Nach nur einer Woche hat das Erdbeben-Drama "San Andreas" den ersten Rang der Deutschschweizer Kinohitliste wieder räumen müssen: Die Action-Komödie "Spy" mit Melissa McCarthy in der Hauptrolle setzte sich direkt nach Kinostart an die Spitze.
Am Donnerstag läuft der Hollywood-Blockbuster «Jurassic World» im Kino an. Regisseur Steven Spielberg trat die Verantwortung für den Film an einen Newcomer ab – wenigstens teilweise.
Tattoo-Manager Alan Smith spricht über Unterschiede, Freundschaften und Rivalitäten seines Royal Edinburgh Tattoo mit dem Basel Tattoo.
Ein Hauch von Hollywood in Locarno: Schauspieler und Regisseur Edward Norton ("Fight Club") besucht im August das 68. Festival del film und nimmt dabei eine Auszeichnung entgegen.
Hollywoods Comedy-Star Melissa McCarthy räumt mit der Agenten-Satire "Spy" an den Kinokassen der USA und Kanadas ab. Nach ersten Schätzungen nahm die Komödie mit McCarthy als Spionin an ihrem Startwochenende rund 30 Millionen Dollar ein.
Die britische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Helen Mirren hat ihre Trophäensammlung weiter vergrössert. In der Nacht zum Montag gewann Mirren in New York den Tony Award als beste Darstellerin in einem Bühnenstück.
Über der Hauptstadt thront dessen Wahrzeichen: das Edinburgh Castle. Es beherbergt wertvollste Schätze aus der schottischen Geschichte und ist die meistbesuchte Sehenswürdigkeit des Landes.
Der Brite David Toole hat keine Beine – und ist gerade deshalb ein weltberühmter Tänzer geworden. Die bz traf ihn in Basel zu einem stündigen Gespräch. Heute Abend tritt er im Rahmen des Festivals Wildwuchs in «Artifical Things» auf.
Im Kongresshaus in Zürich ist am Sonntagabend der 41. Prix Walo vergeben worden. Der Journalist, Radiopionier, Autor und Talkmaster Roger Schawinski wurde für sein mediales Lebenswerk mit dem Ehren-Prix-Walo ausgezeichnet.
Die britische Rockband Muse hat am Sonisphere Festival in Nidau einen heissen Samstag mit feuriger Wucht beendet. Rund 35'000 Fans, die zum Teil bereits seit dem frühen Nachmittag Konzerte verfolgten, zeigten ihre ungebrochene Begeisterung für die drei Briten.
Bis ins hohe Alter sah er noch so stattlich aus wie ein Indianerhäuptling - und so werden ihn seine Fans auch in Erinnerung behalten: Pierre Brice, der als "Winnetou" das Indianerbild ganzer Generationen prägte, starb am Wochenende im Alter von 86 Jahren bei Paris.
Die letzten 40 Jahre verbrachte der Schriftsteller Herman Hesse im Tessin. Ein Bauprojekt an seinem einstigem Wohnsitz sorgt für rote Köpfe. Ein Komitee wehrt sich dagegen. Lieber soll ein Literaturpark entstehen.
Er fiebert im Fussballstadion in Berlin für Barça mit und singt bald in Solothurn: Tenorlegende José Carreras. Im Interview mit der «Nordwestschweiz» verrät er, welchen Carreras man in Erinnerung behalten soll.
Hans-Georg Hofmann, Leiter künstlerische Planung beim Sinfonieorchester Basel, wählt Ernst Ludwig Kirchners Bild «Die Amselfluh» aus dem Jahr 1922 als sein Lieblingsbild aus dem Kunstmuseum.
Neues Album, teilweise neue Musiker, aber der bekannte Dampfhammersound: AC/DC rockte am Freitag trotz eines Altersdurchschnitts von fast 64 Jahren die 50'000 Konzertbesucher im Zürcher Letzigrund aus dem Häuschen.
Die Arena des Kolosseums in Rom soll in den nächsten fünf Jahren rekonstruiert werden. Die Arbeiten würden etwa 20 Millionen Euro kosten, teilte Italiens Kulturminister Dario Franceschini am Freitag mit.
Im Wettbewerb für eine mögliche neue Nationalhymne sind noch drei Lieder im Rennen. Die Vorschläge haben neue Texte, basieren aber alle mehr oder weniger auf der bewährten Schweizerpsalmmelodie von Alberich Zwyssig.
Knapp 100'000 Fans werden AC/DC am Freitag und Sonntag live erleben. Damit die Bühne für die australischen Hardrocker bis am Freitagabend steht, arbeiten 200 Personen seit einer Woche an der Konstruktion.
AC/DC gehört zu den erfolgreichsten Bands der Welt. Am Freitag und Sonntag spielen die Pioniere des Hardrock in Zürich. Gerade zurück von einer erfolgreichen US-Tour mit Krokus erklärt Bassist und Produzent Chris von Rohr das Phänomen AC/DC.
Pedro Gonzales ist einer der Kunstschaffenden, die in der Ausstellung während des Wildwuchs-Festivals ausstellen. Einige seiner Werke wurden von der Sammlung Würth angekauft.