Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. August 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Studiokino eröffnete letzen Donnerstag wieder mit mehr Sälen, Riesensofas und viel Zuversicht. Das Kultkino Atelier bietet nun fünf Säle an Stelle von dreien, das neue komfortable Mobiliar wurde in der Schweiz hergestellt.

Der Iran will einen Auftritt des israelisch-argentinischen Dirigenten Daniel Barenboim in Teheran nicht zulassen. "Der Iran erkennt das zionistische Regime (Israel) nicht an und wird auch nicht mit Künstlern dieses Regimes zusammenarbeiten", hiess es am Freitag.

Antje Maria Traub beschenkt Baden zum dritten Mal mit einem kleinen Mozart-Festival: Spezialgast ist Mozartbewunderer Joseph Haydn.

Bei den 2. Jugend Theater Tagen führen in Aarau acht Gruppen ihre Stücke auf - es geht um Sex, Oper und vieles mehr.

Der dänische Thriller-Autor Jussi Adler-Olsen hat die Fortsetzung der berühmten Millennium-Krimireihe aus fremder Feder als "respektlos und verkehrt" kritisiert. "Ich finde, das ist ein trauriger Tag", kommentierte er am Freitag in der Tageszeitung "Politiken".

Am Montag gabs am Lucerne Festival «Rabatt» und dennoch ein tolles Konzert – am Donnerstag den Festival-Höhepunkt.

Die Aneignung schon vorhandener Bilder in der Kunst beleuchtet eine Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst in Basel.

Ludwig XIV. war die Verkörperung der Macht. Kein Ort spiegelt seinen Ruhm besser wider als das Schloss von Versailles. Mit Events wie zur Zeit des französischen Sonnenkönigs wird sein 300. Todestag gefeiert. "Der König ist tot", heisst die Ausstellung, ab 26. Oktober.

"Bei uns hält irgendwie alles zusammen. In Deutschland habe ich oft das Gefühl, dass die Dinge auseinanderdriften. Deshalb ist die Schweiz ein guter Ort", findet der Zürcher Schauspieler Bruno Ganz im Gespräch mit Bundesrat Alain Berset.

Bei der Tango-Weltmeisterschaft in Buenos Aires haben argentinische Tanzpaare alle Podiumsplätze besetzt. Ezequiel Jesús López und Camila Aguirre gewannen am Donnerstagabend vor 5000 Zuschauern im Luna-Park-Stadion das Finale im Bühnentango.

Der Schweizer Geiger Sebastian Bohren schreibt über sein Vorbild Itzhak Perlman, der am Montag 70 Jahre alt wird.

"Iraqi Odyssey" des gebürtigen Irakers Samir vertritt die Schweiz an den Oscars. Das Bundesamt für Kultur hat den Film bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Hollywood in der Kategorie "Bester fremdsprachiger Kinofilm" eingereicht.

Digitalkultur Die Tagung «stARTcamp» will den Einsatz digitaler und sozialer Medien in Kulturinstitutionen fördern. Nach guten Erfahrungen in Deutschland und Österreich findet am 7. September die erste «Unkoferenz» dieser Art in der Schweiz statt.

Skurril und sprachexperimentierend, wie von Arno Camenisch gewohnt, ist sein Buch «Die Kur» – und sehr melancholisch.

Christoph Groszer war einst Operndirektor in Zürich, vorher arbeitete er in Luzern, Bern und St. Gallen.

Die Burg ist die grosse Gewinnerin der Bühnen-Hitparade. Die Kritiker kürten das Haus nicht nur zum Theater des Jahres - es heimste weitere fünf Auszeichnungen ein. Schweizer Bühnen, die um die Jahrtausendwende regelmässig Ehrungen absahnten, gingen leer aus.

Der Wiener Schauspieler und Regisseur Peter Kern ist tot. Er sei am Mittwochmorgen im Alter von 66 Jahren in einem Wiener Spital gestorben, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag aus dem engen Freundeskreis Kerns.

Mit Rollen in Kultfilmen wie "Zuckerbaby" und "Out of Rosenheim" eroberte Marianne Sägebrecht die Zuschauerherzen. Auch im Schweizer Film "Der Kreis" hatte sie eine äusserst liebenswürdige Rolle. Heute wird sie 70 und sagt: "Jetzt geht's wieder hinaus in die Welt."

Hollywood hat ein neues Dream-Team: Jennifer Lawrence, gemäss Forbes die derzeit bestbezahlte Schauspielerin, und Comedy-Star Amy Schumer ("Trainwreck") arbeiten zusammen an einer Komödie. Darin wollen die beiden zwei Schwestern spielen.

Bei Christian Marclay gehts immer um Klang und Musik. Der Unruhestifter und Mulimedia-Künstler agiert im Aargauer Kunsthaus nun absolut lautlos