Die Zitadelle von Aleppo ist durch eine Explosion schwer beschädigt worden. Ein Teil der Aussenmauer sei eingestürzt, als Regierungstruppen einen Tunnel der Aufständischen gesprengt hätten, berichtete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag.
Familie und enge Freunde haben am Sonntag Abschied von dem am Freitag verstorbenen ägyptischen Hollywood-Star Omar Sharif genommen. Die Trauerfeier fand in der Grossen Moschee von Muschir Tantawi im Osten von Kairo statt.
Schauspieler Benno Fürmann findet das Mannsein anstrengend. "Es gibt diese Erwartungshaltung an Männer, Situationen zu kontrollieren, statt von ihnen kontrolliert zu werden, immer wieder aufzustehen nach Niederlagen, sich nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen."
Ein kleines Dorf in Tschechien steht im Zentrum des weltweiten Booms um die Rückkehr von Schallplatten. Jahrzehntealte Maschinen pressen dort alles auf Vinyl - von Madonna bis zu den Rolling Stones.
Harrison Ford hat tausende "Star Wars"-Fans bei der Comic-Con-Messe im kalifornischen San Diego mit einem Besuch überrascht. Es war der erste öffentliche Auftritt des Hollywood-Stars seit seiner Bruchlandung mit einem Kleinflugzeug im März.
Der Kristallglobus des internationalen Filmfestivals in Karlsbad geht an den US-Film "Bob and the Trees". Nachwuchsregisseur Diego Ongaro nahm den mit 25'000 US-Dollar dotierten Hauptpreis am Samstag entgegen. Paolo Sorrentinos "Youth" gewann den Publikumspreis.
Schauspieler Mario Adorf gibt gern den Bösewicht - auch wenn ihn das beim Publikum Sympathien kostet. Gute Charaktere seien weniger dankbar, so der gebürtige Zürcher. Ausserdem sei er lieber böse als unbeachtet.
Der Hauptpreis "Narcisse" des diesjährigen Neuenburger Festival des fantastischen Films geht an "Green Room" des Amerikaners Jeremy Saulnier. Das Festival, das am Samstag zu Ende ging, lockte während neun Tagen 35'200 Filminteressierte in die Säle.
Federico Fellinis Meisterwerk "La Dolce Vita" wird neu verfilmt. Die in Beverly Hills (US-Bundesstaat Kalifornien) beheimatete Filmproduktionsgesellschaft AMBI hat mit den Erben des Regisseurs ein Abkommen für eine Neuverfilmung des Kultwerks abgeschlossen.
Stars wie Beyoncé oder Ed Sheeran und Bands wie Coldplay oder Pearl Jam wollen mit einem gemeinsam Konzert im New Yorker Central Park für mehr Engagement im Kampf gegen Armut werben.
Omar Sharif ist tot. Der mit der Boris-Pasternak-Verfilmung "Doktor Schiwago" berühmt gewordene Schauspieler ist im Alter von 83 Jahren in Kairo an einem Herzinfarkt gestorben, teilte seine Agentur am Freitag mit.
Das Schaulager in Münchenstein bei Basel und das Museum of Modern Art in New York haben eine grosse Retrospektive des US-Künstlers Bruce Nauman angekündigt. Sie soll 2018 ab März im Schaulager sowie danach ab September im MoMA zu sehen sein.
61 Jugendliche aus ganz Europa spielen im schaffhausischen Rüdlingen während zwei Wochen Theater. Das europäische Jugendtheatertreffen Edered endet am 18. Juli mit einer öffentlichen Aufführung in Schaffhausen.
Die «Shades of Grey»-Fortsetzung aus Sicht von Christian bringt wenig Neues – die Fans kümmert es kaum .
Sportschuhe als Ausstellungsstücke: Das New Yorker Brooklyn Museum zeigt jetzt rund 150 Paar Sneakers. Rund um Turnschuhe habe sich eine "globale Besessenheit" mit einer "komplexen Sozialgeschichte" und einer "kulturellen Bedeutung" entwickelt, teilte das Museum mit.
Bei strahlend schönem Sommerwetter hat das Freilichttheater "The Matterhorn Story" am Donnerstagabend oberhalb von Zermatt Premiere gefeiert. Mit knappem Dekor aber vor grandioser Kulisse zeichnet das Stück die Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren nach.
"Superstar" Luca Hänni hat eine 1. August-Rede geschrieben. Darin sollen Dinge stehen wie: "Hier wird nicht übertrieben, hier wird ganz normal Geburtstag gefeiert und werden ganz normale Dinge getan wie den Güsel raustragen oder Fanpost beantworten."
In zwei Wochen findet die Weltpremiere von "Mission: Impossible - Rogue Nation" in der Wiener Staatsoper statt. Während die Filmvorführung in Anwesenheit von Tom Cruise den rund 1'500 geladenen Gästen vorbehalten bleibt, sollen Fans draussen auf ihre Kosten kommen.
US-Popstar Beyoncé will sich für den Kampf gegen Armut engagieren und beim diesjährigen Global Citizen Festival in New York auftreten. Sie wolle ihr Talent einsetzen, "um der extremen Armut auf der Welt ein Ende zu setzen", erklärte Beyonce am Donnerstag.
MTV Mobile, Playstation, Migros: All diese Firmen stellen sich am Open Air Frauenfeld ins Schaufenster und buhlen um das junge Publikum. Das möchte auch SRF, das mit 50 Leuten vor Ort ist. Die Sache hat allerdings einen Haken.