheren Jahren war das oft ein Zeichen, dass etwas durchgesickert ist.
Gaston tritt im Zirkus auf, seit er 16 Jahre alt ist. Nun ist er einer der bekanntesten Clowns der Schweiz – und auf Abschiedstournee. Das Ende seiner letzten Saison im Zirkus Nock naht, doch völlig aufgeben wird er die Clownerie nicht.
Der Schauspieler Oliver Masucci hat sich mit Mantel, Nazi-Mütze und Schnauz unter die Leute gemischt. Dabei verging ihm nicht selten das Lachen.