Josef Helfenstein, der neue Direktor des Kunstmuseums Basel, über die Art der Veranstaltungen, die er plant – und seine Vorfreude, mit der Sammlung in Basel kreativ umzugehen.
Josef Helfenstein leitet ab September 2016 das Kunstmuseum Basel. Heute leitet der Luzerner Kunsthistoriker ein Museum in Texas. Er wurde einstimmig als Nachfolger von Bernhard Mendes Bürgi gewählt, der in Pension geht.
Mit 12'711 herausgegebenen und im Buchhandel erschienen Büchern verzeichnet die Schweiz 2014 einen neuen Rekord. Im Vergleich zum Vorjahr (11'182) sind 1529 zusätzliche Titel herausgekommen, wie die am Dienstag verschickte Tabelle des Bundesamts für Statistik zeigt.
Am Mittwoch feiert der Baselbieter Autor Heinrich Wiesner seinen 90. Geburtstag. «Aufgewachsen in Zeglingen, Baselland, blieb ich meinem Kanton zeitlebens treu.»
Der Schriftsteller Lars Gustafsson erhält den mit 25'000 Euro dotierten Thomas-Mann-Preis. Gustafsson gehöre zu den schwedischen Autoren mit Einfluss auch in Deutschland, teilte die Bayerische Akademie der Schönen Künste am Dienstag in München mit.
Josef Helfenstein leitet ab September 2016 das Kunstmuseum Basel. Heute leitet der Luzerner Kunsthistoriker ein Museum in Texas. Er wurde einstimmig als Nachfolger von Bernhard Mendes Bürgi gewählt, der in Pension geht.
Ivor Bolton wird neuer Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel (SOB). Als Wunschkandidat der Musiker wird der 57-jährige Brite Nachfolger des 71-jährigen Amerikaners Dennis Russell Davies, der das Basler Berufsorchester seit 2009 leitet.
Im jahrelangen Rechtsstreit um wertvolle Briefe des Schriftstellers Franz Kafka (1883-1924) hat die israelische Nationalbibliothek einen weiteren Erfolg erzielt.
Die Schweizer Schriftstellerin Ruth Schweikert wird neue Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim. Die Kulturgesellschaft des Frankfurter Stadtteils, in dem das älteste Stadtschreiberhaus Deutschlands liegt, vergab den Titel zum 42. Mal.
Aus der Schweizer Designgeschichte ist Willy Guhl nicht wegzudenken. Er entwarf Möbel, Landwirtschaftsmaschinen oder Türgriffe, wobei ihm nicht in erster Linie die Ästhetik, sondern die Funktionstüchtigkeit am Herzen lag. Am 6. Juli wäre Guhl 100 Jahre alt geworden.
Ivan Lins, einer der grössten Songwriter Brasiliens und ein Meister der delikaten Harmonien und hymnischen Balladen, vor seinem Konzert beim Stimmenfestival.
Überraschung: Schon an seinem dritten Wochenende ist der Blockbuster "Jurassic World" in der Deutschschweiz und dem Tessin vom Thron gestossen worden. Geschafft hat das ein kleiner, schlecht erzogener Plüschbär namens "Ted".
Wegen des stimmungsvollen Ambientes zieht das Opernfestival im Amphitheater von Avenches jedes Jahr auch Leute an, die sich nicht in die geweihten Hallen von Opernhäuser trauen. Ab 4. Juli wird die komische Oper "Il Barbiere di Siviglia" gezeigt - witzig und poetisch.
Architekturmuseum-Direktor Hubertus Adam kann nicht nachvollziehen, weshalb ihm gekündigt worden ist. «Gesucht ist eine Art Superman», sagt er im Interview.
Nicht weniger als zehn Schweizer Beiträge sind zum renommierten Karlovy Vary International Film Festival (KVIFF) in Tschechien eingeladen worden. "Horizontes" von Eileen Hofer und "Kacey Mottet Klein" von Ursula Meier kämpfen im Dokumentarfilm-Wettbewerb um Preise.
Die am Sonntag zu Ende gegangene Ausstellung "Paul Gauguin" der Fondation Beyeler hat 370'000 Besucher verzeichnet. Damit ist sie die meistbesuchte Schau in der Geschichte der Institution. Mit 51 Meisterwerken aus 13 Ländern war sie weltweit eine der bedeutendsten.
Die Sängerin Caro Emerald aus Holland, Newcomer Damian Lynn sowie mehrere Basler Popbands verzaubern am Samstag das Publikum am 10. Liestal Air.
Für 212'500 US-Dollar hat die Grabplatte von Hollywoodstar Marilyn Monroe am Wochenende den Besitzer gewechselt. Der Schätzpreis war vor der Memorabilien-Auktion von Julien's Auctions in Beverly Hills bei 2000 bis 4000 Dollar gelegen.
Jetzt ist er weg: Neun Jahre hat Georges Delnon das Theater Basel geleitet, jetzt übernimmt er die Hamburger Staatsoper. Anlass, mit dem scheidenden Theaterdirektor über die beiden Städte am Wasser zu reden.
Der Thurgauer Pianist, Sänger und Bandleader Raphael Jost und seine lots of horns haben den Swiss Jazz Award 2015 erhalten. Die 8-köpfige Formation schlug im Final am Sonntag am Festival JazzAscona das Beat Baumli & Jürg Morgenthaler Trio sowie Piri Piri.