Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Juni 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Schauspielerin und Sängerin Monica Lewis ist tot. Gemäss "Variety" starb sie am Freitag 93-jährig in ihrer Wohnung in Woodland Hills, einem Vorort von Los Angeles. Lewis war als Jazzsängerin bekanntgeworden, vor allem durch Auftritte mit Benny Goodman.

Mehr als 2000 israelische Künstler haben eine Petition wegen "anti-demokratischer Schritte" gegen Kulturministerin Miri Regev unterzeichnet. Regev hatte mit Subventionskürzungen gedroht, sollten Kulturschaffende Israel in einem schlechten Licht erscheinen lassen.

18'000 Besucher hat das am Samstag zu Ende gegangene Greenfield-Festival gezählt. Das sind 6000 weniger als 2014 und 9000 weniger als im Rekordjahr 2013. Die Veranstalter ziehen dennoch eine positive Bilanz. Slipknot, Motörhead und In Flames seien Höhepunkte gewesen.

Hollywood-Star Tim Roth spielt Sepp Blatter – sehen will ihn niemand. Der Film "United Passions" entwickelt sich zu einem der grössten Flop des Jahres.

Mit seinem vielfachen Bekenntnis zu Basel sorgt das Architekten-Duo Jacques Herzog und Pierre de Meuron für Überraschungen.

Anna Viebrock gehört zu den bekanntesten Bühnenbildnerinnen unserer Zeit – nun wird sie geehrt.

Das grösste Unglück wäre für ihn, sagte Christo einmal, seine Augen oder seine Frau zu verlieren. Im November 2009 starb die eine Hälfte des Künstlerpaares, doch Christo macht weiter. Heute Samstag wird der Verpackungskünstler 80 Jahre alt.

Antonio Loprieno, scheidender Rektor der Universität Basel, wählt Arnold Böcklins «Odysseus und Kalypso» als sein Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum.

Gabriel Vetter, Slam-Poet und Radiomoderator, macht mit "Güsel. Die Abfalldetektive" wenig Geld eine SRG-Kultserie – auf dem Netz.

Im Frühsommer 1985 stürmte die Single «Muh!» die Schweizer Hitparade. Der in Hersberg wohnhafte PJ Wassermann vermischte Elektro-Sounds mit Kuhlauten und Jodelklängen. Und erfand damit nebenbei den Ethno-Pop.

Queen Elizabeth II. hat dem nordirischen Musiker Van Morrison die Ritterehre zuerkannt. Der 69 Jahre alte Sänger ("Have I Told You Lately That I Love You?") kann sich "Sir" nennen, sobald die Würde auch durch den Ritterschlag vollzogen ist.

Die Lenzburgiade bedrängt durch die Terminverschiebung in den späten Juni den Boswiler Sommer. In Boswil findet man das ein Ärgernis. Gleichzeitig findet auch noch das Solsberg Festival in Olsberg statt. Zuviel Klassikfestivals für den Aargau?

Zwei Jahre nach Baubeginn ist am Berliner Stadtschloss Richtfest gefeiert worden. Bauarbeiter setzten am Freitag die Richtkrone auf die Kuppel des Rohbaus. Das Schloss soll von 2019 an mit dem Namen Humboldtforum ein Kunst- und Kulturzentrum werden.

30 Jahre lang hat Verleger Gerhard Steidl das schriftliche Material aus der Zusammenarbeit mit Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass gesammelt. Aufbewahrt wird es in einem neuen Grass-Archiv, das heute Freitag neben dem Gebäude des Steidl-Verlags eröffnet wurde.

Nur eine Woche nach seiner Aufnahme in die Ruhmeshalle der Countrymusik ist der Sänger Jim Ed Brown gestorben. Brown, der seit langem gegen Krebs kämpfte, wurde 81 Jahre alt.

«Future Present – Die Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung» ist eine Ausstellung der Superlative. Sie ist die bisher grösste im Schaulager.

Neue Pilgerstätte für Fans des 2007 verstorbenen Luciano Pavarotti: In der Galleria Vittorio Emanuele im Herzen Mailands ist ein Restaurant zu Ehren "Big Lucianos" eingeweiht worden. Im Lokal werden Leibspeisen des Tenors serviert, ein Museum präsentiert Memorabilien.

Tausende Zuschauer haben am Freitag den traditionellen Kinderfest-Umzug durch die St. Galler Innenstadt verfolgt. Farbenprächtig und elegant präsentierte sich das Defilee der Kinder und Jugendlichen. St. Galler Stickerei steht wieder hoch im Kurs.

Ein «Friedensprojekt» nennt das Kunsthaus Zürich seine Ausstellung «Europa». Die verschieden zusammengestellten Werke sollen miteinander in einen Dialog treten und neue Aufschlüsse zeigen. Tun sie das?

Das Open Air auf dem Barfüsserplatz in Basel bietet Konzerte und Workshops – gegen Rassismus, für Völkerverständigung. Am Samstagnachmittag spielen die Basler Bands.