In Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset sind am Montag im Messezentrum Basel 11 Schweizer Kunstpreise sowie 18 Schweizer Designpreisen vergeben worden. Die Arbeiten werden in zwei Ausstellungen in Basel gezeigt, die parallel zur Kunstmesse Art stattfinden.
Basel wird in den kommenden Tagen erneut zum Zentrum der internationalen Kunstwelt: An der Kunstmesse Art Basel präsentieren 284 Galerien aus aller Welt Werke von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst. Begleitet wird die Messe von weiteren Events.
Mit 200 Mitwirkenden zeigt das Béjart Ballet von Mittwoch bis Sonntag in der Eishalle von Malley Lausanne Maurice Béjarts Choreografie zu Beethovens Neunter Symphonie aus dem Jahr 1964. Das Publikumsinteresse ist enorm: Alle 22'660 Billetts sind bereits verkauft.
Ab Montag werden in zwei Ausstellungen in Basel die diesjährigen Gewinner der Kunst- und Designpreise des Bundesamts für Kultur gezeigt.
Düsseldorf ist dieser Tage das Mekka der Kunst-Schnäppchenjäger. Zwei riesige Lagerhallen sind Showrooms für die Insolvenzmasse der Firmen des inhaftierten Kunstberaters Helge Achenbach. Alles muss bei der dreitägigen Auktion raus. Die Preise sind entsprechend tief.
Im Theater Basel steht ein grosser Wechsel an - nun verabschiedet sich das Team mit einem letzten Stück: «Aufbruch. Die letzten 48 Stunden».
"Jurassic World" hat am Startwochenende weltweit geschätzte 512 Millionen US-Dollar eingespielt. Der Film hätte demnach "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 2" von 2011 überholt, der 483 Millionen Dollar in seinen ersten Tagen im Kino umsetzte.
Die Salle Modulable könnte 2023 in Luzern den Betrieb aufnehmen. Die Diskussion um den Standort der neuen Stätte, die dem Theater, dem Lucerne Festival, dem Sinfonieorchester, dem Südpol und der Freien Szene eine Plattform bieten soll, wird im Dezember starten.
Der Liedermacher über sein Singspiel «Millipede» und die Unterscheidung von Traum und Wirklichkeit
Die US-Schauspielerin und Sängerin Monica Lewis ist tot. Gemäss "Variety" starb sie am Freitag 93-jährig in ihrer Wohnung in Woodland Hills, einem Vorort von Los Angeles. Lewis war als Jazzsängerin bekanntgeworden, vor allem durch Auftritte mit Benny Goodman.
Mehr als 2000 israelische Künstler haben eine Petition wegen "anti-demokratischer Schritte" gegen Kulturministerin Miri Regev unterzeichnet. Regev hatte mit Subventionskürzungen gedroht, sollten Kulturschaffende Israel in einem schlechten Licht erscheinen lassen.
18'000 Besucher hat das am Samstag zu Ende gegangene Greenfield-Festival gezählt. Das sind 6000 weniger als 2014 und 9000 weniger als im Rekordjahr 2013. Die Veranstalter ziehen dennoch eine positive Bilanz. Slipknot, Motörhead und In Flames seien Höhepunkte gewesen.
Hollywood-Star Tim Roth spielt Sepp Blatter – sehen will ihn niemand. Der Film "United Passions" entwickelt sich zu einem der grössten Flop des Jahres.
Mit seinem vielfachen Bekenntnis zu Basel sorgt das Architekten-Duo Jacques Herzog und Pierre de Meuron für Überraschungen.
Anna Viebrock gehört zu den bekanntesten Bühnenbildnerinnen unserer Zeit – nun wird sie geehrt.
Das grösste Unglück wäre für ihn, sagte Christo einmal, seine Augen oder seine Frau zu verlieren. Im November 2009 starb die eine Hälfte des Künstlerpaares, doch Christo macht weiter. Heute Samstag wird der Verpackungskünstler 80 Jahre alt.
Antonio Loprieno, scheidender Rektor der Universität Basel, wählt Arnold Böcklins «Odysseus und Kalypso» als sein Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum.
Gabriel Vetter, Slam-Poet und Radiomoderator, macht mit "Güsel. Die Abfalldetektive" wenig Geld eine SRG-Kultserie – auf dem Netz.
Im Frühsommer 1985 stürmte die Single «Muh!» die Schweizer Hitparade. Der in Hersberg wohnhafte PJ Wassermann vermischte Elektro-Sounds mit Kuhlauten und Jodelklängen. Und erfand damit nebenbei den Ethno-Pop.
Queen Elizabeth II. hat dem nordirischen Musiker Van Morrison die Ritterehre zuerkannt. Der 69 Jahre alte Sänger ("Have I Told You Lately That I Love You?") kann sich "Sir" nennen, sobald die Würde auch durch den Ritterschlag vollzogen ist.