Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juni 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit ihren Büchern über Sado-Maso-Sex zwischen einer Studentin und einem Millionär ist die Autorin E.L. James selbst Millionärin geworden. Jetzt erzählt sie die gleiche Geschichte nochmal - aus der Sicht des Mannes.

Die Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist hat das Feuilleton der Wochenzeitung "Die Zeit" gestaltet. Dabei habe die Künstlerin die zwölf Seiten in einen Starschnitt verwandelt, der unter anderem sie selbst in Lebensgrösse als sogenannte "Fix-it-Frau" zeigt.

Die Kulturförderung in den Jahren 2016 bis 2020 ist im Parlament unter Dach und Fach. Der Nationalrat hat die Kulturbotschaft des Bundesrates und deren Finanzierung gutgeheissen. Die SVP hatte mit ihren Kürzungsanträgen keine Chance.

Ein deutscher Arzt will die Gründe für Depressionen erforschen und sucht in den Erb-Informationen nach Antworten. In seinem Dokumentarfilm «Das dunkle Gen» unterzieht sich Neurologe Frank Schauder einem höchst umstrittenen Gentest.

Büne Huber im Interview mit der «Nordwestschweiz» über das neue Album von Patent Ochsner, seine neue Freundin und seine Masslosigkeit

Zum 27. Mal sind am Montag in Zürich Hörspiele, Bücher und Lieder für Kinder mit "Goldige Chrönli" ausgezeichnet worden. Vergeben wird die Auszeichnung jedes Jahr in verschiedenen Kategorien von der Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur.

Mit einem mehrjährigen 72-Millionen-Projekt wird das Gebäude des Theaters Basel auf den neusten Stand gebracht. Fürs ganze Publikum spürbar wird vor allem die neue Bestuhlung im Zuschauerraum der Grossen Bühne.

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat der ägyptischen Botschaft in Bern am Montag 32 antike Kulturgüter aus der pharaonischen und römischen Zeit zurückgegeben. Vier der Objekte seien von "ausserordentlicher Seltenheit", darunter etwa ein Pharaonenkopf, erklärte das BAK.

Wer unbedingt mal einen Blick auf die versammelte Schweizer Filmszene werfen will, sollte am frühen Dienstagmorgen nach Bern reisen. Vor dem Bundeshaus treffen sich Krethi und Plethi der hiesigen Filmbranche, um für die Kulturbotschaft zu lobbyieren.

Trotz supranationalen Starschauspielern missglückt Regisseur Simon Stone die John-Gabriel-Borkman-Version 2.0. «John Gabriel Borkman» ist nach «Edward II.» die zweite Koproduktion zwischen Wien und Basel.

Tom Jones gehört zu einer Generation von Musikern, die einfach nicht müde zu werden scheint. Fünf Jahrzehnte nach Beginn seiner Karriere feiert der "Tiger" mit der Bluesstimme seinen 75. Geburtstag dort, wo er sich am wohlsten fühlt - auf der Bühne.

So ganz logisch ist der Film "San Andreas" hier und da nicht, bildgewaltig aber allemal. Brad Peyton zeigt uns ein Erdbeben in Kalifornien - und Millionen US-Kinogänger wollen es sehen.

Dank der Panda-Maske ist der deutsche Rapper entspannter auf der Bühne. Und kann unerkannt übers Festgelände schlendern. Alles andere wäre ihm «unangenehm», sagt er im Interview mit «Tele M1».

Wetterglück und ein fantastisches Publikum: Das Radio Argovia feierte am Argovia Fäscht den 25. Geburtstag mit einer Riesenparty. Insgesamt 55 000 Gäste feierten auf dem Birrfeld, davon 40 000 Besucher am Samstag. Wir haben die besten Bilder!

Die südkoreanische Violinistin Ji Young Lim hat in Brüssel den renommierten Königin-Elisabeth-Wettbewerb (Concourse Reine Elisabeth) für Geige gewonnen.

Wo der britische Stararchitekt Norman Foster baut, wird es teuer. Er ist bekannt dafür, dass die Baukosten seiner Projekte oft um Millionen oberhalb dessen liegen, was veranschlagt wurde. Am 1. Juni feiert er den 80. Geburtstag.

Kurz nach seinem Auftritt am «Argovia Fäscht 2015» steht Luca Hänni Tele M1 Red und Antwort. «Es war der Wahnsinn», sagt der Teenie-Schwarm euphorisch zu seinem Auftritt. Das Argovia Fäscht sei das geilste Festival, dass er je gespielt habe.

Das Amsterdamer Van Gogh Museum hat eine einzigartige Leihgabe aus Duckstadt erhalten: ein Selbstporträt von Donald Duck im Stil von Vincent van Gogh.

Der Schriftsteller Wolfgang Bortlik wählt Walter Kurt Wiemkens Bild «Das Denkmal des Generals» von 1937 als sein Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum.

Vom Phantom zur Ikone – der Wandel des Rappers mit der Panda-Maske: Wir sprachen mit Cro über Masken, Musik und Mädchen am Mikrofon. Am Samstag tritt er zudem als wichtigster ausländischer Act am Argovia Fest auf.