Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Juli 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Produzenten der Comic-Verfilmung "Doctor Strange" scheinen ein Faible für Schauspieler aus Sherlock Holmes-Verfilmungen zu haben: Wie das US-Branchenblatt "Variety" berichtet, dürfte Rachel McAdams die weibliche Hauptrolle übernehmen.

Ungewohnte Klänge sind am 26. September in Mailand zu hören. 420 Alphornbläserinnen und -bläser aus der ganzen Schweiz geben an diesem Tag zwei Konzerte: eines vor dem Dom und eines auf dem Expogelände.

Der Erfinder moderner Schlagzeugstöcke, Vic Firth, ist tot. Wie die nach ihm benannte Firma am Montag in den USA mitteilte, starb er im Alter von 85 Jahren. Wann und woran Firth starb, wurde zunächst nicht bekannt.

Die Ausstellung «Art en plein air» in Môtiers verwirrt, irritiert und bewegt das Publikum – ein Augenschein.

US-Sängerin Mariah Carey bekommt einen Stern auf Hollywoods "Walk of Fame". "Fans haben uns wiederholt gefragt, wann ihre Lieblingssängerin geehrt wird, und die Zeit ist jetzt!", teilte der Betreiber am Montag mit.

Das Schauspielprogramm der Salzburger Festspiele ist am Montagabend mit einer Neuinszenierung nach Goethes Trauerspiel "Clavigo" eröffnet worden. Das Publikum nahm diese zwiespältig auf.

Die 95. Salzburger Festspiele, das grösste Klassikfestival der Welt, zeigen zur Eröffnung viel Mut und spielen Neue Musik: Wolfgang Rihms 1991 komponierte Oper «die Eroberung von Mexiko».

56'000 Zuschauer in der Deutsch- und der Westschweiz haben sich am Wochenende die "Minions" zu Gemüte geführt. Das sind auch am vierten Wochenende noch vierzig Prozent aller Schweizer Kinogänger. "Magic Mike XXL" brachte es nicht einmal auf die Hälfte.

«Tristan und Isolde» zur Eröffnung der 104. Bayreuther Festspiele inszeniert von Festspielchefin Katharina Wanger war zukunftsweisend.

Das "Rösslein Hü" und der Dackel "Fridolin" gehen wieder auf Reisen. Der Orell Füssli Verlag legt die beiden seit langem vergriffenen Kinderbuch-Klassiker neu auf. Die beiden zeitlosen Geschichten erscheinen am 21. August.

Die Wettbewerbsjury der 72. Filmfestspiele von Venedig ist komplett: Unter dem Vorsitz von Regisseur Alfonso Cuarón ("Gravity") werden unter anderen Diane Kruger und der französische Schriftsteller und Filmemacher Emmanuel Carrere über die Hauptpreise entscheiden.

Der Waadtländer Dirigent und Musikpädagoge Jean-Jacques Rapin ist tot. Er starb letzten Dienstag im Alter von 82 Jahren, wie sein Verleger Eric Caboussat der Nachrichtenagentur sda mitteilte. Rapin war unter anderem 15 Jahre lang Direktor des Konservatoriums Lausanne.

Das Gesamtwerk des österreichischen Komponisten und Musikpädagogen Anton Bruckner (1824-1896) steht jetzt online zur Verfügung. 119 Jahre nach dem Tod des Künstlers bietet die Website www.bruckner-online.at der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Zugang.

Der Bayreuther Ratten-"Lohengrin" wird endgültig zum Kult: Auch in ihrem Abschiedsjahr wurde die Inszenierung von Hans Neuenfels mit ihren schwarzen, weissen und rosafarbenen Ratten auf der Bühne am Sonntagabend bei den Richard-Wagner-Festspielen begeistert gefeiert.

Österreichs derzeit erfolgreichster Musiker und Volks-Rock-’n’-Roller Andreas Gabalier (30) über seine Verliebtheit, Arve und steirische Eiche, das neue Album «Mountain Man» sowie Flug- und Sixpack-Ambitionen im Hinblick auf die kommende Tournee.

270000 Musikfans haben das 40. Paléo Festival im waadtländischen Nyon besucht. Robbie Williams, Sting, Johnny Hallyday, Patti Smith und viele mehr begeisterten die Zuschauer und Zuschauerinnen während der siebentägigen Jubiläumsausgabe.

Fünf Jahre lang musste die Wagner-Welt ohne das Museum im Haus Wahnfried auskommen. Jetzt ist in Bayreuth das ehemalige Wohnhaus Richard Wagners mit einem grossen Festakt wiedereröffnet worden.

Die zehnte Ausgabe des Militärmusikfestivals BaselTattoo ist am Samstagabend mit Getöse zu Ende gegangen: Tiger-Jets der Patrouille Suisse überflogen die Derniere zweimal. Insgesamt besuchten 110'000 Personen die 15 Vorstellungen.

Das Luzerner Blue Balls Festival hat erneut einen Publikumserfolg gelandet. Die 23. Ausgabe lockte weit über 100‘000 Besucher an. Finanziell kehrte das Festival in die schwarzen Zahlen zurück. Unter anderem profitierte das Festival von der Währungssituation.

Im ersten Halbjahr 2015 ist der Marktanteil der synchronisierten Filme im Kino auf einen neuen Rekordstand angestiegen. Weniger als die Hälfte der Kinobesucher sahen sich Originalversionen mit Untertiteln an – ein Rückgang von 7 Prozent.