Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Oktober 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Skandal-Autorin Charlotte Roche bringt an diesem Montag ihr neues Buch auf den Markt. "Mädchen für alles" heisst ihr dritter Roman, Christine heisst die Hauptfigur. "Christines Leben ist perfekt. Perfekt langweilig, perfekt einsam", schreibt der Piper-Verlag.

Andreas Beck, der neue Intendant des Theaters Basel, nervt es, wenn die freie Theaterszene dem Subventionstheater mangelnde Flexibilität vorwirft. Stadttheater, sagt er, seien wie ein Dach - da sage sich nicht mal der begabteste Hobby-Handwerker "das kann ich selber".

Der finnische Regisseur Aki Kaurismäki hat wenig Gutes zu sagen über die Menschen, die Welt und sich selbst.

Die Europäische Kulturstiftung "Pro Europa" hat Künstler, Politiker und engagierte Bürger geehrt. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen.

Der für seine autobiografischen Romane berühmte norwegische Schriftsteller Karl Ove Knausgård (46) hat ein neues Projekt. In vier Büchern, die jeweils die Jahreszeiten im Titel haben, beschreibt Knausgård für eine seiner Töchter, was sie auf der Welt erwartet.

Die Fondation Beyeler zeigt mit «Auf der Suche nach 0,10» eine Ausstellung, an der sich die Geister scheiden.

Der Grazer Autor Clemens J. Setz erhält für seinen neuen Roman "Die Stunde zwischen Frau und Gitarre" den mit 30'000 Euro dotierten Wilhelm Raabe-Literaturpreis. Die Verleihung findet am 1. November in Braunschweig statt.

Die Baseldytschi Bihni startet im November mit dem Stück «Siesse Waansinn» (im Original: «Suite Surrender») in die neue Spielzeit 2015/2016. Für diese gilt auch weiterhin das Motto: Eintritt frei, Austritt freiwillig.

Sie ist nicht nur der Star des Abends, sondern des gesamten Festivals: Schauspielerin Catherine Deneuve kam zur Eröffnung des Hamburger Filmfests. Der Festivalchef schwärmte, der Laudator ging auf die Knie - und die Diva durfte im Kinosaal rauchen.

Das Kunsthaus Zürich zeigt den grossen Spanier Joan Miró wieder einmal in einer gut bestückten, grossen Ausstellung. Tassen und T-Shirts gibts auch.

Josef Helfenstein wird ab 1. September neuer Direktor des Kunstmuseums Basel. Er kommt jedoch bereits ab April nach Basel, um an der Universität Gastwissenschaftler zu sein. Er möchte Museum und Forschung auf ideale Art und Weise vernetzen.

Google will mit Video-Material von Amateuren einen abendfüllenden Kinofilm über Indien produzieren. Menschen auf dem Subkontinent sollen dafür einen persönlichen Ausschnitt ihres Lebens am 10. Oktober filmen - etwa den Weg zur Arbeit oder Quatschen mit Freunden.

Ein Stück alter Mauer kann mehr als 130'000 Franken kosten - wenn ein gespraytes Gemälde von Banksy drauf ist. Eine Steinwand mit einem Graffito des mysteriösen englischen Strassenkünstlers ist in den USA für 137'500 Dollar versteigert worden - weit unter Schätzwert.

Filmemacher John Guillermin, der Jessica Lange legendär in "King Kong" (1976) inszenierte, ist tot. Der gebürtige Brite starb am Sonntag im Alter von 89 Jahren in seinem Haus in Topanga (Kalifornien) an den Folgen eines Herzinfarkts.

Der Intendant der Stuttgarter Oper, der Ostschweizer Jossi Wieler, gibt 2018 seinen Posten ab. "Ich möchte wieder als freier Regisseur in Oper und Schauspiel arbeiten und anderes in meine weitere Lebensplanung integrieren", teilte der 63-Jährige am Donnerstag mit.

Lorenz Stäger liefert im Roman «Der Kammerdiener» eine unterhaltsame Geschichte des kleinen Mannes

Mit gewagten Thesen feiert der Comedian Nico Grüniger seine Stand-up-Premiere vor grossem Publikum – seinen Humor bezeichnet er als direkt und derb.

Man sagt, dass die Amerikaner Gewinner mögen. Stimmt nicht, zumindest nicht bei einem Jungen, dem gar nichts gelingt. Charlie Brown ist eine der bekanntesten Comicfiguren nicht nur Amerikas, sondern der Welt. Am (morgigen) Freitag wird der Pensionierte 65 Jahre alt.

Beide Basel sind Schweizer Meister: Die Stadt im Anbieten, das Land im Einkaufen von kulturellen Leistungen. Die Kultursubventionierung des Stadtkantons mit 10 Millionen Franken sollte daher für das Land mehr als gerechtfertigt sein.

Stadtpräsidentin Corine Mauch hat heute Mittwoch beim Zürcher Bürkliplatz eine Gedenktafel zu Ehren Udo Jürgens‘ enthüllt. Der im letzten Jahre verstorbene Entertainer zählte zu den prominentesten Bürgern der Stadt