Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Juli 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

270000 Musikfans haben das 40. Paléo Festival im waadtländischen Nyon besucht. Robbie Williams, Sting, Johnny Hallyday, Patti Smith und viele mehr begeisterten die Zuschauer und Zuschauerinnen während der siebentägigen Jubiläumsausgabe.

Fünf Jahre lang musste die Wagner-Welt ohne das Museum im Haus Wahnfried auskommen. Jetzt ist in Bayreuth das ehemalige Wohnhaus Richard Wagners mit einem grossen Festakt wiedereröffnet worden.

Die zehnte Ausgabe des Militärmusikfestivals BaselTattoo ist am Samstagabend mit Getöse zu Ende gegangen: Tiger-Jets der Patrouille Suisse überflogen die Derniere zweimal. Insgesamt besuchten 110'000 Personen die 15 Vorstellungen.

Das Luzerner Blue Balls Festival hat erneut einen Publikumserfolg gelandet. Die 23. Ausgabe lockte weit über 100‘000 Besucher an. Finanziell kehrte das Festival in die schwarzen Zahlen zurück. Unter anderem profitierte das Festival von der Währungssituation.

Im ersten Halbjahr 2015 ist der Marktanteil der synchronisierten Filme im Kino auf einen neuen Rekordstand angestiegen. Weniger als die Hälfte der Kinobesucher sahen sich Originalversionen mit Untertiteln an – ein Rückgang von 7 Prozent.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat die Eröffnung der Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth am Samstag trotz eines Zwischenfalls unbeschadet überstanden. Vize-Regierungssprecher Georg Streiter dementierte, dass Merkel einen Schwächeanfall erlitt

Die Jubiläumsparade des Militärmusikfestivals Basel Tattoo durch die Basler Innenstadt hat am Samstag 140'000 Zuschauer und Zuschauerinnen angelockt. Sie konnten den Vorbeimarsch von 53 Formationen mitverfolgen.

Jürg Henneberger, Pianist, Dirigent und Leiter des Ensemble Phoenix Basel, wählt Ferdinand Hodlers «Die Sterbende», das Bildnis der sterbenden Valentine Godé-Darel vom Januar 1915 als sein Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum.

Pete Townshend («The Who») über die Einspielung seiner «Quadrophenia» mit einem Sinfonieorchester.

Erst das Promi-Spektakel auf dem roten Teppich - angeführt von der Bundeskanzlerin - dann Richard Wagners rätselhafte und fulminante Oper "Tristan und Isolde" in der Inszenierung seiner Urenkelin Katharina Wagner: An diesem Samstag beginnen in Bayreuth die Festspiele.

"Chrieg", "Pause" und "Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern" plus vier weitere Filme sind Kandidaten für den Schweizer Beitrag im Rennen um den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Welcher schliesslich eingereicht wird, wird am 27. August bekannt.

In seinem traditionellen Vorfestival zeigt das Festival del film dieses Jahr "Pat Garret & Billy the Kid" von Sam Peckinpah und Federico Fellinis "E la nave va" am Sonntag respektive Dienstag gratis auf der Piazza Grande.

Mit "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach haben die Bregenzer Festspiele am Donnerstag ihre Premierenreihe fortgesetzt. Mit nackter Haut wurde nicht gegeizt, vieles wurde sexualisiert, eine Frauenrolle zum Transgender umgeschrieben.

Beim dritten Anlauf hat es geklappt: Emel Mathlouthi trat am Stimmen-Festival auf. Eine Tournee durch Marokko und eine Schwangerschaft verhinderten die letzten Jahre Konzerte in Lörrach. Doch das Warten auf die tunesische Sängerin hat sich gelohnt.

Giacomo Puccinis «Turandot» erlebt am Mittwochabend ihre Feuertaufe bei den Bregenzer Festspielen auf der Seebühne. Am Freitagabend ist die Produktion auf SFR2 zu sehen.

Für die ehemalige "glanz&gloria"-Moderatorin Nadja Zimmermann sind ihre beiden Kinder Mara und Ella das beste Mittel gegen Stress. Um zur Ruhe zu kommen "schaue ich meinen Töchtern beim Schlafen zu".

Eigentlich wollte der österreichische Reporter Thomas Brunnsteiner 25 Prozent der Einnahmen von Urs Mannharts Buch "Bergsteigen im Flachland". Nun hat er überraschend eingewilligt, dem Autor, von dem er sich plagiiert fühlte, 20'000 Franken Schadenersatz zu zahlen.

Eine Umfrage beweist, was alle fühlen, aber niemand wirklich glaubte: Die Buchläden sind die Wohlfühloasen in den Städten

Das Dinosaurier-Spektakel "Jurassic World" hat auf der Weltrangliste der kommerziell erfolgreichsten Filme den dritten Platz eingenommen. Der Film setzte sich jetzt mit weltweiten Einnahmen von 1,522 Milliarden Dollar knapp vor "Marvel's The Avengers" von 2012.

Die Schweizer Musikwissenschaftlerin und Wagner-Expertin Verena Naegele hat bei Recherchearbeiten das Nachlassverzeichnis von Richard Wagner entdeckt. Dieses hat sie in eine Ausstellung über das Wagner-Wohnhaus Wahnfried integriert, die in Bayreuth eröffnet wird.