Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. September 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stadtpräsidentin Corine Mauch hat heute Mittwoch beim Zürcher Bürkliplatz eine Gedenktafel zu Ehren Udo Jürgens‘ enthüllt. Der im letzten Jahre verstorbene Entertainer zählte zu den prominentesten Bürgern der Stadt

Cristiano Ronaldo macht auf Youtube kräftig Werbung für den Film über ihn. Im Trailer dazu gibt er sich als Familienmensch, dementsprechend hat auch sein Sohn mehrere grosse Auftritte.

Manifesta 11: Die Kunstbiennale wird 2016 in Zürich stattfinden. Eine Ausstellung der ziemlich anderen Art entwickelt sich

Volksinitiative Gesternwurde eine kantonale Volksinitiative für ein Film- undMedienförderungsgesetzlanciert. Einen konkreten Geldbetrag fordern dieInitianten noch nicht.

Marco Kunz mag es unkompliziert: Als Musiker nennt er sich kurz Kunz, sein neues Album heisst wie seine Musikrichtung schlicht "Mundart Folk". Dabei steckt viel mehr in dem Zweitling als Dialekt und Folk-Einschlag - allem voran der betörende Sound eines Hackbretts.

Der deutsche Schlagerkomponist Ralph Siegel will trotz der Trennung von seiner Ehefrau, dass sie bei seiner Beerdigung singt. Auf keinen Fall soll aber sein Hit "Ein bisschen Frieden" gespielt werden", betont der 70-Jährige.

Das Baselbieter Sparpaket gefährdet mit der Halbierung der Kultursubvention die gesamte Region. Die Konsequenzen wären verheerend, denn Basel ist bekannt für sein reichhaltiges Kulturleben und wird von vielen Anwohnern gerade deshalb geschätzt.

Baselland will seine Kultursubventionen an den Stadtkanton halbieren. Viele etablierte Institutionen wären dadurch in ihrer Existenz bedroht. Gare du Nord, Sinfonietta, Junges Theater Basel: Alle verlangen weitere Verhandlungen, bevor es zu spät ist.

Der niederländische Regisseur und Fotograf Anton Corbijn verrät im Interview, warum er es auch in seinem Film «Life» über James Dean langsam mag. Der 60-Jährige erzählt zudem von seinen persönlichen Erfahrungen als Fotograf der Superstars.

Der Filmschauspieler raste vor genau 60 Jahren mit seinem Porsche in einen Baum – zwei Wochen, nachdem er einen Werbespot für vorsichtiges Fahren gedreht hatte. Er war damals 24 Jahre alt. Heute ist er der Inbegriff einer Hollywood-Ikone.

Der Management-Vertrag der Beatles mit Brian Epstein aus dem Jahr 1962 ist mehr wert als das Papier, auf dem er steht. Das Dokument brachte bei einer Auktion in London umgerechnet rund 541'000 Franken ein. ABBAs Klavier aber wollte niemand.

Die Schwyzer Künstlerin Barbara Gwerder erhält den mit 100'000 Franken dotierten Preis der Fondation Edouard und Maurice Sandoz (FEMS). Das Geld soll ihr ermöglichen, während eines Jahres ihr Projekt "AlpStreich" - eine Serie von Bergbildern - voranzutreiben.

Das British Museum in London bekommt erstmals einen deutschen Chef: Hartwig Fischer ist der erste Ausländer an der Spitze des berühmten Hauses seit rund 200 Jahren. Seine Ernennung sei eine "Ehre", erklärte der 53-jährige Kunsthistoriker am Dienstag.

In ihren Romanen töten Frauen auf subtile und kuriose Weise. Viele Mordgeschichten wurden zu Bestsellern und anschliessend verfilmt. Heute wird Ingrid Noll 80 Jahre alt.

Die Kulturvertragspauschale, mit der Baselland 16 Kulturinstitutionen unterstützt, soll halbiert werden. Philippe Bischof, Leiter der Abteilung Kultur beim Kanton Basel-Stadt erläutert, weshalb diese Kürzungen für manche das Aus bedeuten würde.

Das Fachblatt "Rolling Stone" ehrte ihn mit Rang 24 der "100 grössten Künstler aller Zeiten". Heute wird Jerry Lee Lewis 80. Seine Songs "Great Balls of Fire" und "Whole Lotta Shaking' Goin' On" gehören zu den bekanntesten des 20. Jahrhunderts.

Der Entertainer Thomas Gottschalk liest in Zürich aus seiner Biografie. Er legt einen Auftritt voller Energie hin. Trotzdem gibt der fröhliche ex-"Wetten, dass...?"-Moderator eine Figur ab, die einen nachdenklich stimmt.

Die Einweihungsfeier des Neuen Theaters am Bahnhof in Dornach war geprägt von der aktuellen Spardebatte im Kanton Baselland. Für die Kultur herrschen raue Zeiten, doch das Theater will auch für die Zukunft ein Gefäss für Kunst bieten.

Der britische Forscher Nicholas Reeves glaubt zu wissen, wo der unentdeckte Sarkophag der Nofretete liegt. Seit Montag versucht er, seine These in Ägypten zu beweisen. Reeves Theorie könnte Geschichte schreiben - oder als nette Anekdote in diese eingehen.

Auch an seinem dritten Wochenende ist "Fack Ju Göhte 2" in der Deutschschweiz der beliebteste Film gewesen. In zweieinhalb Wochen verzeichnete er 152'000 Eintritte. Auf Platz zwei folgte diesseits der Saane der Neuzugang "Maze Runner: The Scorch Trial".